Fragen zur Tanksanierung

Funkenschlosser

Stammgast
Seit
25. Nov. 2011
Beiträge
4.491
Hallo Miteinander,
nachdem ich meinen Monolevertank von vielen Rostlöchern befreit habe,
sind mir folgende Fragen gekommen:
Nachdem ich die Reparaturbleche eingeschweisst habe, habe ich die Stellen
verzinnt. Wie muss die verzinnte Fläche bearbeitet werden ,damit Spachtelmasse oder Grundierung drauf hält?

Ich habe eine Druckprüfung vorgenommen,um sicher zu sein, daß der Tank dicht ist.
Wie macht der Fachmann die Druckprüfung und nach welchen Vorschriften?
 
Kraftstofftanks werden mit 0,3 bar Überdruck (früher 0,4 bar) geprüft.
Am einfachsten und wenigsten gefährlich gehts mit Wasser.
Du brauchst einen dichten Tankdeckel -der normale hat ja Be- und Entlüftung, man könnte z. B. an einem alten Deckel die Lüftungsbohrungen verschließen.
Dann brauchst du ein Manometer, das ausreichend genau anzeigt und eine Handpumpe für den Überdruck (kann beides über die Benzinhähne angeschlossen werden).
Altenativ hängst du ein Steigrohr von 3 m Länge an und befüllst es mit Wasser.
Also recht viel Aufwand...
 
Hallo Michael,
vielen Dank für Deine Tipps.
Es gab früher eine Vorrichtung, um Kühlsysteme abzudrücken. Genau die habe ich hier. Passt prima in den Einfüllstutzen. Ist mit Manometer und Füllventil, so wie beim Reifen.
Für die Benzinhahnstutzen habe ich mir Verschlussmuttern drehen lassen.
Habe auch zwei undichte Stellen gefunden und behoben.
Nur, wie lange dauert die Druckprüfung mit 0,3 Bar und wie hoch darf der Druckabfall sein?
 
Hallo Bernhard,

hast Du keinen Kühlerbauer in der Nähe? Der könnte Dir bei Deinem Problem evtl. weiterhelfen.

Viele Grüße

Ewald
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernhard,

im Flugzeugbau drücken wir jedes Rohr nach der Fertigstellung ab. Der Prüfdruck ist abhängig vom Betriebsdruck und ist n x höher.
Die Druckhaltezeit beträgt nach der Stabilisierung des Druckes 1 Minute und ein Druckverlust ist nicht erlaubt bei metallischen Werkstoffen.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Hans-Jürgen,
vielen Dank für Deine Antwort. Ich suche nach der Prüfvorschrift für Kraftstofftanks. Ein Freund hätte die Befähigung, die Prüfung duchzuführen,
kennt aber das vorgeschriebene Prüfverfahren nicht. Sicher könnte er nach eigenem Gusto den Tank prüfen und das bescheinigen, aber wir wollen da auf Nummer sicher gehen. Ich weiß, ganz schön bekloppt.:D

Meine Frage an die Lackfachleute bleibt: Nach Verzinnen einfach spachteln und grundieren, oder muss das Zinn vorbehandelt werden, damit die folgenden Schichten nicht abplatzen?
 
Servus

Auf Zinn kannst einfach draufspachteln, genauso vorbereiten wie normales Blech. Also entfetten und anschleifen. Nach dem Verzinnen sollt nicht mehr soviel Spachtel nötig sein, ansonsten hast was verkehrt gemacht. :&&&:

Gruss Jürgen
 
Hallo Jürgen,
vielen Dank für Deine Antwort. Ich bin bekennender Anfänger, was das Verzinnen angeht. Ich übe noch.:D
 
Moin Bernhard,

ich habe eben noch das Gutachten von meinem Tankbauer aus Langenfeld gefunden.
(er schweisste auch damals Motorrad-Rennrahmen aus Alu)

Darin steht:

----> schnipp

Hiermit bestätige ich, dass der 48 l Motorradtank von mir gefertigt ist.
Material Alu
Fabrik.-Nr...

Der Tank wurde mit Benzin gefüllt.

Bei einem Überdruck von 0,3 bar und einer Standzeit von 3 Stunden war er dicht.

<----- schnapp

Das war 1997 und der TÜV in Remscheid hat es anstandslos anerkannt

Grüsse
Chris
 
Hallo Chris,
vielen Dank. Das ist doch mal eine Ansage, wie eine Bescheinigung aussehen könnte.
 
Hallo Jan,
zunächst erstmal Chris : 0,3 bar 3h Prüfzeit.
unbestätigte Quelle : 0,3 bar 30min Prüfzeit
Jan : 0,3 bar 3min.
Die 0,3 Bar kann man in der Stvzo §45 nachlesen.
Der Rest,den kriegen wir auch noch geklärt.

