Freudentröpfchen

Boxermax

Teilnehmer
Seit
21. Juli 2009
Beiträge
22
Hallo Zusammen,

meine Q wirft in der Garage stets nach min. einem Tag Standzeit ein "Freudentröpfchen" Öl.

Und zwar sammelt sich das Öl an der unteren vergaserseitigen Schlauchschelle der Kunststoffrohres zwischen Luftfiltergehäuse und Vergaser. Ich habe keine Ahnung woher das kommt! Kennt jemand von Euch dieses Phänomen? Woher kommt denn an dieser Stelle das Öl?? ?(
 
Das kommt von der Kurbelgehäuseentlüftung. Die Öldämpfe werden wieder der Verbrennung zugeführt. Das Kondesat schlägt sich an den Wandungen der Rohre nieder und sammelt sich im Laufe der Zeit unten am Übergang zum Vergaser an, wo es dann abtropft.
 
Super!...

Danke Euch Detlev und Hubi, für die spontane Hilfe!!! :applaus: Bedenklich ist der Tropfen also nicht. Wenn ich es recht verstehe, eher eine Frage der Ästhetik ob ich es abwende oder einfach als gegeben hinnehme. In diesem Fall wäre es vielleicht ratsam, den Garagenboden an der Stelle präventiv n Ölfarbe zu streichen! ;;-)
 
RE: Super!...

Oder so ein Schwämmchen um den Ansaugstutzen frickeln, wie es früher an den Tankdeckeln zu finden war :D
 
RE: Super!...

Original von Hofe
Oder so ein Schwämmchen um den Ansaugstutzen frickeln, wie es früher an den Tankdeckeln zu finden war :D

...oder an den Ausgießern von Kaffeekannen. :lautlachen1:

87ad_1.JPG
 
RE: Super!...

Das ist ne Kaffeekanne? :schock:
Sieht eher nach nem Behälter für Lebertran aus.
 
Original von hubi
Das Kondesat schlägt sich an den Wandungen der Rohre nieder und sammelt sich im Laufe der Zeit unten am Übergang zum Vergaser an, wo es dann abtropft.
Am Plattenlufi ist auf der Rückseite ein plattgequetschtes Schlauchstück als Ablauf, da siffte bei mir das Öl vom Kurbelgehäuse raus, bis Hubi mir die Originalschläuche eingebaut hat, die den Entlüftungsschlauch direkt in die Ansaugstutzen verzweigen.
Nun ist die Rückseite des Getriebes sauber, aber es sifft aus der beschriebenen Stelle an den Vergasern.

Was ich hier noch nicht ganz verstanden habe:
Warum kann das Öl dort raustropfen, das würde doch heißen, dass der Übergang so undicht ist, dass die Mühle auch Falschluft ziehen müsste?
Und warum tropfts überhaupt, anstatt durch den Vergaser gesaugt zu werden? ?(
 
Original von Hofe


Was ich hier noch nicht ganz verstanden habe:
Warum kann das Öl dort raustropfen, das würde doch heißen, dass der Übergang so undicht ist, dass die Mühle auch Falschluft ziehen müsste?
Und warum tropfts überhaupt, anstatt durch den Vergaser gesaugt zu werden? ?(
Falschluft zieht ein Motor nur nach dem Schieber, also zum Einlassventil hin. Alles, was davor angesaugt wird, ist weiterhin an der Kraftstoffbeimessung beteiligt. In Deinem Fall wäre es nur ungefilterte Luft, wobei da nichts passiert.
 
RE: Super!...

Original von Hofe
Das ist ne Kaffeekanne? :schock:
Sieht eher nach nem Behälter für Lebertran aus.

Banause! :---)
Diese edel gestaltete Meißner Figur wird auf die Kanne geschnallt; der Schaumstoff auf der Unterseite
fängt dann den Kaffeesabber. ;;-)

tropfen_zoom.jpg
 
RE: Super!...

...sorry Michael! Meißner in allen Ehren...aber sowas kommt mir nicht an die Q! :entsetzten:
 
RE: Super!...

Original von hubi
Oder einfach Hofes Ölabscheider besorgen und dann ist Ruhe.

Sag mal Hofe :sabbel:, wie issn das mit Deiner Behälterlösung. Planst Du damit nun in eine Kleinserie zu gehen? Interesse hätte ich ja schon! Bei meiner Q ist eine Gelbatterie verbaut, insofern müsste ja, wenn ich das richtig verstanden habe der Platz auf dem Halteblech der originalen Batterie entstanden sein. Wie tief ist den das Kasterl?
 
RE: Super!...

Original von hubi
Oder einfach Hofes Ölabscheider besorgen und dann ist Ruhe.

öhom, hab ich das jetzt richtig verstanden:

Weil die beiden Zylinder " Druck" im Motorraum machen, muss entlueftet werden. Die Q muss also "pupsen".

Diese Luft enthält auch Oelteilchen und wird im Normalfall über ein Ventil und im weiteren über einen Schlauch dem Vergaser wieder zugeführt.

Wer das nicht moechte, legt sozusagen einen "künstlichen Darmausgang" , wobei dieses Oel/Luftgemisch nicht zum Vergaser geführt wird, sondern in diesem Behälter landet, den Hofe fertigt...........
So weit so gut, aber warum ist die Zuführung dieser " Pupse" zum Vergaser schädlich für die Q :nixw: :&&&:
 
RE: Super!...

Der Öldampf an sich ist nicht schädlich für den Motor, bei einem gesunden Motor ist der Anteil recht gering. Es ist auch nicht nur Öldampf, der abgeführt wird, sondern hauptsächlich die sog. Blow-By-Gase, also das, was an den Kolbenringen vorbei seinen Weg ins Kurbelgehäuse findet. Das sind sowohl Verbrennungsgase als auch unverbrannte Kraftstoffteile und Luft. Der Gesetzgeber sieht auch vor, daß diese Gase nicht in die Umwelt gelangen dürfen und dem Verbrennungsvorgang wieder zugeführt werden.
Der eigentliche Grund für die Entlüfterdose ist der der, daß eben der Unterdruck im Ansaugtrakt von der Entlüftung entkoppelt wird, da dieser vermutlich seinen Teil dazu beiträgt, daß da mehr herausgerissen wird, als eigentlich sein müsste.
Die Belüftung dient auch hauptsächlich dazu, den Druck, den die auf- und abgehenden Kolben im Gehäuse verursachen (beim 1000er je halbe Umdrehung immerhin 1 Liter Volumenänderung) auszugleichen, der Motor würde sonst in kurzer Zeit an den Dichtungen lecken oder sogar die Wellendichtringe rausdrücken. Das Entlüfterventil sorgt sogar dafür, daß ein Unterdruck im Kurbelgehäuse herrscht, der Leckagen vorbeugt.
 
RE: Super!...

Original von manzkem
Diese edel gestaltete Meißner Figur wird auf die Kanne geschnallt; der Schaumstoff auf der Unterseite
fängt dann den Kaffeesabber. ;;-)
tropfen_zoom.jpg


Meines Wissens stammt diese Sitte noch von der nicht mehr verbreiteten "Dröppelminna":
http://ksh.wikipedia.org/wiki/Dröppelminna
und ist sicher auch in abgewandelter Form für die Dröppelkuh verwendbar (Wer´s tragen kann!) :D

Gruß

Volker II
 
RE: Super!...

Original von hubi
Der Öldampf an sich ist nicht schädlich für den Motor, bei einem gesunden Motor ist der Anteil recht gering. Es ist auch nicht nur Öldampf, der abgeführt wird, sondern hauptsächlich die sog. Blow-By-Gase, also das, was an den Kolbenringen vorbei seinen Weg ins Kurbelgehäuse findet. Das sind sowohl Verbrennungsgase als auch unverbrannte Kraftstoffteile und Luft. Der Gesetzgeber sieht auch vor, daß diese Gase nicht in die Umwelt gelangen dürfen und dem Verbrennungsvorgang wieder zugeführt werden.
Der eigentliche Grund für die Entlüfterdose ist der der, daß eben der Unterdruck im Ansaugtrakt von der Entlüftung entkoppelt wird, da dieser vermutlich seinen Teil dazu beiträgt, daß da mehr herausgerissen wird, als eigentlich sein müsste.
Die Belüftung dient auch hauptsächlich dazu, den Druck, den die auf- und abgehenden Kolben im Gehäuse verursachen (beim 1000er je halbe Umdrehung immerhin 1 Liter Volumenänderung) auszugleichen, der Motor würde sonst in kurzer Zeit an den Dichtungen lecken oder sogar die Wellendichtringe rausdrücken. Das Entlüfterventil sorgt sogar dafür, daß ein Unterdruck im Kurbelgehäuse herrscht, der Leckagen vorbeugt.

Meister ::-)) DANKE!!
Dann kann ein nicht funktionierendes Entlüftungsventil also einen Motorplatzer verursachen. :entsetzten:. Dat muss ich im Winter unbedingt in Natura angucken... (so es der Hausmechaniker zulässt) ;)
 
RE: Super!...

Nen Motorplatzer kann das schwerlich verursachen, eher drückts den Simmerring an der Kupplung raus-was an sich auch ne Schweinerei gibt. Aber das ventil kann fast nicht so festgehen, daß da nichts mehr geht. Bedenklicher sind in dem Zusammenhang geknickte Schläuche, die Du aber angesichts serienmässiger Verlegung ausschliessen kannst.
Ich seh da keine Gefahr im Verzuge ;)
 
RE: Super!...

Original von Boxermax
Sag mal Hofe :sabbel:, wie issn das mit Deiner Behälterlösung. Planst Du damit nun in eine Kleinserie zu gehen? Interesse hätte ich ja schon! Bei meiner Q ist eine Gelbatterie verbaut, insofern müsste ja, wenn ich das richtig verstanden habe der Platz auf dem Halteblech der originalen Batterie entstanden sein. Wie tief ist den das Kasterl?
Jo, wie von Detlev im von Detlev verlinkten Fred beschrieben ;)
(Die Maße sind 180x120x45mm)
 
Mal zur Anschaulichmachung:
Als ich meinen Caferacer erhielt, war kein Motorgehäuseentlüftungsventil drin, der Vorbesitzer meinte, dass der Motor dadurch noch geringfügig mehr Leistung hätte. :lautlachen1:
Ich habe mit dieser Konfiguration eine 500km Probefahrt gemacht und anschließend eine riesen Ölsauerei unterm Luftfilter gehabt! :entsetzten:
Ich habe dann ein Ventil eingebaut und danach hing eben nur noch der im anderen Fred besprochene Öltropfen unterm Vergaser. Ein nicht bekannter Anteil Öl und das Kondensat aus Wasser und Schmutz wurde mit Sicherheit angesaugt, da der Motor etwas Öl verbraucht hat.
Nachdem ich dann die Entlüfterbox montiert habe, ist der Vergaser an der Stelle sauber und der Motor verbraucht deutlich weniger Öl. :D
Zuletzt sind nach etwa 4000km aus der Box gerade mal 30ml Kondensat abgelaufen.
Ich habe es mal eine Nacht im Messbecher stehen lassen, man sieht deutlich, wie wenig Öl darin ist und den Rest möchte ich nicht wieder durch die Vergaser kippen müssen...
 

Anhänge

  • ölabscheidung.jpg
    ölabscheidung.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 118
Richtig altes Thema ;
aber durch den Ankauf einer Hofschen Pippibox wieder hier oben !!!

Im Thema erwähnt , aber nix genaues bei Hofe und auch in der DB nix gefunden !

Hat da wer noch etwas über das Innenleben ??

Und auch eine Frage zum Schlauch und Verlegung,
ein Tip welcher gut und dauerhaft funzt.
Vorgestellt ist bei meiner /6 mit Ventil vorne 1 Schlauch ist zum Battkasten und Luft retour in Ru-Lufi !

Danke , Jörg
 
Zurück
Oben Unten