Fragen zur Originalität R69S

kuhno

Aktiv
Seit
06. Aug. 2015
Beiträge
131
Ort
61137 Schöneck
meine R69S, französische Erstauslieferung 1969 (FIN 666042, matching numbers) hat einen 180 km/h Tacho, normal jedoch 200 km/h. Weiss da jemand etwas darüber?

Dann sehe ich verchromte und lackierte Luftfiltergehäuse, was ist original oder gab es beides?

Danke
Gerd
 

Anhänge

  • 3a.jpg
    3a.jpg
    47,1 KB · Aufrufe: 293
Andere Länder , andere Zustände ??:nixw:

In D zum Bleistift sieht man sehr wenig vordere Federbeine R50/60 mit beiden Hülsen poliert Alu , meist ist die Obere in Rahmen-Faabe ;
in der Schwei fast nur alles in Alu blank !
BMW Classic fragen -vielleicht wissen die etwas ?

gruss jörg
 
Ist das nicht vom Schriftbild her ohnehin ein (Repro-?) Tacho für frühere Modelle?

Grüße, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, es ist defintiv ein Originaltacho, hergestellt von SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, Bietigheim/Würtb. die haben auch z.B für den VW Käfer Instrumente gebaut

BMW Classic sieht sich zur Zeit wegen Umzugs nicht in der Lage zu antworten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal etwas gegoogelt, SWF baute auch für BMW Tachos, die auf meinem Tacho angegebene Wegdrehzahl von 0,75 sollte doch stimmen?

Hier ein SWF einer anderen BMW

IMG_8749.jpg
 
Danke, das macht Sinn, da muss ich mal auf BMW Classic warten, ob die Frankreich Ausführung diese Tachos hatte. Bei Oldtimer Autos hatte ich da schon einige Unterschiede zu deutschen Autos, z.B. die völlig anderen Spiegel bei frühen Mercedes W107
 
Ganz klare Empfehlung, keinen "neuen" Tacho kaufen.

Das ist, auch von BMWeh", nur billigste Wegwerfware die niemand mehr repariert.

Alles aus Plastik da innen drin.
 
Danke, wenn überhaupt ein Wechsel dann Original, jetzt muss ich erstmal die Antwort von BMW Classic abwarten, war er in F so original, bleibt er.

Weiss jemand die Frage zu verchromten oder lackierten Luftfiltergehäusen zu beantworten?
 
da man beide Ausführungen, verchromt und lackiert sieht, wurde das vielleicht in der Serie geändert, meine ist ja als 1969er einer der letzten Serie. Mein Kasten ist verchromt, allerdings mit etwas Rost.
 
Hi Gerd,

Vielleicht kannst du über den Französischen Importeur schneller die gewünschte Info bekommen?

Grüße, Ton :wink1:

Danke, das macht Sinn, da muss ich mal auf BMW Classic warten, ob die Frankreich Ausführung diese Tachos hatte. Bei Oldtimer Autos hatte ich da schon einige Unterschiede zu deutschen Autos, z.B. die völlig anderen Spiegel bei frühen Mercedes W107
 
lackiert gefällt mir ohnehin besser, passt auch besser zum Motor! :gfreu:

Den Zylinderschutzbügel werde ich aus optischen Gründen demontieren, ein Schwingsitz und der kleine Gepäckträger erwäge ich auch noch. Habe sie gestern nochmals genauestens angesehen, Der Lack ist noch völlig original, da werde ich nur ein paar Chromschrauben und verchromte Unterlegscheiben wechseln. Lediglich die Lampenhalter werde ich lackieren.
Lt. Rechnungen und Fotodokumentation wurde der Motor letztes Jahr komplett zerlegt und generalüberholt für 5.600 €. 20km bin ich mal gefahren, beim Abstellen tropft der linke Vergaser aus dem Bereich der Leerlaufeinstellung etwas nach. Anspringen tut sie kalt beim zweiten oder dritten Tritt.
 
Zuletzt bearbeitet:
01_IMG_1828.JPG

Diese R 60/2 gehört einem Schwager, sie ist von`68, hat schon die 12V Anlage und war wohl früher in französischen Staatsdiensten.
 
Das ist normal und erwünscht, dürfen nur die grünen nicht sehen.

Das ist ein "Überlauf" durch Stauwärme steigt der Spritpegel im Vergaser und das Benzin soll nicht in den Motor laufen.

Also raus damit ......;)

beim Abstellen tropft der linke Vergaser aus dem Bereich der Leerlaufeinstellung etwas nach. Anspringen tut sie kalt beim zweiten oder dritten Tritt.
 
SWF hat Ende der fünfziger Jahre (1957, wenn ich es richtig im Kopf habe) die Tachoherstellung von Andreas Veigel übernommen. Zu dem Zeitpunkt hat BMW bereits VDO in Serie angebaut.

Dein SWF ist damit ein 'Ersatzteil' eines anderen Herstellers, am Band in München oder Berlin wurde der sicher nicht an eine R69S montiert.

Was nichts damit zu tun hat, dass dieser Tacho in gutem Zustand ist, zuverlässig die Geschwindigkeit anzeigt und wohl von deutlich besserer Qualität ist als alles, was man heute als 'neu' zu kaufen bekommt.

Ach so: Lufi gehört lackiert. Verchromen war aber mal 'in Mode'.
 
Moin,
wenn es nur die verchrohmte Luftfilterhaube ist, dann ist es noch wenig.
Kann man(n) lassen oder ändern.

Es gab da ganz andere Chromorgien.
Luftfilterhaube, Lampenhalter (Jörg), Lampe, Felgen (Stahl) die ganz "Wilden" haben dann noch Limadeckel, Entlüftungsröhrchen und HAGgehäuse verchromen lassen. Auch schon gesehen, hintere Federbeinaufnahmen, Rücklichtgehäuse, Tank, Schutzbleche, Schraubenköpfe.
Und dann noch die ultimativen Lampenschutzbügel vorne hinten :entsetzten:und Zylinderschutzbügel.

Aus meiner Sicht Zeitgeist von damals, muss man nicht mögen, aber dem Besitzer gefiel/gefällt es wahrscheinlich.
Jedem sein plaisir.
caddytischer, Claus
 
Optische Originalität ist mir sehr wichtig, ich möchte das Teil so nackt wie möglich. Zylinderschutzbügel und Gepäckträger habe ich schon demontiert. Ein Schwingsattel und der schwarze Gepäckträger auf dem Schutzblech kommt.
 
Danke, meinen Unterlagen nach konnte man die 69S auch mit Sattel bestellen.

BMW hat heute geantwortet, viel wissen die leider auch nicht:

Die BMW R 69 S FIN 666042 wurde im Jahr 1969 produziert. Weitere Details lassen sich leider nicht mehr ermitteln, da die Auslieferungsbücher nicht vollständig sind.

Die letzte belegte Nummer im Nummernkreis der BMW R 69 S war die 666320, allerdings wissen wir dass die Maschinen nicht strikt in der Reihenfolge der Rahmennummern gebaut wurden.
 
Alle R69S, die ich noch auf der Straße erlebt habe, hatten eine US-Bank.

Ausnahme: die letzte, die die Polizei fuhr, die hatte einen Schwingsattel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mag sein, ich mag aber diese Schwingsättel
In dem Test von Motorrad Klassik aus dem Jahr 2014 wurde eine wunderschöne 69 S Mit Schwing Sattel Vorgestellt. Daran habe ich mich orientiert. Die Sitzbank wird dann eingelagert
 
Zurück
Oben Unten