• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Fragen zu Felge - Reifen - Schlauch der R100 CS

Rotkäppchen

Aktiv
Seit
18. Juni 2023
Beiträge
126
Ort
bei Kiel
Moin, liebe Schrauber Freunde,
hatte gestern schon wieder Pech mit meiner R100 CS, Bj. 1981, wird langsam wohl eine never ending story......


Bei zweiter Probefahrt nach Vergaserrevision hatte ich mit dem vom Profil her noch guten Reifen ein „Platten“.
Bei Reifendemontage folgendes festgestellt.
Der Tubeless-Reifen war mit einem Schlauch montiert worden. Der Reifen wies an einer Stelle, die die Abdichtung zur Felge hin gewährleisten soll, einen deutlichen Defekt auf (vermutlich bei der Reifenmontage beim Reifenhändler geschehen).
Zudem wies die Felge an diversen Stellen, die wichtig für eine Abdichtung schlauchloser Reifen sind, Beschädigungen auf, die aufgrund „schlampiger“ Montagen der Reifen entstanden sein dürften (vermutl. keine Verwendung von Felgenschonern).


Laut Bordbuch soll ein Diagonal-Reifen mit Schlauch verwendet werden und für die R100 CS ist die hintere Felge mit 2,15 B x 18 aufgeführt ( für die R80 RT und R100 die Felge 2,50 Bx18).


Verbaut bei mir ist die Felge 2.50 B x 18 mit dem Coninental Classic Attack 110/90 R18, tubeless.
In der Zulassungsbescheinigung Teil 1, unter Ziff. 22, ist glücklicherweise als Zusatz die montierte Felge eingetragen (normal und zusammenhängend mit dem Fallert-Tuning und dem breiteren Fallert Schutzblech?).
Die montierte Felge weist an der Ventilbohrung innen keine Fase auf und Querillen gegen ein Verrutschen eines Schlauchs bei Verwendung eines solchen sind auch nicht vorhanden.
Demzufolge sei die Felge lt. Aussage meines „Schrauber-Freundes“ auch nicht für die Verwendung eines Schlauch vorgesehen.




Die auf dem Foto abgebildete Mitnehmerverzahnung ist total trocken und sehr unansehnlich.
Werde ich reinigen und mit Staburags behandeln.


Daraus ergeben sich für mich viele Fragen:



1.

Auf dem Conti-Attack steht zwar tubeless drauf, doch in der Beschreibung einier online Reifenhändler wird zu diesem Reifen der Schlauch TL benannt.
Wird der angegebene Conti-Reifen mit der bei mir montierten Felge mit oder ohne Schlauch gefahren?


2.

Aus welchem Grund könnte die bei mir montierte und etwas breitere Felge (als Original) montiert und eingetragen worden sein?


3.

Könnten auf der bei mir montierten Felge auch breitere Reifen, z. B. 110er oder 130er montiert werden. Im mittlerweile ungültig gestempelten Originalbrief sind Reifen mit dieser Breite eingetragen. In der neuen Zul.-Bescheinigung Teil I fehlt dieser Zusatz jedoch, vermutlich irgendwann mal vergessen worden, dies mit einzutragen. Verliert der alte Zusatz damit seine Gültigkeit, oder könnte dieser wieder eingetragen werden?

4.
Habe vor, mir eine sehr gut erhaltene, gebrauchte, Reserve-Felge zuzulegen.
Bei welchen Modellen wurden die

2.15 B x 18
und insbesondere die
2.50 B x 18
überall neben der R80 RT verbaut (zw. besserer Suche nach Gebrauchtteil).



Besten Gruß aus dem sonnigen Norden,


Stephan
 

Anhänge

  • Hinterradfelge 1.jpg
    Hinterradfelge 1.jpg
    297,1 KB · Aufrufe: 85
  • Hinterradfelge 2.jpg
    Hinterradfelge 2.jpg
    297,3 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

du hast keine Schlauchlosfelge auf der CS!!!!!
2.50/18 Felgengröße ist eine "normale" vernünftige Breite für 4.00/18 Reifen oder 110/90 (sind gleich breit), das ist also eine normale, originale BMW Schlauchfelge bei ner späten CS und keine "Sondergröße". Die 2.15er Felgen sind für eine 100er schon etwas schmal.

