• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Fragen zu Käferdämpfern

Jogi

Sehr aktiv
Seit
18. Apr. 2007
Beiträge
2.761
Ort
Großenheidorn/Hamminkeln
Moin Moin,

hier sind ja einige mit den Käferdämpfern (Endrohren) in ihren Auspuffanlagen unterwegs.

Mal ein paar Fragen:

Kann man die Dinger (die aus Edelstahl) einfach kürzen oder fallen die dann auseinander?
Hat mal jemand die Reduzierung der Lautstärke gemessen? Wieviel dB weniger als ohne Dämpfer?

Es gibt ja wohl die "normalen" Dämpfer in den Serienabmessungen und welche mit 60% mehr Durchlass. Gibt es hier Vergleichswerte hinsichtlich Lautstärke und/oder Leistung?

Falls jemand noch so Teile rumfliegen hat und nicht mehr braucht dann schickt mir doch bitte ein Angebot per PN.

Gruß

Jogi
 
Moin,

die Dinger bringen einiges, erstens durch den kleineren Durchmesser und weitens durch das Sieb in ihnen. Früher gab es "Monza" Rohre, die waren am Ende trichterförmig aufgeweitet aber illegal.
Kamen akustisch etwas spannender rüber.

Wenn du sie sägst, sind sie kaputt, das Sieb ist lose und die Steinwolle oder was auch immer das für ein Zeug ist, geht flöten.

Habe sie oft für die GL1000 genommen, wenns mal wieder zur HU ging und Käfer hatte ich auch einige, hier muss ich gestehen, das mir der Schnattersound der Krabbler früher auch nie reichte und darum an den Rohren manipuliert wurde.


Willy
 
Hallo Jogi,

die Rohre kann man schon kürzen, aber einfach nur absägen is nich, dann fallen sie tatsächlich auseinander.
Nach dem Abschneiden die Steinwolle vorsichtig abpulen, das innere Siebrohr noch ein bißchen kürzer machen, vom Reststück den Verschlußdeckel vorsichtig abschleifen (sind nur ein paar Schweißpunkte) und wieder dranpunkten. Dann einfach das Außenrohr schlitzen und das (wieder mit der Steinwolle eingewickelte) Siebrohr mit den dabei entstehenden Laschen verstemmen.
 

Anhänge

  • DSC_2491.jpg
    DSC_2491.jpg
    42,3 KB · Aufrufe: 298
Ich habe die Edelstahlrohre in die SD-Hoskes eingesetzt, die mir im Originalzustand doch ne Nummer zu laut waren.
Mit den "normalen" Rohren fehlte deutlich Leistung und die Anlage war schon fast zu leise, mit den "mit größerem Durchlass" fand ichs klasse.
Gemessen habe ich die Lautstärke nie...
 
Ich glaube ihr seid alle taub. :D

Ich habe bei meinen "Billig-Chrom"-Hoskenachbauten mal die Seriendämpferrohre ausgebaut und durch Käferrohre (die mit mehr Durchlass) ersetzt. Eine anschließende Schallpegelmessung bei ca 3000 1/min ergab 113dB. :entsetzten:
 
Hallo Thomas,

Standgeräuschdrehzahl müsste 3500 U/min sein, oder?

Das du korrekt gemessen hast (dB(A) 50 cm Abstand) kann ich voraussetzen?

Die Lautstärke wäre dann schon heftig.

Gruß

Jogi
 
Hallo Jogi,
Die Drehzahl war nur geschätzt, hatte keinen Drehzahlmesser.
Gemessen werden soll bei 1/2 Nenndrehzahl, wie du schrubst bei 3500.
Gerät war kalibriert und in einem Abstand von 50cm 45° zur Auspuffebene gemessen.
 
Hallo Jogi

Ich habe die 'normalen' Dämpfer verbaut. Die '+60%' waren mir zu laut.

Gruß
Horst
 
Zurück
Oben Unten