Warum dat Gedöne mit den §§§,
ein Freund hat einen Tank von einem anderem Motorrad geändert und will den auf seine QU montieren. Wenn nun der aaS die Bescheinigung haben will, dann möchte ich einem anderen Freund den Prüfauftrag geben können.
Das ist ein Heizungsbau-Betrieb, laut meinen Suchen im I-Net,dürfen die solche Prüfungen durchführen und bescheinigungen.

Ach ja, meine Druckprüfung hat mein reparierter Tank natürlich bestanden.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Bernhard,
ich frag mich auch grad warum du ne Druckprüfung brauchst :nixw: :---)

Guten Morgen Achim,
Du kennst mich doch ein wenig:
Braucht man unbedingt eine 500W Lima?
Habe ich gemacht.
Braucht man unbedingt einen flachen Hallgeberset für die Ignitech?
Habe ich gemacht.
Braucht man unbedingt bei der Enduralast einen Hallgeberset für die Ignitech?
Teste ich zur Zeit (lasse testen)
 
ach sooo.
na klar, wenn ein tank geändert wird, ist da natürlich was anderes.
ich würde das einen betrieb, der prüfungen im heizungsbau machen darf einfach in auftrag geben und dessen bescheinigung vorlegen. ich glaub nicht, daß sich der tüv da anstellt.
übrigens ist ein tank, wenn der denn dicht ist, mit 0,3 bar nach ner halben stunde genauso dicht wie nach 3 min. das ändert sich erst mit langsamer, stetiger druckerhöhung :pfeif:
netten gruss
jan
 
Am einfachsten und wenigsten gefährlich gehts mit Wasser.

Guten Morgen Michael,
die Wasser Idee, die würde ich nicht machen. Erstens ist der Tank noch nicht beschichtet.
Zweitens, wenn der Tank wasserdicht ist, muss er noch lange nicht Kraftstoffdicht sein.
 
Moin Moin,

als ich vor Jahren nen Eigenbautank hab prüfen lassen (Kühlerbauer) hat der den mit 1 bar und über 24 h abgedrückt. Die 0,3 bar sind der richtige Wert, wie lang die Zeit ist kann ich dir nicht dagen. Mein Druckgutachten wurde anstandslos anerkannt.

Zwei Möglichkeiten:

1. Fragt doch einfach den späteren TÜV-Prüfer wie lange abgedrückt werden soll (sichere Seite, dann gibt es später keine Diskussionen).

2. Drückt deutlich länger ab, also 24 h, da dürfte kein TÜV-Prüfer ein Problem mit haben.

Gruß

Jogi
 
Moin Moin,

als ich vor Jahren nen Eigenbautank hab prüfen lassen (Kühlerbauer) hat der den mit 1 bar und über 24 h abgedrückt.

Gruß

Jogi

Hallo Jogi,
bei 0,6bar wurde mein Tank undicht, weil die vordere Tankaufhängung sich von der Tankwand lösen wollte.:D

Ein Bar, da wäre von dem Tank nicht mehr viel brauchbar.
Respekt, dann ist Dein Tank stabil.
 
Hallo Jogi,
bei 0,6bar wurde mein Tank undicht, weil die vordere Tankaufhängung sich von der Tankwand lösen wollte.:D

Ein Bar, da wäre von dem Tank nicht mehr viel brauchbar.
Respekt, dann ist Dein Tank stabil.


Moin Bernhard,

als mir mein Tank aus der Hand auf den Estrich fiel hat der ne Ecke aus dem Estrich gebrichen, der Tank hatte nix. Sollte man bei 2 mm Edelstahlblech erwarten.....:D

Gruß

Jogi
 
Ich würde auf keinen Fall mit mehr als 0.3 bar abdrücken. Mein SR-Tank machte da schon dicke - aber sich von selbst zurückformende Backen. Ab wann der Tank die Backen bläht, hängt auch von der Tiefe des Tanktunnels ab und der der SR ist sehr tief und folglich setzt das "Strecken der Tankhälften" schon sehr früh ein.

Nur meine Meinung.
 
Guten Morgen Achim,
Du kennst mich doch ein wenig:
Braucht man unbedingt eine 500W Lima?
Habe ich gemacht.
Braucht man unbedingt einen flachen Hallgeberset für die Ignitech?
Habe ich gemacht.
Braucht man unbedingt bei der Enduralast einen Hallgeberset für die Ignitech?
Teste ich zur Zeit (lasse testen)

Ja, ich hatte mir schon sowas gedacht :---)
Ich dachte nur ich frach ma ;;-)

Der Basteltrieb, nee, nee ;)
 
Zurück
Oben Unten