saq
Teilnehmer
Hallo zusammen,
hier mal ein paar Fragen zur Um&Neu-Verkabelung einer R100R an die Elektrikexperten unter euch. Ich komme beruflich leider nicht aus der Elektrikbrance und hoffe meine bisher im Forum gelesenen Beiträge sowie eigene Verkabelungsideen und die Ratschläge eines Kumpels im beigefügten Verkabelungsplan richtig gezeichnet zu haben.
bereits vorhanden und verbaut wird:
- LiFePo Batterie (unter den Sitz/ins Heck beim/unterm Höcker)
- Batterietrennschalter (derzeit nicht eingezeichnet)
- m.unit basic Bj. 2017 (unter den Sitz)
- normales Zündschloss mit drei Stellungen: Aus/Zündung an/Zündung+Licht an (z.B. https://www.dock66.de/FX-XL-Zuendschloss-schmal)
- motoscope classic/DZM
- m.blaze pin/Miniblinker
- Mini-Tasterschalter (in selbstgefertigte Alugehäuse anstelle der BMW-Plastegehäuse auf orig. Hebel-Armaturen)
- stärkere Hupe (Stebel Nautilus ≤18A) mit Zusatzrelais
- LED Voltmeter (Jörg Hau - so geschaltet das direkte Batterieladung gemessen wird)- Tagfahrlicht (LED 6W, Besonderheit: individuell also zusätzlich zuschaltbar, ggf. Diskusionen zu StVZO hier „bitte mal aussen vor lassen“)
- TFL-Kippschalter mit externer Kontroll-LED (unterhalb der Sitzbank bei Batteriekasten)
- Standlicht-Kippschalter mit externer Kontroll-LED (unterhalb der Sitzbank bei Batteriekasten)
- Standlicht direkt an Batterie (d.h. ohne Zündschloss) - Standlicht ist manuell zuzuschalten und leuchtet nicht zwangsläufig im Fahrbetrieb mit...
- Brems- und Rücklicht getrennt jeweils als LED-Sofite
- Ignitech Doppelzündung TCIP4
- m.button von motogadget wird nicht verbaut! (absichtlich alle Leitungen „traditionell“ gezogen)
Erklärungen zum Warum und zum Wie:
- Neuverkabelung steht sowieso an
- derzeit noch keine speziellen/praktischen Verkabelungs-Erfahrung mit m-unit (nur theoretisch Angelesenes sowie einige Pläne+Diskusionen hier im Forum verfolgt)
- Vermeidung der Zentralelektrik unterm Tank (zu breit bauend/Eigenbau-Alutank kann somit enger am oberen Rahmenrohr geführt werden/Relaishalter usw. werden stark eingekürzt bzw. beseitigt)
- Realisierung von mehreren voneinander getrennten Kabelsträngen beim Verlegen - dabei gewisse Kabelminimierung/bessere Übersichtlichkeit (ich verwende die selbstverschliessenden und wiederzuöffnenden Kabelschläuche von Kyriakin)
- Steuerstromkreise bekommen alle 0,5qmm Leitungen - alle Abgänge der m.unit zu den Verbrauchern zwischen 0,75 und 1,5qmm Leitungen (weitestgehend abgeschaut bei orig. BMW-Schaltplan)
- TFL-Kippschalter und Standlicht-Kippschalter unter dem Sitz und mit kleiner Funktionsanzeige (LED) weil ich im freigewordenen Rahmen-Sitzbank-Dreieck sporadisch das Sicherheitsschloss+ggf. Abdeckplane unterbringen möchte - es dort demzufolge zu unbeabsichtigter Kippschalterbetätigung kommen könnte...
- LED-Voltmeter ist absichtlich direkt an der Batterie angeschlossen - Sinn dabei soll sein: direkte Messung an der Batterie - nicht noch zusätzliches „Rauschen“ durch andere Verbraucher/Kabel... (eben lt. Dirk Hau Anleitung)
Was sagen die Elektrikexperten zu:
- verwendete Kabelstärken - ok? wo sollte die Kabelstärke ggü. meiner eingezeichneten verändert werden? gerne auch mit Begründung/warum?
