• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Fragen zu R100R

Thilo

Teilnehmer
Seit
01. Okt. 2012
Beiträge
24
Hallo,

ich bin neu hier um habe vorab einige Fragen:

Sind die Rahmen einer klassischen alten R100 oder R80 (RT, CS, etc. aus den 70ern und 80ern) identisch zu denen der R100R (z.B. Mystic) aus den 90ern? Ich meine nur den Rahmen, nicht das angeschraubte Heck.

Ist die Gabel der R100R deutlich länger als die einer klassischen R100 oder R80, oder wirkt das (warum auch immer) auf Bildern immer nur optisch so?

Passt der klassische R100-Tank auf den Rahmen einer R100R?

Über Antworten hierzu würde ich mich sehr freuen.

Gruß
Thilo
 
Hallo Thilo,

viele Fragen, aber schon mal eine Antwort:
Die Rahmen der /7 waren identisch von 1976 bis 1980; dann gab es verschiedene Änderungen (Fußrasten, Ständer, zul. Gesamtgewicht, ...) an den Modellen 1981 bis Ende der /7 1984.
Die Rahmen der xxR-Modelle sind dann wieder etwas anders (Tankbefestigung, Halter für Elektrik unter dem Tank, Soziusrasten, fehlender Ausleger links, ...).
 
Elektrik und Fußrastengedöns kann man wohl noch irgendwie zusammen bekommen.

Der größte Unterschied wird wohl in der Anbindung der Federbeine sein.
/7 hat noch die Stereobeine am Heckrahmen
Monolever hat ein angeschweißtes Gussauge dirket am Rahmen für das Monofederbein.
Paralever (xxxGS, xxxR) haben eine Aufnahme aus gebogenem Blech und noch dazu die Anbindung für die Paraleverstrebe.
 
Hallo Thilo,

willkommen hier!
Es tut mir sehr leid, schon Deine ersten Fragen negativ beantworten zu müssen, aber es ist so:
Nein!
Der Rahmen der R100R ist nicht einmal mit dem der R100GS identisch.
Selbst der Lenkkopf hat einen anderen Winkel.
Tanks passen nicht, Gabeln sind verschieden......

Erzähle doch mal konkret, was Du machen möchtest, dann kann Dir besser geholfen werden:D
 
Der Rahmen der R100R ist nicht einmal mit dem der R100GS identisch.
Selbst der Lenkkopf hat einen anderen Winkel.
Beantwortet zwar nicht die Fragen, aber der Winkel des Lenkkopfs in Bezug auf den Rahmen ist bei GS und R gleich. Durch unterschiedlich lange Federelemente gibts dann aber Abweichungen in der Gesamtgeometrie die ja letztlich auch das Fahrverhalten bestimmt.

Die Länge der Telegabeln /6 /7, Monolever und R100R ist in etwa gleich, es wirkt bei der R100R nur anders weil der Instrumententräger so hoch hinaus reicht. Ein Umbau einer alten /6 /7 und Monolever auf die R100R Gabel geht problemlos und wurde schon häufig gemacht.
 
Tach Thilo,

was Tanks und Fahrwerk betrifft schau mal in unsere Datenbank. Da steht einiges dazu drin.
Wie Elmar schon bemerkte, ein paar konkrete Angaben wären hilfreich.

Übrigends herzlich willkommen hier.

Viel Spass mit uns wünscht...
Ingo
 
weiss jetzt nicht was Du wie umbauen willst. /7 auf parallever oder r 100 r auf /7-optik.

wenn letzteres so schaue mal in meine galerie, da findest Du bilder einer umgebauten gs mit /7 tank und monolever sitzbank etc. das müsste auch mit kleinen änderungen so an einer r 100 r möglich sein.
da ich die gs weiter umgebaut habe, verkaufe ich gerade das ganze gerödel von dem monoleverumbau (geändertes rahmenheck, lacksatz, auspuff etc.)
bei interesse pn.

gruß
claus
 
Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die vielen Antworten. Hintergrund meiner Frage: ich habe schon seit längerem einen Scrambler-Umbau im Auge, der mir sehr viel Spass bereiten würde, und mit dem ich mehr und mehr liebäugele. Es ist aber alles erst noch in der Ideen-Sammlungsphase.

http://www.wrenchmonkees.com/motorcycles/monkee-40.html

Es würde hier auch der klassische R100-Tank reichen, da der abgebildete Tank (/6?) wahrscheinlich preislich attraktiv nicht so leicht zu bekommen ist - aber abwarten.
Ansonsten sollte mein Umbau schon sehr wie die o.g. aussehen. Als Basis gehe ich vorerst mal von einer klassischen R100 aus, RT o.ä.; rein fahrwerks- und baujahrestechnisch hatte ich dann anschliessend an die R100R gedacht, dort kam mir aber, wie ich anfangs schon schrieb, die Optik ein bissel merkwürdig vor - deshalb meine Eingangsfrage.

Ich kenne mich im Bereich klassischer Boxer auch NOCH nicht SO sehr gut aus, lese mich da aber gerade seit ein paar Wochen rein. Und an den nächsten langen dunklen Abenden gibts reichlich Zeit zu lesen...

Danke & Gruß
Thilo
 
Hi zusammen,

habe heute jemanden mit einer wunderhübschen R100 getroffen. Ich erzählte ihm von meinem Vorhaben mit einem Scrambler. Er sagte die Leistung einer R80RT mit 50 PS würde locker für sowas reichen, und riet mir ausserdem zu einem Monolever-Modell, da es dort u.a. auch keine Probleme mit dem Umbau (Kürzen) des Hecks gibt, und ausserdem ein einseitiger Auspuff einfacher zu realiseren wäre.

Wieviele unterschiedliche Felgenausführungen für die Monolever R100RT und R80RT gibt es eigentlich? Gibt es auch Speichenfelgen für Monolever?

Er sagte mir ausserdem, daß die Getriebe der älteren R-Modelle nicht besonders standhaft sind, und eine Überholung defekter Lager nicht einfach so in der heimischen Werkstatt realisierbar sei, wegen Ewärmung der Lagersitze zum Lageraustreiben und Nevellieren der neuen Lager, und wenn man ein Getriebe überholen lassen würde, müsste man zwischen 350 und 400 EUR rechnen.

Eure Meinungen dazu?

Danke & Gruß
Thilo
 
Für die Monolevermodelle gabs nur die Y-Gussfelgen. man mag sie oder man mag sie nicht. Ein Umbau auf Speichen- Kreuzspeichenräder ist möglich aber aufwändig.
 
... und riet mir ausserdem zu einem Monolever-Modell, da es dort u.a. auch keine Probleme mit dem Umbau (Kürzen) des Hecks gibt, und ausserdem ein einseitiger Auspuff einfacher zu realiseren wäre.

Wieviele unterschiedliche Felgenausführungen für die Monolever R100RT und R80RT gibt es eigentlich? Gibt es auch Speichenfelgen für Monolever?

Servus Thilo,

quasi so? Im weiteren Sinne...

Herbert

Etüt: das mit den Getrieben stimmt; aber gut gemacht sollten die Dinger an die 100tkm Ruhe geben. Hexerei ist das keine, aber sehr viel Know How
 

Anhänge

  • P9140096.jpg
    P9140096.jpg
    272,8 KB · Aufrufe: 144
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herbert,

ja genau, so schön könnten die Räder aussehen :-) Aber das sind ja halt so Sachen die man nach und nach machen kann. Die Optik der Y-Gussfelgen ist wirklich Geschmackssache, mir fällt es noch schwer sie zu mögen :-) Schwarz gepulvert wirds auszuhalten sein...

Ich denke die Gefahr, daß mal ein Getriebe den Geist aufgeben könnte und ich dieses Überholen lassen müsste, wird mein Vorhaben nicht maßgeblich ausbremsen. Mich beschäftigt eher die Frage wie so eine R80RT leistungsmäßig fährt und ob das als Umbaubasis ausreicht. Deshalb werde ich baldmöglich mal versuchen soetwas hier in der Gegend mal probezufahren.

Danke & Gruß
Thilo
 
Habe genau das gemacht was dir mit der Mono-RT geraten wurde.

Vorteile:
- ordentlicher (fast schon schöner) Tank
- verhältnismäßig billig
- leicht aufzutreiben
- man kann die Verkleidung verkaufen -> $$ für weiteren Umbau
und vor allem: EINE RT WENIGER :lautlachen1:

Ich konnte mich mit den Gussfelgen auch erst nicht anfreunden, aber schwarz gepulvert, kombiniert mit einem schwarzen Hinterradantriebs-Gehäuse, gefallen sie mir besser als Speichen...:&&&:

Also ich habe meine Wahl nicht bereut.
 
Hi Tom,

habe Deine Einträge auch schon gelesen, sehr nett Dein Umbau.
Wieviel kann man denn wohl für das ganze abgebaute Plastikgelumpe preislich erzielen? Der Tank bleibt natürlich, den find ich auch hübsch.

Ich hatte ja weiter vorn schon die "blaue Schönheit" genannt, so stelle ich mir meinen Umbau vor. Auch in diese Richtung geht diese hier:

http://www.pipeburn.com/home/2012/7/23/92-r80-bmw-brat-tracker.html

In schwarz sehen die Felgen wirklich klasse aus, macht sich sehr gut.
Wie bist Du mit der 50PS-Leistung Deines Umbaus zufrieden? Reicht das hin um Spass zu haben?

Wenn man für ca. 800 EUR mal auf Siebenbrock umbaut, ists dann auch wirklich mit den 800 Tacken getan, oder kommt da noch mehr hinzu? Mit welchen Kosten muss man da noch rechnen?

Es ist wirklich schlimm, wenn man eine Idee nicht mehr aus dem Kopf bekommt :entsetzten:

Danke & Gruß
Thilo
 
Wie bist Du mit der 50PS-Leistung Deines Umbaus zufrieden? Reicht das hin um Spass zu haben?

Also ich weiß ja nicht wie sportlich du normalerweise unterwegs bist und wie viel du von so einem "alten" Gefährt erwartest.

Ich bin das letzte Mal vor dem Umbau inkl. Verkleidung gefahren und meine Erwartung wurden erfüllt. Diese waren jedoch auch realistisch. Ich hab jetzt bestimmt nochmal 20kg abgebaut, welche sich hoffentlich bemerkbar machen.

Aber Fahrleistung hängt ja nicht nur von der PS-Zahl ab, ich würde sagen Du solltest mal 'ne Testfahrt machen und dann siehst du weiter.

Berichte dann, wie es war!
 
naja, klar, daß das kein Rennhobel ist ist mir durchaus bewusst. Sowas fährt man aus dem Drehmoment heraus ohne gross auszudrehen. Ich denke um Spass auf so einem Gefährt zu haben wird der Boxer schon ausreichend sein.

Wenn ich hacken will setze ich mich auf meine RD350, wenn ichs krachen lassen will auf meine Tuono :D

Danke & Gruß
Thilo
 
nabnd,

kann mir jemand einen zugänglichen und fähigen TÜV-Prüfer in Hannover nennen, mit dem ich mein Vorhaben mit dem Umbau auf Scrambler mal vorab durchsprechen kann? Der mir Tipps gibt und mir anhand meiner Fotos sagt was geht und was nicht?

Mir wurde mal ein Thomas ??? beim TÜV in Döhren(?) empfohlen?

Danke & Gruß
Thilo
 
Zurück
Oben Unten