Fragen zu Wellendichtring

stabdeluxe

Teilnehmer
Seit
09. Sep. 2012
Beiträge
44
Ort
Stuttgart
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei Wellendichtringe, 22x40x7 und 22x40x5, zu bestellen und schon tauchen bei etwas scheinbar einfachem ein paar Fragen auf :gfreu:.

Jetzt bin ich mir nicht sicher ob es egal ist welchen Hersteller man kauft bzw. welcher Hersteller namenhaft ist.
Hat jemand Erfahrungen mit der Marke ''Dichtomatik'' ?

Kann ich jede dieser Ausführungen nehmen oder gibt es eine davon, die sich als ''besser'' herausgestellt hat als die Anderen?

BA = vollgummierte Ausführung
BASL = BA mit Stauplippe
B1 = mit Stahlmantel aussen
VIT = hitzebeständig bis ca. 200 Grad - Edelstahlfeder
BASLVIT = VIT mit Staublippe


Und noch die letzte Frage. Kann es sein, dass man den 22x40x5 nur bei BMW direkt bekommt, ich kann ihn nämlich im Internet nicht finden?


Vielen Dank schon mal :applaus:

Gruß Stefan
 
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei Wellendichtringe, 22x40x7 und 22x40x5, zu bestellen und schon tauchen bei etwas scheinbar einfachem ein paar Fragen auf :gfreu:.

Jetzt bin ich mir nicht sicher ob es egal ist welchen Hersteller man kauft bzw. welcher Hersteller namenhaft ist.
Hat jemand Erfahrungen mit der Marke ''Dichtomatik'' ?

Kann ich jede dieser Ausführungen nehmen oder gibt es eine davon, die sich als ''besser'' herausgestellt hat als die Anderen?

BA = vollgummierte Ausführung
BASL = BA mit Stauplippe
B1 = mit Stahlmantel aussen
VIT = hitzebeständig bis ca. 200 Grad - Edelstahlfeder
BASLVIT = VIT mit Staublippe


Und noch die letzte Frage. Kann es sein, dass man den 22x40x5 nur bei BMW direkt bekommt, ich kann ihn nämlich im Internet nicht finden?


Vielen Dank schon mal :applaus:

Gruß Stefan

Hallo Stefan,

die Anwendung bestimmt die Ausführung.
Wofür brauchst du die und welche waren vorher drin?
 
Ich brauche sie für die Radlager und es waren die B1 montiert.

Eigentich wollte ich diese auch wieder kaufen, dann habe ich aber gelesen, dass die BASL ''angeblich'' besser abdichten sollen...
 
Hallo Stefan,

die BASL sollte es auch mit Stahlring aussen geben, auch in 22x40x5.
Im Technischen Handel nachfragen.
 
Von solchen Experimenten mit fremden Dichtungen möchte ich abraten.

Ich muss vorausschicken, dass ich früher auch großen Ehrgeiz hatte, teure Originalteile durch preiswerte aus dem freien Handel zu ersetzen -das nicht nur an der BMW...
Nach schlechten Erfahrungen bin ich aber wesentlich vorsichtiger geworden.

Zum einen hat BMW spezifische Dichtungen entwickeln lassen, die man in den gleichen Maßen im freien Handel kaum findet.
Desweiteren sind einige WeDis in Konstruktion und Material optimiert, obwohl sie in gleicher Abmessung im freien Handel billig zu haben sind.
Ein typisches Beispiel ist der hintere Kurbelwellendichtring.
Schließlich können vermeintlich bessere Dichtungen in der Praxis Nachteile haben (z. B. erhöhte Reibung, Einlauf von Wellen durch zusätzliche Dichtlippen, ...).

Wer als Hobbyfahrer zwei mal im Leben die Radlager wechselt, ist auf zweifelhafte Einsparungen sicher nicht angewiesen.
Oder: Wenn eine andere Dichtung, dann nach reiflicher Überlegung. ;)
 
Vielen Dank für den Ratschlag :applaus: dann werde ich alles bei BMW direkt holen.

Bei den Lagern muss ich mir da aber keine Gedanken machen und kann einfach die SKF 30203 J2 von einem Händler beziehen oder hat da BMW ebenfalls Änderungen vorgenomen?

Gruß Sefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Stefan,
an meiner ST ist vorn das gleiche Radlager montiert und ich habe es auch woanders gekauft (hier). Ist ein Standardlager. Muss man nicht bei BMW kaufen. Aber auf jeden Fall würde ich darauf achten, dass es von SKF, FAG oder z.B. Timken kommt.


Gruß
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten