• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Fragen zu Neodym-Magneten für Tachosensor

thomas1301

Aktiv
Seit
06. Juli 2008
Beiträge
1.594
nabend,
ich weiß nicht recht weiter, welche Magneten ich mir besorgen soll. Für den Abnehmer des Tachos am Vorderrad (Reedsensor) sollen Neodym-Magneten in die Bremsscheibenschrauben eingesetzt werden. Der Hersteller (Motogadget) schreibt einen Max-Abstand von 3 mm zwischen Sensor und Magnet vor. Im Lieferumfang sind zwei 5x2mm-Magneten enthalten. Wenn ich einen davon in den Inbuskopf einsetze, sitzt der viel zu tief. Also würde ich eher auf 5x4mm-Magnet ändern. Was meint ihr, ist das nötig? Momentan habe ich einfach die beiden 2mm-Magneten übereinander eingelegt. Ich brauche aber für alle 5 Schrauben Magnete. Nächste Frage: habt ihr schonmal versucht, diese Magnete wieder zu entfernen? Wie geht das? Mit einer Zange kommt man bei 5 mm Durchmesser nicht mehr ran. Der füllt den Schraubenkopf aus. Hin und wieder will man ja vielleicht auch mal wieder an die Schraube ran. ?(?(?(
 
Hallo Thomas,
die Neodyms sind ausgesprochen stark.
Bei mir hat ein Abstand von über 5mm ausgereicht.
Raus bekommt man die mit einem anderen Neodym Magneten.
Halten taten sie bei mir ohne weitere Fixierung in der Inbusschraube
 
Warum brauchst du 5 Magnete?
Üblicherweise arbeitet man mit einem Impuls pro Umdrehung; das ist hinreichend genau für Geschwindigkeitsanzeige und Wegerfassung.
 
Warum brauchst du 5 Magnete?
Üblicherweise arbeitet man mit einem Impuls pro Umdrehung; das ist hinreichend genau für Geschwindigkeitsanzeige und Wegerfassung.


hmm, weiß ich nicht, ob das wirklich ausreicht. Wenn ich jedenfalls das Rad von Hand drehe, rührt sich am Tacho gar nichts. Der bleibt bei 0 km/h stehen. Nur der km-Zähler zählt weiter.
 
Hallo,


Ich hab damals eine ganz dünne Neodym-Magnetscheibe auf die andere Seite der Schraube gemacht. Leichte Senkung in die Schraubenspitze (ca. 1mm, dann die 2mm Dicke Scheibe in die senkung mit etwas 2K-Kleber reingeklebt). Hält seit fast 20 Jahren :D. Der Sensor lässt sich dann mit ganz wenig Luft zum Magneten platzieren.


Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Thomas

für den Reedsensor reicht ein Magnet völlig aus.
Nicht wie im Kochbuch "viel hilft viel"

Den Magnet habe ich mit 2K Kleber an eine Gewindehülse geklebt.
Die Hülse habe ich dann gegen eine Befestigungsmutter von der Bremsscheibe getauscht und es funktioniert bis heute wunderbar.

Einzig die Tatsache das der Hallgeber vom IMO die Südseite vom Magneten braucht hat mich ein bischen aus dem Konzept gebracht im ersten Moment.

Du solltest evtl. einen Hallgeber nehmen die neigen nicht so zum prellen wie ein Reedsensor.

gruß charly
 
ok ok, ihr habt mich überzeugt. Ich bleib bei den 2mm-Magneten, werd aber trotzdem alle 5 montieren. Kann der Genauigkeit nur gut tun.

Schönen Dank auch allen flotten Antwortern, ihr ward mir mal wieder eine große Hilfe! :applaus:

hallo Thomas

Einzig die Tatsache das der Hallgeber vom IMO die Südseite vom Magneten braucht hat mich ein bischen aus dem Konzept gebracht im ersten Moment.

Du solltest evtl. einen Hallgeber nehmen die neigen nicht so zum prellen wie ein Reedsensor.

gruß charly

äh, mal ne blöde Frage: wie findet man die Südseite? :nixw:
 
ok ok, ihr habt mich überzeugt. Ich bleib bei den 2mm-Magneten, werd aber trotzdem alle 5 montieren. Kann der Genauigkeit nur gut tun.

Wenn der Tacho inkl. Sensor mit 5 Magneten arbeiten kann ok. Aber es müssen dann auch immer alle fünf erfasst werden, sonst wirds nix mit der "Genauigkeit".

Da z. B. an 99% aller Fahrräder, bei normalerweise weitaus niedrigeren Geschwindigkeiten, 1 Magnet ausreicht, vermute ich mal, du willst "Extrem-Blümchenpflücken" machen. :nixw:

BTW: ich würde ja alleine aus Gewichtseinsparung nur einen Magneten verbauen. ;)
(Die anderen 4 Gründe lass ich mal aussen vor)
 
Moin,

nur ein Magnet ist für Motogadget Instrumente zu wenig wenn man auch Geschwindigkeiten im Schritttempobereich noch angezeigt bekommen möchte.
Bei nur einem Magneten bricht die Geschwindigkeitsanzeige unter ca. 10km/h
schlagartig weg => 0 km/h werden angezeigt.
Motogadget schreibt in der Anbauanleitung z.B. beim Chronoclassik selber min. 2 Magneten vor.

Grüße Jörg.
 
der 1. april ist doch rumm - oder ?

die magneten gehören nicht in den sechskant von der inbusschraube, sondern in eine ansenkung am andern ende der schraube. die schrauben gibt es auch feddisch mit magnet bei touratech.

gruß
claus
 
der 1. april ist doch rumm - oder ?

die magneten gehören nicht in den sechskant von der inbusschraube, sondern in eine ansenkung am andern ende der schraube. die schrauben gibt es auch feddisch mit magnet bei touratech.

gruß
claus


warum sollte ich denn die Schraubenenden anbohren, wenn auf der anderen Seite im Inbuskopf eh ein exakt passendes Loch vorhanden ist? Und kleben muss ich da dann auch nichts. Also, nix da 1. April!
 
Hallo,
warum sollte ich denn die Schraubenenden anbohren, wenn auf der anderen Seite im Inbuskopf eh ein exakt passendes Loch vorhanden ist? Und kleben muss ich da dann auch nichts. Also, nix da 1. April!

Also, die Antwort hast du dir in deiner Frage selbst gegeben.

Nächste Frage: habt ihr schonmal versucht, diese Magnete wieder zu entfernen? Wie geht das? Mit einer Zange kommt man bei 5 mm Durchmesser nicht mehr ran. Der füllt den Schraubenkopf aus. Hin und wieder will man ja vielleicht auch mal wieder an die Schraube ran. ?(?(?(

Grüße Reinhard
 
In diesem Zusammenhang: hat jemand eine gute Idee, wie man einen Magneten an den Speichen des Hinterrads (R90/6) befestigen kann?

Aktuell habe ich den Sensor am Kardanrohr und mir was an die (schräg stehenden) Speichen gebastelt. Etwa dort wo sich zwei Speichen kreuzen. Es funktioniert seit einem Jahr einwandfrei bei einem Abstand von etwa 8 mm. Es sieht aber zum K..... aus.
 
warum verscheisst Ihr nicht nabe und bremsscheiben ? dann seid Ihr in der wahl der position der magneten völlig frei. lol

Ihr wisst aber wozu der innensechskant einer inbusschraube eigentlich dient ?

gruß
claus
 
Moin,

In diesem Zusammenhang: hat jemand eine gute Idee, wie man einen Magneten an den Speichen des Hinterrads (R90/6) befestigen kann?

Aktuell habe ich den Sensor am Kardanrohr und mir was an die (schräg stehenden) Speichen gebastelt. Etwa dort wo sich zwei Speichen kreuzen. Es funktioniert seit einem Jahr einwandfrei bei einem Abstand von etwa 8 mm. Es sieht aber zum K..... aus.

sieht vermutlich auch nicht besser aus, aber ich hab das so gelöst:

Zwei normale Sechskant-Edelstahlschrauben M8 => die Köpfe zylindrisch ausgefräst (Durchmesser und Tiefe je nach Magnet) und die Magneten mit 2K Kleber (JB Auto-Weld) eingeklebt.
Den Gewindeteil längst mit einem 4mm Fräser (oder je nach Speichenstärke halt mehr oder weniger) geschlitzt und mit selbstsichernder Mutter auf die Speiche(n) geklemmt.
Zwei Magnete haben hier neben der schon erwähnten Vorgabe/Notwendigkeit von/für's Motogadget den Vorteil, daß die Konstruktion die Wuchtung nicht meßbar beeinflußt.

Grüße Jörg.
 
1. Verdreht sich das nicht auf der Speiche nach einiger Zeit?
2. Der Magnet steht dann schräg. Richtig?
 
Moin,

verdreht sich selbst bei hartem Gelände- und Wintereinsatz (incl. Tieefschnee und im Dreck bis zur Nabe eingegrabenes HR) nicht.
Magnet steht relativ zur Sensoroberfläche leicht schräg, halt parallel zur Speiche - tut aber der Funktion keinen Abbruch.
Ich hab bei 8mm Neodymmagneten (3mm dick) in den Schraubenköpfen (waren gerade vorhanden, als mir der Getriebeausgangssensor mal wider ausgestiegen ist) , die schalten den Sensor selbst auf 1,5cm Abstand sicher durch.

Grüße Jörg.

P.S.
Sollte eigentlich nur als Provisorium dienen bis ich eine dauerhafte Lösung für den Tachowellensensor gefunden habe - tut jetzt aber schon fast zwei Jahre seinen Dienst.

P.P.S.
Sieht dann so aus:

Anhang anzeigen 52400 Anhang anzeigen 52401

Sensor Magnet

(Sorry, für die Bildqualität - qick and dirty mal eben gerade mit dem Handy vorm Laden Geknipst.)
 
Zuletzt bearbeitet:
warum sollte ich denn die Schraubenenden anbohren, wenn auf der anderen Seite im Inbuskopf eh ein exakt passendes Loch vorhanden ist? Und kleben muss ich da dann auch nichts. Also, nix da 1. April!

vollkommen richtig, ich fahre seit einem Jahr mit nur einem Magnet der für den motogadget tiny ist in der inbusschraube und er zeigt selbst bei ganz niedrigen Geschwindigkeiten zuverlässig an.
lg
 
naja, also ich hab jetzt alle 5 Schrauben rausgedreht, angebohrt und andersrum wieder eingesetzt (weil ich den Halter für den Reedkontakt nicht neu machen wollte). Jetzt zeigt sie wirklich von 1 km/h ab zuverlässig an.
Kleber war übrigens absolut überflüssig. Ich hab 5er Löcher gebohrt für 5x2-Magnete. Die gehn da von allein nicht mehr raus.
 
Zurück
Oben Unten