• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Fragen zum Rückbau einer RT

langer_wu

Aktiv
Seit
04. Sep. 2012
Beiträge
133
Ort
Coesfeld
Hallo zusammen,

ich hatte am Wochenende ein wenig Zeit und habe mal die Verkleidung meier RT entfernt. Ich möchte die RT mal eine Saison "nackt" fahren.

Aus diesem Grund will ich zu Anfang nicht zu viel investieren. Deshalb ein paar Fragen:
Muss der Abbau eingetragen werden?
Kann ich die org. Lampe erst einmal weiter benutzen?
Worauf muss ich unbedingt achten?

Weiter habe ich vor einiger Zeit mal in einem Tread gelesen, in dem einer eine Check- bzw. Materialliste aufführte, was man alles für einen Rückbau gebraucht. Kann das aber leider nicht wiederfinden.


Gruß Michael
umbau.jpg
 
Im wesentlichen brauchst Du Lampenhalter und Blinker samt Halter.
Den Rest kannst Du übernehmen. Braucht auch nicht eingetragen zu werden, da die ABE Deiner Maschine sämtliche Verkleidungsformen sowie "nackich" enthält.
Der größte Aufwand dürfte das Umfrickeln der Elektrik sein, Zündschloss ins Lampengehäuse, Blinkerkabel und einiges muss versteckt werden. Ist aber alles machbar.
 
Hallo,

....wenn noch einer Lampen- oder Blinkerhalter für ne 82' hat, bitte per PN anbieten!

Gruß Michael
 
Hallo,
vor allem solltest Du die Teile gut aufheben die abgebaut werden.
Sonst bist Du nachher noch gezwungen so ein Whopper,Bobber oder wie die Dinger heißen draus zu machen.;)

Gruß Klaus
RT-NUR original mit Verkleidung!
 
Hallo zusammen,

wie ich bereits eingangs erwähnt, soll der Ab/Umbau (erst) nur tempotär sein. Deshalb soll der finanzielle Bereich sich auch in Grenzen halten.

Da org.Teile sehr teuer gehandelt werden noch die Frage, kennt einer eine Alternative für die Blinkerbefestigung?
Vieleicht ähnlich wie die Lampenhalter, die überall angeboten werden?

Gruß Michael
 
Hallo zusammen,

wie ich bereits eingangs erwähnt, soll der Ab/Umbau (erst) nur tempotär sein. Deshalb soll der finanzielle Bereich sich auch in Grenzen halten.

Da org.Teile sehr teuer gehandelt werden noch die Frage, kennt einer eine Alternative für die Blinkerbefestigung?
Vieleicht ähnlich wie die Lampenhalter, die überall angeboten werden?

Gruß Michael

Hallo Michael, guckst Du da.

https://www.louis.de/artikel/blinkerhalter-chrom/10020502?list=21212320
 
Hallo Michael,

... ich habe in der letzten Zeit ähnliches mit meiner R100Rs "veranstaltet"
Mein TÜV-Berater hat dabei auch erwähnt, dass ich mich unbedingt um eine saubere Befestigung der Bremsleitungen vor dem Motor / Übergang von den Stahlrohren zu den Stahlflex-Leitungen, die dann in Richtung Gabel verlaufen. Normalerweise werden diese ja mit Gummielementen in der Verkleidung abgestützt.
Ich hab mir auf die Schnelle mit zwei Aluwinkeln und kleinen Schellen mit Gummieinlage beholfen, das Ganze dann an der Ölkühler-Befestigung verschraubt - is zwar nicht teuer, sieht aber auch nicht sehr elegant aus ...
Eleganter wären entweder durchgehende Stahlflexleitungen vom Bremszylinder zu den Bremszangen (mit Doppel-Hohlschraube), das geht aber nur, wenn du den Bremslichtschalter am Bremszylinder hast. Andernfalls bräuchtest du durchgehende Stahlflexleitungen vom Verteiler unter dem Tank zu den Bremszangen (das werde ich auf jeden Fall im Winter machen).
Beides müsste man dann auch bei der später wieder angebauten Verkleidung beibehalten können.
Als vordere Blinker habe ich übrigens Ochsenaugen an den Lenkerenden verbaut, da muss man sich nicht extra um irgendwelche Halterungen kümmern (die hinteren Blinker habe ich aber beibehalten, will ja beim Abbiegen nicht unbedingt von hinten übersehen werden)

Gruß Peter
 
Hallo zusammen,

ich denke, das ich auch Ochsenaugenblinker montieren werde!

Als vordere Blinker habe ich übrigens Ochsenaugen an den Lenkerenden verbaut, da muss man sich nicht extra um irgendwelche Halterungen kümmern (die hinteren Blinker habe ich aber beibehalten, will ja beim Abbiegen nicht unbedingt von hinten übersehen werden)

Eine Frage dazu: kann ich selber in den Lenker eine Bohrung machen
um die Kabel durch zu führen? Ist das erlaubt? Denke da an die Mitte zwischen den Klemmböcken.

Gruß Michael
 
Hallo zusammen,

ich denke, das ich auch Ochsenaugenblinker montieren werde!



Eine Frage dazu: kann ich selber in den Lenker eine Bohrung machen
um die Kabel durch zu führen? Ist das erlaubt? Denke da an die Mitte zwischen den Klemmböcken.

Gruß Michael

Ja, wenn du
- die Bohrung so klein wie möglich wählst
- die Kanten sauber entgratest.
 
Ja, wenn du
- die Bohrung so klein wie möglich wählst
- die Kanten sauber entgratest.

Moin Moin,

mit der Aussage wäre ich heute vorsichtig. Technisch gesehen macht es nichts. Nur mir sind in letzter Zeit öfters Sachen zu Ohren gekommen, dass TÜV-Prüfer dafür eine Grundlage wollen.

Eigentlich sollte es dem dümmsten klar sein, dass die Kabel irgendwo rauskommen müssen. Maschinenbautechnisch ist es zwischen den Lenkerhaltern auch m. E. völlig unbedenklich.

Es gibt nur mittlerweile viele Lenker bei denen die Größe und Lage der möglichen Löcher vorgeschrieben ist. Da argumentieren einige Prüfer, dass bei Lenkern wo es diesbezüglich keine explizite Freigabe gibt es wohl verboten sein müsste.

Im Zweifelsfall würde ich vorher mit dem TÜV-Prüfer sprechen der es später abnehmen soll.

Gruß

Jogi
 
Im Zweifelsfall würde ich vorher mit dem TÜV-Prüfer sprechen der es später abnehmen soll.
Jogi

...zu spät!:pfeif:

Habe heute abend ein 6mm Loch gebohrt und die Kabel
hindurch gefummemmelt.

Naja, bis zum nächsten TÜV-Termin hab ich noch knapp 2 Jahre und
da dann Bestandsschutz:cool:

Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten