Jopp. Allen Antwortenden erstmal lieben Dank. Ich lese mir das da mal alles in Ruhe durch.
Handwerkliches Geschick habe ich generell, schon öfter luftgekühlt Geboxtes bebaut, VW-Motoren, Käfer, Busse, 1600er Variants noch & nöcher, aber nie getunt. Und allerdings keinerlei geeignete Maschinen hier am Mann. Weder Drehbank noch Fräsmaschine, nur eine Ständerbohrmaschine. Die reicht nicht.
Will es machen, bearbeiten lassen, was da an den Köpfen zu tun ist.
Ich will die Sachen auch mal probeweise anschieben auf ein relativ junges Motorengehäuse der späten Serien. Vor allem um zu gucken, ob der 95er Scheffersatz aus Bella Italia (Kolben, KoBo, Zylinder, Mehrstoff-Kopfdichtungen) auch den Kolben in dieser berühmten, patent-angemeldeten ... Weise vorgucken macht, oder nicht.
Werde dabei hoffentlich auch Klarheit erlangen, ob das passen werde mit dem Einmal-Umlauf, ob der Platz da ist für Kopfdichtung plus Quetschraum etc., hier sind die Hinweise auf Silikonausgießen und Zinndrahtdrücken sehr gut.
Die schefferschen Kippehebeleien mit 1:1.5 mache ich nicht, will das bei 1:1.4 belassen.
Da der Satz auch keine Pleuel hält, vermute ich, dass die Maße von Zylinder und Slip-Kolben so gemacht sind, dass da entweder mit Serien-Pleueln und -Kalotten schon Klarheit kommt, oder mit minimalen Nachdrehereien a la 18-Grad-Schräge andrehen, wenn der Kopf kein Tausender-Kopf war.
Da finden sich noch Kundige.
Die benannten frühen Zusammenarbeiten mit SR erwähnte damals auch Dirk S aus E, ca. ein Jahr vor seinem Abschied - in dem Sinne, ER habe das entwickelt, und andere ... hätten es nachgebaut.
Was man glauben kann, oder auch nicht.
Wie gesagt, machen lassen ... lasse ich das dann eh.
Muss allerdings auch uU. noch bessere Köpfe heranholen, da mir der ganz genaue Stand der Genealogie meiner 750er 800er Köpfe nicht klar ist - die Letztserie ist es bestimmt nicht, die ich da mit 42/40 Ventilen habe. Eher was aus den späten 70ern, /6 oder /7.
= = =
Im Zweifel verbleibe ich auch ein bisschen betreffs der asym. Nockenwelle EM 2 V1. Gerade bei der drückte mir Dirk S den Spruch, dass das andere nachgebaut hätten, was er da "asymmetrisch" entwickelt habe, wenn ich mich noch richtig erinnere. Lief wohl darauf hinaus, dass das a la SR gebaut sei. Wenn's denn stimmt. Der gute Dirk schien mir ein Fröhlicher, aber könnte ... auch von der Sorte gewesen sein, dass der Tag nicht allzu lang sein darf, um anderen nicht allzu viel Blödsinn zu erzählen ... ;-)
Will ihm da nix, habe die Stunden auf seinem Hof sehr genossen. Hatte mir große Laune gemacht. Habe ja bei ihm kein hoch vier- oder gar fünfstelliges Geld dagelassen - nur bissel geredet haben wir.
Er fand auch meinen 126er Dieselumbau-Benz klasse.
Tscha. Meine Spezialität.
Haubentauchen mit ihm war lustig.
...Nockenwelle.
Einerseits uU. mit einem Härteproblem. (Könnte man uU. nach-härten / nitrieren lassen? Bin kein Werkstoff-Experte.)
Andererseits ist sie vielleicht - für gutes Drehmoment schon untenrum - nicht die Idealbesetzung?
Vielleicht besser die Serie? Oder eine 298er?
Wie gesagt, für Dampfmaschine.
Benz 450 SEL 6.9. Drehmoment der Rangierlok.
Du siehst die Steigung, aber der Bock bügelt alles platt, du merkst die Steigung garnicht...
Wie gesagt - lieben Dank schon mal bis hierher.
Freundliche Grüße
Bernd