Die Felgen sind keinesfalls für Schlauchlosreifen konzipiert, egal was dein Schrauberfreund sagt!!!!!!!!! Deswegen sind kleine Beschädigungen am Hump irrelevant. Eine Montage ohne Schlauch ist lebensgefährlich!!!!!!


Gruß

Kai
 
Dein "Schrauber-Freund" hat Unrecht.

1. Alle BMW "Snowflake"-Felgen sind TT-Felgen, also müssen auf diesen Felgen auch TL-Reifen mit Schlauch montiert werden.

2. Um breitere Reifen aufziehen zu können?

3. Auf einer 2.5"x18" Felge dürfen: 3,25x18, 3,50x18, 4,00x18, 4,10x18, 4,60x18, 90/90x18, 100/90x18, 110/90x18, 120/90x18, 130/90x18, 100/80x18, 110/80x18, 120/80x18 und 130/80x18 montiert werden.

4. Felgen aller Zweiarmschwingen 2-Ventiler Boxer mit Trommelbremse hinten.
 
...
Der Tubeless-Reifen war mit einem Schlauch montiert worden. Alles richtig so Der Reifen wies an einer Stelle, die die Abdichtung zur Felge hin gewährleisten soll, einen deutlichen Defekt auf (vermutlich bei der Reifenmontage beim Reifenhändler geschehen).
...
Laut Bordbuch soll ein Diagonal-Reifen mit Schlauch verwendet werden und für die R100 CS ist die hintere Felge mit 2,15 B x 18 aufgeführt Das kommt von der ursprünglich geplanten Speichenfelge des CS ( für die R80 RT und R100 die Felge 2,50 Bx18).


Verbaut bei mir ist die Felge 2.50 B x 18 mit dem Coninental Classic Attack 110/90 R18, tubeless.
In der Zulassungsbescheinigung Teil 1, unter Ziff. 22, ist glücklicherweise als Zusatz die montierte Felge eingetragen 2.50 ist die Serienfelge (normal und zusammenhängend mit dem Fallert-Tuning und dem breiteren Fallert Schutzblech?).
Die montierte Felge weist an der Ventilbohrung innen keine Fase auf und Querillen gegen ein Verrutschen eines Schlauchs bei Verwendung eines solchen sind auch nicht vorhanden.
Demzufolge sei die Felge lt. Aussage meines „Schrauber-Freundes“ auch nicht für die Verwendung eines Schlauch vorgesehen. Ein Kenner?
...

Daraus ergeben sich für mich viele Fragen:

1.

Auf dem Conti-Attack steht zwar tubeless drauf, doch in der Beschreibung einier online Reifenhändler wird zu diesem Reifen der Schlauch TL benannt. Der Schlauch hat die Bezeichnung TL?
Wird der angegebene Conti-Reifen mit der bei mir montierten Felge mit oder ohne Schlauch gefahren? Mit

2.

Aus welchem Grund könnte die bei mir montierte und etwas breitere Felge (als Original) montiert und eingetragen worden sein? siehe oben: Stichwort Speichenfelge für CS (classic)

...
.
 
Hallo,

hat die angesprochene CS-Felge denn überhaupt einen Hump?

Oder anders gefragt, ist nicht der fehlende Hump der Grund, dass eben der Reifen mit Schlauch montiert werden muss?

Schlauchlosreifen haben bei den 2V nur die
Mono-Straßenmodelle
Paralevermodelle (Kreuzspeichen).
Alles andere nur mit Schlauch.
 
Moin,

viiieeeeelen Dank für die Infos, den Hinweis auf unbedingte Montage des Reifens mit Schlauch werde ich selbstverständlich umsetzen.

Ergo sind die Angaben zur Felgenbreite im Bordbuch, nämlich 2.15 Bx18, falsch, weil lediglich so mal von BMW geplant gewesen. Normale Felge für die CS ist also die bei mir montierte.

Auf der bei mir montierten Felge (2.50Bx18) darf also auch ein 120er oder 130er Reifen gefahren werden. Im Fahrz.-Schein steht derzeit aber lediglich 100/90R19 und 110/90/18. Im alten Brief ist jedoch auch die Freigabe von 120er und 130 Reifen vermerkt.
Also zur Zul.-Stelle und diese auffordern, diese Angaben auch im aktuellen Fzg.-Schein zu übertragen?

Kann jemand Angaben zum Fahrverhalten 110er zu 130er machen?

Sollte ich, da ja wieder ein Schlauch montiert werden wird, die Bohrung für das Ventil innen leicht anfasen (Schutz des Ventils vor evtl. Abriss)?

Gruß von dem, der mittlerweile seit 1 1/2 Stunden die Felge reinigt
 
...
Ergo sind die Angaben zur Felgenbreite im Bordbuch, nämlich 2.15 Bx18, falsch, nein nicht falsch, es wurden ja welche ausgeliefert weil lediglich so mal von BMW geplant gewesen. Normale Felge für die CS ist also die bei mir montierte. ja

Auf der bei mir montierten Felge (2.50Bx18) darf also auch ein 120er oder 130er Reifen gefahren werden. Ohne Eintragung nur ein 4.00er Im Fahrz.-Schein steht derzeit aber lediglich 100/90R19 und 110/90/18. Im alten Brief ist jedoch auch die Freigabe von 120er und 130 Reifen vermerkt.
Also zur Zul.-Stelle und diese auffordern, diese Angaben auch im aktuellen Fzg.-Schein zu übertragen? Das erfordert dann aber einiges an Mehraufwand und Wissen bei der Handhabung, z.B. breite Hülse, Probleme beim Aus- und Einbau bis hin zur eventuellen Demontage des HAG beim Reifenwechsel.

Kann jemand Angaben zum Fahrverhalten 110er zu 130er machen?

Sollte ich, da ja wieder ein Schlauch montiert werden wird, die Bohrung für das Ventil innen leicht anfasen (Schutz des Ventils vor evtl. Abriss)? nur Entgraten...
.
 
Leichtes anfasen wird sicher nicht schaden, wird aber überflüssig sein. Die Schläuche die ich in den letzten Jahren in der Hand hatte tragen an der Stelle eine Art Schutzscheibe.
Ein Ventilabriss wird aber auch ohne nicht vorkommen, vorausgesetzt, der Reifen wurde korrekt montiert. Wenn der Luftdruck nicht absolut zu niedrig gefahren wird, kann es in dem Bereich auch nicht zu Verdrehungen des Reifens auf der Felge kommen.
Der häufig genannte Vorschlag, die Überwurfmutter auf dem Ventil nicht an zu drehen damit man erkennt, dass das Ventil schief steht wenn der Reifen "wandert" halte ich aus dem Grund auch für überflüssig. Da wandert nix, zumindest nicht bei Straßenreifen mit Straßenluftdruck.
Bei der Montage muss da natürlich drauf geachtet werden, bevor die Mutter angezogen wird.
 
Okay,
vielen Dank für die ergänzenden Hinweise und insbesondere zu den Umständen bei Verwendung eines 130er Reifens.
Sieht zwar m. E. netter aus als die "Trennscheibe", rechtfertigt für mich aber, zumindest derzeit, nicht den Mehraufwand beim Reifenwechsel.

Also werde ich mir einen neuen 110er Conti mit Schlauch besorgen und die Ventil-Bohrung nur entgraten.
Die Übertragung der fehlenden Daten aus dem Fahrzeugbrief in die Zul.-Bescheinigung I ist damit auch nicht so dringlich.

Und schon sind wieder alle meine Fragen beantwortet und Probleme gelöst:applaus:

vielen Dank und Gruß,

Stephan
 
Ein 4.00 Reifen ist nominell 102 breit; je nach Fabrikat und Typ kann es aber auch mehr sein. Schon damit kann es in der Praxis etwas knifflig werden beim Radwechsel (Luft ablassen).
Das bedeutet, dass 120er und 130er richtig Streß machen können.
Optisch finden viele die breitere Besohlung ja toll, praktisch nützt sie einem eigentlich nix.
Das Fahrverhalten wird weniger agil, für gleiches Kurventempo ist eine stärkere Neigung nötig. In Verbindung mit den Montageerschwernissen m. E. nicht erstrebenswert.
 
Ergo sind die Angaben zur Felgenbreite im Bordbuch, nämlich 2.15 Bx18, falsch, weil lediglich so mal von BMW geplant gewesen. Normale Felge für die CS ist also die bei mir montierte.

So falsch sind die Angaben im Bordbuch (jedenfalls in meinem, erste Auflage) nicht. Über den Angaben zu den Felgen steht: R 100 CS=Speichenräder

Gemeint ist damit ausdrücklich das Drahtspeichenrad, in dieser Ausführung nur kurz erhältlich und später wieder zurückgezogen.