- die Einbindungen der zusätzlichen Bauteile (Voltmeter/Relais/LEDs/Kippschalter usw.) - Ist das alles korrekt so?
- hat jemand Ahnung in Sachen Anlasswiederholsperre? Was passiert bei laufendem Motor und Startknopf 2x drücken? (Ich meine dabei die motogadget-Tasterschalt-Philosophie - mir wiederstrebt es bei laufendem Motor nochmals den Startknopf zu drücken um die Maschine auszuschalten... mag das Einspurgeräusch des Anlassers bei laufendem Motor nicht so sehr...
)
- was sagt ihr zu den beiden („Rückstrom-“)Sperrdioden zwischen „m.unit-Licht-OUT“ und „Standlichtschalter“? welche „Dimensionen/elekt. Werte“ sollten diese Dioden haben? genaue Bezeichnung und wo bestellbar?
- was sollte vielleicht besser an die m.unit bei AUX1/AUX2 noch dran?
- würde bei AUX der Out-Anschluss so bedient werden wie jetzt gezeichnet, oder ist die m.unit-Logik immer so, das zwingend gilt: „Wenn an >Out< etwas angeschlossen ist, hat auch das entsprechende >In< dazu belegt zu sein“?
- derzeit unklar ist die Belegung an der m.unit bei: Kill und bei AUX2 (wie schalte ich den Motor ab? Checkt die m.unit das intern ob 2x drücken über Starttaster oder Kill- (Schalter?) der Motor auszugehen hat)
- die verwendeten Zusatzsicherungen (motoscope.classicDZM und eigene Hauptsicherung+Hupensicherung) sollen mit unter die Sitzbank - besser oder? (Leitungen sind somit schon ab dort abgesichert und nicht erst kurz vor den Verbrauchern... richtig?)
- ist die grosse Hauptsicherung richtig? (Kumpel sagte: „Nimm mal alle Verbraucher-Ampere zusammen und schaue welche Amperzahl für deine Hauptsicherung dabei herauskommt...“„... gehe mal davon aus das du irgendwann zufällig alle Verbraucher gleichzeitig in Betrieb nimmst...“) Meine Laien-Meinung war „gefühlt“: das dies doch viel zu viel amperemässig für die Hauptsicherung ist...
- was die m-unit mit ihren eigens abgesicherten/internen Stromkreisen betrifft: Wie soll ich das werten im Bezug auf meine zusätzlichen/äusseren Stecksicherungen? (Ich würde/möchte/muss teilw. extern absichern.)
- AUX/Start/Ignition - hab ich das richtig gezeichnet/gedacht/übernommen? Bin mir unsicher.
- Zündschloss-Licht und Lichtschalter-Problem: Im Prinzip benötige ich nur „Zündung ein/aus“ übers Zündschloss. Das Licht würde ich gerne über die zweite Zündschlüsselstellung - also getrennt von jeglicher m.unit-Logik (für/in Fahrtbetrieb) ein- oder ausschalten können wollen. Zudem: wie schalte ich dann das Fernlicht? (m.unit-Verständnisproblem > einen Schalter für 2 Schaltzustände und zusätzlich (Licht-) aus?¿ Auf gar keinen Fall möchte ich ein Zwangslicht bei Zündung-An bzw. diese m.unit-Zwangslicht-Schaltphilosophie!
Der gezeichnete Plan ist noch in Entwicklung/unfertig. Zudem ist er ziemlich detailreich gezeichnet... d.h. er ist nicht gerade übersichtlich. Für mich aber durch seine genauen Bezeichnungen und der Klemmenbelegung besser verständlich. Minimalisten und Elektrikexperten könnten also mit den Augen rollen...
Vielen Dank im Voraus an alle die mit konstruktiven Vorschlägen unterstützen. Und sorry wegen des vielen Textes.
Anbei noch ein Bild des derzeitigen Umbau-Zustands sowie die PDF des Schaltplans.
