• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Freitag geht`s zum TÜV mit meinem Brötchenholer - brauche noch Hilfe

Hollygral

Aktiv
Seit
24. Juni 2012
Beiträge
452
Ort
Magdeburg
Bin gerade am Zusammensammeln von allen möglichen ABE`s. Habe soweit alles zusammen.


1. Ich würde gern die schwarze Louis Tüte eintragen lassen. Die kann man ja aufschrauben und mit Dämmaterial füllen. Somit ist sie einigermaßen leise. Eine ordentliche Kennzeichnung hat sie ebefalls eingelasert bekommen.

Ich meine gelesen zu haben, dass jemand dafür mal mit einem gut ausgestattenen TÜVer eine Geräuschmessung gemacht hat. Irgendwo in einem Industriegebiet in der Nähe. Übrigens anstandslos, die Anlage wurde eingetragen.

Ich vermute mal, dass mein TÜVer nicht so gut ausgestattet und gelaunt sein könnte.

Nun meine Frage: Hat jemand von den Louis Tüten das Protokoll für die Geräuschmessung? Ich glaube, dass könnte helfen.

2. Hat jemand schon mal die Heidenau K67 eintragen lassen? Vorn und hinten in 4.00x19 und 4.00x18 MC?

Zu beiden Themen steht nix in der Datenbank im Forum.

Bin für jede Hilfe dankbar!

VG
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Abnahme der Auspufftüten, so der TÜVi noch weiß wie es geht, ist nicht mal so eben gemacht. Der TÜVi muß nicht nur wissen wie es geht, sondern auch wo er es machen kann. Und natürlich Willens sein. Ohne Termin, wird es wohl nicht klappen.

Bei uns in der Ecke, wollte es der Betriebsstellenleiter nicht machen. Sein älterer Kollege allerdings schon. Und der hat das auch schon öfter gemacht und hatte auch die "amtliche" Befähigung.

Ich hab das mit meiner /5 durch. Ausser der Messung bei 3.000RPM, waren es 45° schräg von Hinten gemessen(?), musste ich noch im 3. Gang mit 50km/h angesegelt kommen. Am Anfang der Messstrecke Vollgas geben und an deren Ende Gas komplett schliessen.


Stephan
 
Hi Thomas,
die k67 habe ich auf meiner umgebauten ST drauf, mir wurden die Reifen Dimensionen eingetragen.
Grüsse
 
Hi Rost,

kannst Du mir evtl. eine Briefkopie davon senden?Gern auch per PN.
Alles hilft.

Danke und VG!
Thomas
 
2. Hat jemand schon mal die Heidenau K67 eintragen lassen? Vorn und hinten in 4.00x19 und 4.00x18 MC?
Den K67 gibt es lt. Heidenau nicht als 4.00-19.

Bei dem Rahmen müßten als Dimensionen 3.25H19 und 4.00H18 im alten Brief stehen (H = bis 210km/h). In den beiden Dimensionen gibt es den K67, allerdings nur mit Geschwindigkeitindex T (= bis 190km/h). Solange der Motor nicht mehr als 60 PS hat, könntest du eine Chance haben, den Eintrag auf 3.25-19 T und 4.00-18 T ändern zu lassen.

In 4.00-19 gäbe es von Heidenau den K37 mit Geschwindigkeitsindex P. Das ist aber ein Gespannreifen, ob du den durchkriegen würdest, bezweifle ich.
 
Genau so ists bei meiner ST mit 50 PS.
Vorn 3.25 19 Hinten 4.00 18 in den Papieren.

Habe so den K67 abgesegnet bekommen.
 
Hab an meinen alten Kisten Nachbautöpfe ohne EU-Stempel. Ist für die 25/3, 27 und 50/2 auch schwierig noch was Originales zu bekommen.
Aber auch an der /5 hab ich preiswerte Nachbautöpfe - sehen so aus wie die Originalen - haben ein etwas anderes "Klangbild" sind aber nicht wirklich lauter.
Diese Töpfe wurden bisher bei den HUs nie beanstandet.

Die alten Prüfingenieure haben da wohl ein "Ohr für".

Bernd
 
Bei uns in der Ecke, wollte es der Betriebsstellenleiter nicht machen. Sein älterer Kollege allerdings schon. Und der hat das auch schon öfter gemacht und hatte auch die "amtliche" Befähigung.


"Amtlich anerkannter Sachverständiger". Aber Vorsicht beim Googlen: "AASV" steht auch für die "American Association of Swine Veterinarians".

Das ist was anderes.
 
gut ausgestattenen TÜVer eine Geräuschmessung gemacht hat.

Moin

Meiner hat das vor 4 Jahren mit seinem Smartphone gemessen und eingetragen. 2 Jahre Später hat Ihm der Tüv Nord auch das gleiche Meßgerät mit ins Auto gelegt, was auch die Sheriffs haben...da hat er zum Spaß nochmal gemessen. Kam aber das gleiche raus.

Gruß Lars
 
So. Der TÜVi war da. Wir haben es erst einmal als KENNENLERNTERMIN deklariert.

-offene Luftfilterkästen gehen leider nicht, da muss der geschlossene wieder drauf

-bei der Louis Tüte hat er abgewunken, schon weil es nur eine ist


Nun meine Frage ans Fachpublikum:

Eine 2in1, für einen R100 Rahmen und R65 GS Motor mit 860er 7R Zylinderkit.

Kann man da ie Orginale R80 G/S oder Auspuffanlage dranbauen, oder passt nicht wegen Monolever?

Was würde sonst passen mit ABE?
 
Ich habe ja Stereofederbeine an der 77er RS. Eben nur den GS Motor.
 

Anhänge

  • A35A2F40-A160-43C3-98DA-D82502676B88.jpg
    A35A2F40-A160-43C3-98DA-D82502676B88.jpg
    298,4 KB · Aufrufe: 188
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja Stereofederbeine an der 77er RS. Eben nur den GS Motor.

Ich bin ja schon froh das es keine Duolever ist. :hurra:
"77er RS", das ist ja mal eine Aukunft, danke.
Mit Brötchenholer, Erwin, Berta, Roadrunner, PhöniGS, …, … oder Weuerfehr
kann einer der nur im Internetz liest nicht automatisch was anfangen.
 
Ich glaube, das Hauptproblem sind die Krümmer. Ist der 650er (248er Baureihe) nicht schmaler als bei der 800er oder 1000er (247er Baureihe).
 
Ich bin ja schon froh das es keine Duolever ist. :hurra:
"77er RS", das ist ja mal eine Aukunft, danke.
Mit Brötchenholer, Erwin, Berta, Roadrunner, PhöniGS, …, … oder Weuerfehr
kann einer der nur im Internetz liest nicht automatisch was anfangen.

Sorry. Hatte ja den kompletten Aufbau bereits ausführlich beschrieben. Aber hier schreiben auch mehrere... Gute Infos helfen immer.

Eigentlich hatte er nur ein Problem mit dem Auspufftopf. Gibt es einen den man da als Einzelauspuff an meine Krümmeranlage ohne Sammler hängen kann mit ABE?

Ansonste, Variante 2, eine orginale G/S Auspuffanlage dranhängen. Falls die bei Stereofederbeine passt. Das habe ich noch nie probiert.
 
Ich glaube, das Hauptproblem sind die Krümmer. Ist der 650er (248er Baureihe) nicht schmaler als bei der 800er oder 1000er (247er Baureihe).

Ja, haben kleineren Durchmesser. Dafür gibt es Reduzierhülsen. Passen wahrscheinlich die Strömungsverhältnisse nicht mehr, aber bei 42 PS eh nicht so wild. Wichtig ist die ABE. Ohne, mag ich ich nicht rumfahren wollen.
 
Es wäre hilfreich, wenn dieser "Duolever"-Unsinn endlich verschwinden würde, der bezeichnet eine Vorderradaufhängung bei den 4-Ventilern, sonst gar nichts!
Eine 80/7 hat eine Zweiarmschwinge, was aber nicht extra erwähnt werden muß.
Alle anderen Bezeichnungsversuche stiften nur Verwirrung, das ist weder eine "Duolever" noch eine "Stereoschwinge", der letztere Ausdruck existiert nicht und ist von der Bedeutung her völlig unsinnig, "stereo" bedeutet "räumlich", und das sind alle Schwingen.
Zweidimensional sind nur diese verkrampften Wortschöpfungen.
.​

 
Sorry. Hatte ja den kompletten Aufbau bereits ausführlich beschrieben. Aber hier schreiben auch mehrere... Gute Infos helfen immer.