2.15 x 18 Weinmann Speichenfelge der allerersten CS Serie,
2.50 x 18 Leichtmetall Druckgussrad
 
Moin,

viiieeeeelen Dank für die Infos, den Hinweis auf unbedingte Montage des Reifens mit Schlauch werde ich selbstverständlich umsetzen.

Ergo sind die Angaben zur Felgenbreite im Bordbuch, nämlich 2.15 Bx18, falsch, weil lediglich so mal von BMW geplant gewesen. Normale Felge für die CS ist also die bei mir montierte.

Auf der bei mir montierten Felge (2.50Bx18) darf also auch ein 120er oder 130er Reifen gefahren werden. Im Fahrz.-Schein steht derzeit aber lediglich 100/90R19 und 110/90/18. Im alten Brief ist jedoch auch die Freigabe von 120er und 130 Reifen vermerkt.
Also zur Zul.-Stelle und diese auffordern, diese Angaben auch im aktuellen Fzg.-Schein zu übertragen?

Kann jemand Angaben zum Fahrverhalten 110er zu 130er machen?

Sollte ich, da ja wieder ein Schlauch montiert werden wird, die Bohrung für das Ventil innen leicht anfasen (Schutz des Ventils vor evtl. Abriss)?

Gruß von dem, der mittlerweile seit 1 1/2 Stunden die Felge reinigt

Ich kann dir vom 110er nur abraten bei deiner Q (1000ccm 70PS)

Der erste Umbau meiner 90S war ein 120/90-18 auf 2.50 Felge 4mm aus der Mitte gespeicht. Du hast Gussräder und nimmst die längere Druckhüllse und dann passt das genauso. Ein 4.00-18 ist auf der Messfelge 2.50 108mm breit. Der 120er hat die Messfelge 2.75 und ist 119mm breit. Auf der 2.50 Felge sind es nur 116mm (wird ein wenig zusammen gedrückt).

Fahrverhalten erste Sahne, und das Fallert Schutzblech hatte ich auch. Ich musste noch auf die schmäleren Bremsbacken Umbauen (die Du bereits hast) und dann geht der Radausbau ohne HAG Demontage.

Alles bisher geschriebene zum Thema Lenkverhalten kommt von Theoretikern und stimmt einfach nicht. Mein 2. Umbau war der 130er, 8mm aus der Mitte gespeicht. Fahrverhalten noch besser, mit Leistungssteigerung. Inzwischen fahre ich nen 140er Radialreifen auf San Remo Offset Felge 15mm aus der Mitte mit BBK.

Ein grosser Nachteil ist beim 110er der kleinere Abrollumfang. Tacho zeigt dadurch falsch an, und das beeinflusst auch den Km-Zähler. Es scheint erlaubt zu sein, aber mich würde das kolossal stören.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine kleine Anmerkung zur Reifenbreite des Hinterreifens: auf meiner R100 war die größte gemessene Breite im Neuzustand 124mm bei einem BT45 in 4.00H18. Ich hatte eine zeitlang den Splin, die Reifenbreite zu messen und hatte bei jedem Neureifen des gleichen Herstellers unterschiedliche Werte, welche sich im Laufe des Reifenlebens auch noch änderten. CCA 110/90/18 sowie 120er waren übrigens schmaler. Die Felgengröße(n) muß ich nachreichen, aus dem Gedächtnis sind die beiden Snowflakes unterschiedlich (2.15 bzw. 2.50). Die eine hat hinten Trommelbremse, die andere Scheibe.
 
Zuletzt bearbeitet:
@gb500:
Sehr merkwürdig, habe auch die 1. Auflage und dort steht über der Felgenbezeichnung:
"Leichtmetall-Druckgußräder im BMW Design".

Nochmals Dank für die Infos.
Habe mich dafür entschieden, derzeit wieder den 110er aufzuziehen, da ich momentan sehr viel zu tun habe und zuvor wegen schon überfälligen HU-Termins noch "schnell mal" die von der Zul.-Stelle vom Brief nicht in den Fzg.-Schein übertragenen Eintragungen bzgl. der Reifengrößen 120er und 130er eintragen lassen müsste.
Beim nächsten Reifenwechsel werde ich dann einen 120er mit entsprechend längerer Druckhülse montieren, das Hinterrad Glasstrahlen und neues Lager einsetzen. Die Mitnehmerverzahnung werde ich dann auch noch mal "untersuchen", derzeit sieht sie noch relativ gut aus,

besten Gruß,

Stephan
 
Zurück
Oben Unten