LG Sascha
hier mal ein paar Fragen zur Um&Neu-Verkabelung einer R100R an die Elektrikexperten unter euch. Ich komme beruflich leider nicht aus der Elektrikbrance und hoffe meine bisher im Forum gelesenen Beiträge sowie eigene Verkabelungsideen und die Ratschläge eines Kumpels im beigefügten Verkabelungsplan richtig gezeichnet zu haben.
bereits vorhanden und verbaut wird:
- LiFePo Batterie (unter den Sitz/ins Heck beim/unterm Höcker)
- Batterietrennschalter (derzeit nicht eingezeichnet)
- m.unit basic Bj. 2017 (unter den Sitz)
- normales Zündschloss mit drei Stellungen: Aus/Zündung an/Zündung+Licht an (z.B. https://www.dock66.de/FX-XL-Zuendschloss-schmal)
- motoscope classic/DZM
- m.blaze pin/Miniblinker
- Mini-Tasterschalter (in selbstgefertigte Alugehäuse anstelle der BMW-Plastegehäuse auf orig. Hebel-Armaturen)
- stärkere Hupe (Stebel Nautilus ≤18A) mit Zusatzrelais
- LED Voltmeter (Jörg Hau - so geschaltet das direkte Batterieladung gemessen wird)- Tagfahrlicht (LED 6W, Besonderheit: individuell also zusätzlich zuschaltbar, ggf. Diskusionen zu StVZO hier „bitte mal aussen vor lassen“)
- TFL-Kippschalter mit externer Kontroll-LED (unterhalb der Sitzbank bei Batteriekasten)
- Standlicht-Kippschalter mit externer Kontroll-LED (unterhalb der Sitzbank bei Batteriekasten)
- Standlicht direkt an Batterie (d.h. ohne Zündschloss) - Standlicht ist manuell zuzuschalten und leuchtet nicht zwangsläufig im Fahrbetrieb mit...
- Brems- und Rücklicht getrennt jeweils als LED-Sofite
- Ignitech Doppelzündung TCIP4
- m.button von motogadget wird nicht verbaut! (absichtlich alle Leitungen „traditionell“ gezogen)
Erklärungen zum Warum und zum Wie:
- Neuverkabelung steht sowieso an
- derzeit noch keine speziellen/praktischen Verkabelungs-Erfahrung mit m-unit (nur theoretisch Angelesenes sowie einige Pläne+Diskusionen hier im Forum verfolgt)
- Vermeidung der Zentralelektrik unterm Tank (zu breit bauend/Eigenbau-Alutank kann somit enger am oberen Rahmenrohr geführt werden/Relaishalter usw. werden stark eingekürzt bzw. beseitigt)
- Realisierung von mehreren voneinander getrennten Kabelsträngen beim Verlegen - dabei gewisse Kabelminimierung/bessere Übersichtlichkeit (ich verwende die selbstverschliessenden und wiederzuöffnenden Kabelschläuche von Kyriakin)
- Steuerstromkreise bekommen alle 0,5qmm Leitungen - alle Abgänge der m.unit zu den Verbrauchern zwischen 0,75 und 1,5qmm Leitungen (weitestgehend abgeschaut bei orig. BMW-Schaltplan)
- TFL-Kippschalter und Standlicht-Kippschalter unter dem Sitz und mit kleiner Funktionsanzeige (LED) weil ich im freigewordenen Rahmen-Sitzbank-Dreieck sporadisch das Sicherheitsschloss+ggf. Abdeckplane unterbringen möchte - es dort demzufolge zu unbeabsichtigter Kippschalterbetätigung kommen könnte...
- LED-Voltmeter ist absichtlich direkt an der Batterie angeschlossen - Sinn dabei soll sein: direkte Messung an der Batterie - nicht noch zusätzliches „Rauschen“ durch andere Verbraucher/Kabel... (eben lt. Dirk Hau Anleitung)
Was sagen die Elektrikexperten zu:
- verwendete Kabelstärken - ok? wo sollte die Kabelstärke ggü. meiner eingezeichneten verändert werden? gerne auch mit Begründung/warum?