Eigentlich hatte er nur ein Problem mit dem Auspufftopf. Gibt es einen den man da als Einzelauspuff an meine Krümmeranlage ohne Sammler hängen kann mit ABE?

Ansonste, Variante 2, eine orginale G/S Auspuffanlage dranhängen. Falls die bei Stereofederbeine passt. Das habe ich noch nie probiert.

Hallo,

die G/S Anlage dürfte nicht passen, da sie genau da läuft, eigentlich schon unter dem Hilfsrahmenrohr, wo das linke Federbein ist.
Mein Tipp, nimm doch zwei Louis-Tüten übereinander oder besorg Dir einen beliebigen serienmäßigen bzw. eintragsfähigen Endtopf eines 90er Jahre Bikes (aus ner 4 oder 2 in 1 oder irgendeiner Enduro am Besten mit ner Nummer dran).

Gruß

Kai
 
Hallo,

nach meiner Erfahrung wird eine andere Auspuffanlage nach 1980 schwierig, nach 1990 fast unmöglich wenn sie keine ABE hat. Zu der Lautstärke kommt noch das Abgasverhalten hinzu.
Hat der 4" Reifen genügend seitlichen Freilauf? Falscher, zu kleiner, Geschwindigkeitsindex geht schon einmal garnicht.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die G/S Anlage dürfte nicht passen, da sie genau da läuft, eigentlich schon unter dem Hilfsrahmenrohr, wo das linke Federbein ist.
Mein Tipp, nimm doch zwei Louis-Tüten übereinander oder besorg Dir einen beliebigen serienmäßigen bzw. eintragsfähigen Endtopf eines 90er Jahre Bikes (aus ner 4 oder 2 in 1 oder irgendeiner Enduro am Besten mit ner Nummer dran).

Gruß

Kai

Danke Kai!
Damit fällt Variante 1 aus.

Vielleicht ne blöde Frage: (ich hatte mit dem Thema bisher wenig zu tun...)
Kann ich dann jeden beliebigen (Japan-Enduro-)Topf nehmen der eine E-Nummer dran hat, oder muss der wieder expliziet für die BMW zugelassen sein?

So viele Versuche habe ich hier bei meinem TÜVi wohl nicht :(
 
Hallo,

nach meiner Erfahrung wird eine andere Auspuffanlage nach 1980 schwierig, nach 1990 fast unmöglich wenn sie keine ABE hat. Zu der Lautstärke kommt noch das Abgasverhalten hinzu.
Hat der 4" Reifen genügend seitlichen Freilauf? Falscher, zu kleiner, Geschwindigkeitsindex geht schon einmal garnicht.

Gruß
Walter

Hi Walter,

die 4.00 Reifen haben genug Platz, gerade so. Vorn und hinten. 7R gibt eine Höchstgeschwindigkeit von 142 km/h an. Dann passt das mit dem Index wieder.

Gibt es einen bekannten Auspufftopf mit ABE, der einigermaßen schlank ist und halbwegs ins Bild passt? Kann man den von einem Serien-Japaner einfach so dranschrauben?
 
... Kann ich dann jeden beliebigen (Japan-Enduro-)Topf nehmen der eine E-Nummer dran hat, oder muss der wieder expliziet für die BMW zugelassen sein?

So viele Versuche habe ich hier bei meinem TÜVi wohl nicht :(

Auch wenn der Auspuff eine e-Nummer hat, gilt die lediglich für die Verwendung mit dem Fahrzeug, für die er gedacht ist.

Grundsätzlich: im Interesse einer erfolgreichen §21-Abnahme klärt man solche Dinge im Vorfeld (mit möglichst viel Papier und Argumenten bewaffnet) direkt und persönlich mit dem AaSv.

Der sagt dir dann schon, was (bei ihm) geht und was nicht. Nach meiner Erfahrung will der auch das Gefühl haben, dass da was mit Überlegung und Planung gemacht und nicht nur schnell an einem Samstagnachmittag zusammengesteckt wurde.
 
Auch wenn der Auspuff eine e-Nummer hat, gilt die lediglich für die Verwendung mit dem Fahrzeug, für die er gedacht ist.

Grundsätzlich: im Interesse einer erfolgreichen §21-Abnahme klärt man solche Dinge im Vorfeld (mit möglichst viel Papier und Argumenten bewaffnet) direkt und persönlich mit dem AaSv.

Der sagt dir dann schon, was (bei ihm) geht und was nicht. Nach meiner Erfahrung will der auch das Gefühl haben, dass da was mit Überlegung und Planung gemacht und nicht nur schnell an einem Samstagnachmittag zusammengesteckt wurde.

Gute Idee. War ja ein Anschau-Termin. Er sagt, was geht und was nicht. Habe also auch nichts bezahlt. Gebaut habe ich übrigens über mehrere Monate, nicht an einem WE.))):

Soweit also alles gut. Ich habe sämtliche Umbauten und Fremdteile aufgelistet und die ABE drangetackert. Kopien anderer ABS`s (auch wenn es nur bedingt hilft).Der TÜVi lobte sogar die gute Vorbereitung. Das ein einzelner Topf nicht reicht, wußte ich vorab leider nicht und hatte auch gerade nix im Teilefundus.

Er hat es sich aber auch nicht leicht gemacht und noch rumtelefoniert und Webseiten gecheckt. Eigentlich hat er einen Superjob gemacht. Ausser, dass es nicht geht.:aetsch:

Na ja, beim nächsten mal bin ich schlauer... Jetzt könnte ich noch Vorschläge für einen Endtopf brauchen..,

Der Hattech Gunball hat ABE, aber auch da braucht man bestimmt 2. Das konnten wir leider nicht rausfinden. Hattech macht erst 14.00 Uhr auf.

Viellcht mal bei Sport Evolution fragen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Kai!
Damit fällt Variante 1 aus.

Vielleicht ne blöde Frage: (ich hatte mit dem Thema bisher wenig zu tun...)
Kann ich dann jeden beliebigen (Japan-Enduro-)Topf nehmen der eine E-Nummer dran hat, oder muss der wieder expliziet für die BMW zugelassen sein?

So viele Versuche habe ich hier bei meinem TÜVi wohl nicht :(

Du musst den auch eintragen bzw. begutachten lassen, aber es ist einfacher weil er, wenn er von ähnlichen Hubräumen kommt, von seiner Bauweise (Lautstärke) prinzipiell zulassungsfähig ist.

Gruß

Kai
 
Moin,

es gibt ja Töpfe (1x) welche für die 2V eine Zulassung haben. Nur optisch werden dir die bestimmt nicht gefallen..... z.B. SR
 
An einem klassischen Geländesportumbau einer G/S habe ich mal einen Laser Produro (die alte Version) mit Eigenbaukrümmern gesehen, einen wie hier:
http://www.dr-big-shop.de/BIG_Auspuff_145.html

Den gab es u.a. für die DR Big 800 und die Super Tenere XTZ 750, also auch für größere Ein- und Zweizylinder. Aufpassen: es gab eine Version MIT E-Nummer, aber auch eine OHNE...

Wäre ein Versuch wert, garantiere aber für nix.

Hier ist dieser Umbau bei 0:13 usw. zu sehen, der Fahrer mit der roten Jacke:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Ansonsten Hattech anfragen, kostet aber...

Ich habe z.Bsp einen umgebauten R100R-Dämpfer mit Y-Rohr an der GS verbaut ähnlich dem HPN Baja. Der dürfte aber für hochgelegt neben der Sitzbank auch zu groß sein. Und das Problem wird immer sein, die Krümmer am Rahmenrohr und Stoßdämpfer außen vorbei zu führen, ohne dass es beim Fahren stört, aber das ist bei deiner jetzigen Version nicht anders.

Gruß

Werner
 
Zurück
Oben Unten