Fragen zum Motor-Update

matti

Teilnehmer
Seit
30. Okt. 2012
Beiträge
92
Ort
Bremen
Moin zusammen,

ich möchte den Motor meiner gerade neu gekauften R100S, Bj 78 machen lassen: 1070er Drehmomentkit von Israel, das Fahrwerk kommt im nächsten Jahr dran
Zusätzlich habe ich jetzt geplant:

  • Doppelzündung
  • Vergaser überholen lassen.
Da ich bisher mit dem 2-Ventiler keine Erfahrungen habe, würde ich gerne wissen:

  • Diodenplatte (funktioniert jetzt noch): Ist die anfällig, gleich mit austauschen oder lassen?
  • Ölkreislauf: Reicht die Standardmenge oder sollte ich den Zwischenring gleich einbauen lassen (1 Ltr mehr)?
  • Bzgl der Kupplung wollte ich auf eine ggf. auf eine Ölfeste wechseln, die soll mehr Drehmoment übertragen können.
    Richtig oder überflüssig?
  • Original Rundluftfilter beibehalten, oder Trichter, offene Filter?
  • Ich habe 38er Sitos dran. Würden die gut funktionieren? Gibt es eine Alternative?.

Es wäre schön, wenn Ihr mir ein paar Tips geben könntet.
 
Hallo,

Diodenplatte nur tauschen wenn kaputt. Mit einer größeren Ölwanne bleibt man gerne am Bordstein hängen beim überfahren. Daher nicht nötig, wichtiger wäre der Ölkühler. Welche Kupplung ist verbaut? Die alte Schwere raus damit, zieht allerdings das Getriebe nach sich. Doppelzündung ja. Den Rest lassen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

ich dachte der 1070er Satz geht erst für Motoren ab Bj.81 (so steht es zumindest im Shop)?

Können die diesen ggf. anpassen oder gibt es auch einen 1070er Satz vor Bj. 81?

Gruß, ropi
 
Moin zusammen,

danke für für den Hinweis zum "Aufsetzen", hätte nicht gedacht, dass es so weit runter geht.

Ja, 1070er geht auch für frühere Baujahre, allerdings muss denn das Gehäuse etwas ausgespindelt werden.
 
Mit einer größeren Ölwanne bleibt man gerne am Bordstein hängen beim überfahren. Daher nicht nötig, wichtiger wäre der Ölkühler.

Hallo Walter,

der Sinn einer größeren Ölwanne mag sich mir auch nicht so recht erschließen. Bei der geringen Wärmekapazität des Öls ist das bisschen mehr an Öl nicht wesentlich später warm und die paar Quadratzentimeter mehr Oberfläche tragen zur Kühlung ebenfalls nicht sonderlich bei, *imho* jedenfalls nicht im Vergleich zu einem Ölkühler.

Beste Grüße!
 
Zurück
Oben Unten