- die Einbindungen der zusätzlichen Bauteile (Voltmeter/Relais/LEDs/Kippschalter usw.) - Ist das alles korrekt so?
- hat jemand Ahnung in Sachen Anlasswiederholsperre? Was passiert bei laufendem Motor und Startknopf 2x drücken? (Ich meine dabei die motogadget-Tasterschalt-Philosophie - mir wiederstrebt es bei laufendem Motor nochmals den Startknopf zu drücken um die Maschine auszuschalten... mag das Einspurgeräusch des Anlassers bei laufendem Motor nicht so sehr...

- was sagt ihr zu den beiden („Rückstrom-“)Sperrdioden zwischen „m.unit-Licht-OUT“ und „Standlichtschalter“? welche „Dimensionen/elekt. Werte“ sollten diese Dioden haben? genaue Bezeichnung und wo bestellbar?
- was sollte vielleicht besser an die m.unit bei AUX1/AUX2 noch dran?
- würde bei AUX der Out-Anschluss so bedient werden wie jetzt gezeichnet, oder ist die m.unit-Logik immer so, das zwingend gilt: „Wenn an >Out< etwas angeschlossen ist, hat auch das entsprechende >In< dazu belegt zu sein“?
- derzeit unklar ist die Belegung an der m.unit bei: Kill und bei AUX2 (wie schalte ich den Motor ab? Checkt die m.unit das intern ob 2x drücken über Starttaster oder Kill- (Schalter?) der Motor auszugehen hat)
- die verwendeten Zusatzsicherungen (motoscope.classicDZM und eigene Hauptsicherung+Hupensicherung) sollen mit unter die Sitzbank - besser oder? (Leitungen sind somit schon ab dort abgesichert und nicht erst kurz vor den Verbrauchern... richtig?)
- ist die grosse Hauptsicherung richtig? (Kumpel sagte: „Nimm mal alle Verbraucher-Ampere zusammen und schaue welche Amperzahl für deine Hauptsicherung dabei herauskommt...“„... gehe mal davon aus das du irgendwann zufällig alle Verbraucher gleichzeitig in Betrieb nimmst...“) Meine Laien-Meinung war „gefühlt“: das dies doch viel zu viel amperemässig für die Hauptsicherung ist...
- was die m-unit mit ihren eigens abgesicherten/internen Stromkreisen betrifft: Wie soll ich das werten im Bezug auf meine zusätzlichen/äusseren Stecksicherungen? (Ich würde/möchte/muss teilw. extern absichern.)
- AUX/Start/Ignition - hab ich das richtig gezeichnet/gedacht/übernommen? Bin mir unsicher.
- Zündschloss-Licht und Lichtschalter-Problem: Im Prinzip benötige ich nur „Zündung ein/aus“ übers Zündschloss. Das Licht würde ich gerne über die zweite Zündschlüsselstellung - also getrennt von jeglicher m.unit-Logik (für/in Fahrtbetrieb) ein- oder ausschalten können wollen. Zudem: wie schalte ich dann das Fernlicht? (m.unit-Verständnisproblem > einen Schalter für 2 Schaltzustände und zusätzlich (Licht-) aus?¿ Auf gar keinen Fall möchte ich ein Zwangslicht bei Zündung-An bzw. diese m.unit-Zwangslicht-Schaltphilosophie!
Der gezeichnete Plan ist noch in Entwicklung/unfertig. Zudem ist er ziemlich detailreich gezeichnet... d.h. er ist nicht gerade übersichtlich. Für mich aber durch seine genauen Bezeichnungen und der Klemmenbelegung besser verständlich. Minimalisten und Elektrikexperten könnten also mit den Augen rollen...

Vielen Dank im Voraus an alle die mit konstruktiven Vorschlägen unterstützen. Und sorry wegen des vielen Textes.
Anbei noch ein Bild des derzeitigen Umbau-Zustands sowie die PDF des Schaltplans.
LG Sascha