Fragen zu Ultraschallreinigern

Bertl65

Aktiv
Seit
03. Okt. 2009
Beiträge
207
Ort
München
Servus miteinander,

aufgrund der vielen Beiträge, bei denen zur Reinigung ein Ultraschallgerät verwendet wird, möchte ich mir auch so etwas zulegen.
Die Beiträge im Forum lassen bei mir allerdings noch einige Fragen offen. Darum bitte ich um etwas Nachhilfe :gfreu::
Was kann man von einem Ultraschallreiniger überhaupt erwarten? Was wird wie sauber oder wo bringts gar nichts (z.B. auch der Motordeckel einer 50er Vespa)?
Wie gut muss die Vorreinigung sein? Sind die angebotenen Reinigungsmittel hinterher Sondermüll und müssen entsorgt werden?
Muss das zu reinigende Teil in diesen Korb gelegt werden oder kann das auch in der Wanne liegen (ich finde nirgends Angaben zu den Korbgrößen).

Ich habe in den Beiträgen einen Link auf ein Gerät gefunden. Taugt das was oder ist das eher nixx? Welche technischen Daten sind für die Auswahl beachtenswert?

Vielen Dank für eure Tipps


Gruß
Robert
 
Hallo Robert,

einige Fragen will ich Dir beantworten.

Am effizientesten lösen sich im US-Bad harte Verschmutzungen; diese werden von der Schallenergie quasi abgeschüttelt. Weniger geeignet ist das Verfahren für öligen und fettigen Schmutz. Diesen sollte man vorab mit Benzin, Petroleum, Verdünnung, Kaltreiniger, Bremsenreiniger oder Dampfstrahler entfernen.

Die üblichen Reiniger kann man m. W. über die Kanalisation entsorgen.

Die zu reinigenden Teile sollen immer im Korb hängen um eine vernünftige Leistung zu erzielen. Anderenfalls ist eine ungleichmäßige Reinigung zu erwarten.

Ein wesentlicher Faktor ist die Schallleistung. Im Gegensatz zu Deinem Vorschlag haben Spitzengeräte die vierfache Leistung (ähnliches gilt für den Preis :rolleyes:).
 
Ich habe in den Beiträgen einen Link auf ein Gerät gefunden. Taugt das was oder ist das eher nixx? Welche technischen Daten sind für die Auswahl beachtenswert?

Hallo Robert,

ich besitze das verlinkte Gerät und kann folgendes sagen: es reinigt :wink1:.

Ganz bestimmt nicht so gut wie ein Profigerät, aber für meine Zwecke (Uraltvergaser mit bereits honigzähem - oder schlimmer - Schmodder wieder in einen funktionsfähigen Zustand versetzen) hat es bislang immer gereicht.

Aus Kostengründen (und der einfacheren Entsorgung wegen) verwende ich keine fertige Reinigungsflüssigkeit, sondern einfach Wasser, einen kräftigen Spritzer Essigreiniger und ein Spülmaschinen-Tab. Funktioniert, allerdings muß Metall anschließend noch einen "Klarwasser"-Durchgang über sich ergehen lassen, damit der Cocktail keine Ausblühungen erzeugt.

Edith sagt: "ach so, Dein Deckel": ob der sauber wird oder nicht, hängt von der Art Dreck ab, die dranhängt. Öl (auch wirklich oder vermeintlich eingebranntes) geht mit der Brühe ganz gut weg. Allerdings ist das Ultraschallgerät dabei (zumindest an zugänglichen Flächen) nicht wesentich besser als das gute, alte Armschmalz. Korrosion ist Korrosion und die geht nur mechanisch weg. Wirklich brauchen wird man es nur an Teilen und Stellen, wo man halt mit nichts anderem hinkommt (eben gerade Vergaser oder beispielsweise Gehäuseteile mit feinen Ölkanälen).

Gruß,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
M + M,

danke für eure Infos.
Kann man die Reinigungsflüssigkeit öfters verwenden (für 2 "Waschgänge" hintereinander oder ist das nach einem Durchgang verbraucht z.B. wenn der Korb nur für einen Vergaser ausreicht)

Wirklich brauchen wird man es nur an Teilen und Stellen, wo man halt mit nichts anderem hinkommt (eben gerade Vergaser oder beispielsweise Gehäuseteile mit feinen Ölkanälen).

Das leuchtet mir ein. Ich bin durch die Wartungsbeschreibung für den HBZ in der Datenbank auf die US-Geräte kommen. Die Teile schauen nach der Behandlung ja fast wie neu aus.

Wenn man die Gerätegröße aussucht, ist dann die Korbgröße für 2 Vergaser ausreichend oder gibt es noch ein Bauteil für das es sich rentieren würde die Korbgröße zu erhöhen (ausser das ganze Mopped auf einmal :gfreu:)?

Wie kann man die Wertigkeit der Hersteller Schallsonic (Schalltec-Hausmarke??), ELMA, EMAG und Bandelin einordnen?

Gruß
Robert
 
1. Bandelin
2. Elma
3. Emag
Schalltec kenne ich nicht.
Die Reinigungsbäder kannst Du je nach Verschmutzungsgrad recht lange benutzen. Erst wenn die "Fettaugen" am Reinigungsgut hängen muss man tauschen. ich machs trotzdem früher.
 
Zurück
Oben Unten