Fragen zur Warnblinkanlage

Vix_Noelopan

gesperrt
Seit
13. Jan. 2012
Beiträge
6.583
Ort
Bad Mergentheim
Hallo,

meine R 100 RT Classic ist mit einer Warnblinkanlage ausgerüstet. Jetzt, wo's morgens noch dunkel ist, fällt mir auf, das die Kontrolllampe im Schalter dunkel vor sich hin glimmt. Daraufhin habe ich die entsprechende Schaltung in der DB genauer studiert und tatsächlich einen im Schalter vor die kontrolllampe liegenden Widerstand gesehen, der am anderen Ende über ien Relais mit Batterie-Plus verbunden wird. Hieraus ergeben sich zwei Fragen:

1. Inwiefern ist die Schaltung in der DB identisch mit der Anlage in einer Monolever?

2. Wann genau zieht dieses Relais an?

3. Weshalb soll wohl diese Lampe glimmen?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,
meine R 100 R Classic hat keine Kontrolleuchte im Warnblink-Schalter. Hatte das nur die R 100 RT Classic?
 
Diese Frage kann ich Dir leider nicht beantworten, Udo-Karl ?(. Der Nachrüstsatz jedoch, dessen Schaltbild in der DB einsehbar ist, weist eindeutig eine Kontrolllampe im Schalter auf.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,

da auch die Classic eine Monolever ist, dürfte die Schaltung gleich sein.

Das Lämpchen glimmt nur deshalb, damit du auch nachts den Schalter

in einer Gefahrensituation schnell findest.

Desweiteren wird der Fahrer durch dieses schwache Licht nicht geblendet,

meine Meinung.

Bisher hatten alle meine Boxer mit Warnblinkanlage diese Beleuchtung.

Gruß aus Bayern

Max
 
Es gibt für die verschiedenen Modellen eine ganze Reihe von Nachrüstungen für Warnblinker; ich hab dir hier mal die drei rausgesucht, bei denen eine Kontrollleuchte im Schalter dargestellt ist. Vielleicht hilft dir das bei deinen Forschungen weiter.

WBl 1.jpg

WBl 2.jpg

WBl 3.jpg

Dazu noch folgende Anmerkungen:
Bei keinem der Schalter zeigt der ETK diese Leuchtmittel als Einzelteile.
Also ist ein Wechsel nicht vorgesehen; daraus folgere ich, dass sie nicht wichtig sein können.
Beim PKW ist so eine Kontrolle sinnig; beim Motorrad siehst du das parallele Leuchten rechts und links wesentlich einfacher.
 
Hallo Uwe,

da auch die Classic eine Monolever ist, dürfte die Schaltung gleich sein.

Mit Cousinen ist die R 100R eine Monolever, sondern eine Paralever und besitzt ein Tast(warn)blinkrelais, dessen Schalter beim einschalten des Warnblinkers eigentlich beleuchtet ist.
 
Hallo,

meine R 100 RT Classic ist mit einer Warnblinkanlage ausgerüstet. Jetzt, wo's morgens noch dunkel ist, fällt mir auf, das die Kontrolllampe im Schalter dunkel vor sich hin glimmt. Daraufhin habe ich die entsprechende Schaltung in der DB genauer studiert und tatsächlich einen im Schalter vor die kontrolllampe liegenden Widerstand gesehen, der am anderen Ende über ien Relais mit Batterie-Plus verbunden wird. Hieraus ergeben sich zwei Fragen:

1. Inwiefern ist die Schaltung in der DB identisch mit der Anlage in einer Monolever?

2. Wann genau zieht dieses Relais an?

3. Weshalb soll wohl diese Lampe glimmen?

Beste Grüße, Uwe

Moin Uwe,

zu Frage 1:
hier ist auch der Schaltplan drin
Einbauanleitung Warnblinkanlage Monolever ab 85

zu Frage 2:
da bin ich jetzt zu faul den Schaltplan zu lesen

zu Frage 3:
vielleicht damit man den Schalter findet ??(?
Macht aber eigentlich keinen Sinn, da die WBA ja eigntlich nur mit "Zündung an" einzuschalten sein soll;
folglich könnte die Lampe dann ja aus bleiben
Ich bin nicht ganz sicher, aber ich meine bei meiner '79er RS glimmt die Lampe im Schalter auch so vor sich hin...


Edith sacht: die anderen waren schneller...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

i.d.R. braucht man eine Warnblinkanlage, wenn die Zündung noch an ist.
Die braucht man auch um sie in Gang zu setzen.

Die Lampe ist "eingegossen", ein Tausch ist nicht vorgesehen. Das der
Schalter der grüßte Mist ist, ist mir aber klar.

Grüße
MB
 
Mit Cousinen ist die R 100R eine Monolever, sondern eine Paralever und besitzt ein Tast(warn)blinkrelais, dessen Schalter beim einschalten des Warnblinkers eigentlich beleuchtet ist.

Lt. Schaltplan hat der Schalter der Paralever eine Kontrolleuchte (ohne Glimmfunktion). Der Anschluss am Kabelbaum ist auch dreiadrig ausgeführt, jedoch sind die Schalter wohl nur noch zweiadrig ohne Lampe ausgeführt werden.

Die Glimmfunktion ist, wie beschrieben, für die Nachtfahrt zum schnelleren finden gedacht.

Hans
 
Moin Max,
da hast du natürlich recht.
Meine Antwort bezog sich da mehr auf den Beitrag von udokarl bezüglich
der R 100R die er ins Spiel gebracht hat. :fuenfe:
 
das Relais zieht an, wenn

hi,

#1 Frage 2:
Das Relais zieht an, wenn der Warnblinker eingeschaltet ist. (Schaltplan #9) Über dieses Relais erhält der Blinkgeber Dauerplus (30). Es wird mit der Zündung geschaltet oder mit dem Warnblinkschalter (auch bein Zündung aus). Damit über den Warnblinkschalter nicht die Zündung eingeschaltet wird ist die Diode 7 verbaut. Ohne dieses Relais müsste der Schalter und die Diode Ströme von ~8A verkraften - so nur den Spulenstrom des Relais.

#1 Frage 3:
damit man den Schalter im Dunklen findet.

hi Hi lmar
 
Lt. Schaltplan hat der Schalter der Paralever eine Kontrolleuchte (ohne Glimmfunktion). Der Anschluss am Kabelbaum ist auch dreiadrig ausgeführt, jedoch sind die Schalter wohl nur noch zweiadrig ohne Lampe ausgeführt werden.

Die Glimmfunktion ist, wie beschrieben, für die Nachtfahrt zum schnelleren finden gedacht.

Hans

Bei meiner Paralever, die die Warnblinkanlage serienmäßig hat, leuchtet nichts. Am Warnblinkschalter sind auch nur 2 Litzen angelötet.
 
Bei meiner Paralever, die die Warnblinkanlage serienmäßig hat, leuchtet nichts. Am Warnblinkschalter sind auch nur 2 Litzen angelötet.

Dank dir - werd ich mir merken.

Eigentlich macht eine Lampe keinen Sinn, da die beiden Richtungsanzeiger ja bei Warnblinker gleichzeitig leuchten.

Hans
 
Zurück
Oben Unten