• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Füllstand Gabel R100GS mit Wirthfedern

gs-michel

Aktiv
Seit
04. Apr. 2013
Beiträge
153
Ort
Schmallenberg
Hallo,
habe meiner Q (Bj. 93) neue (verstärkte) Gabelfedern von Wirth und neues Öl gegönnt.

Punkt 1:Habe dir original Distanzhülsen drin gelassen, da die Federn die gleiche Länge wie die verbauten hatten. Laut der Einbauanleitung und dem Teilegutachten sollen da andere rein (ohne Angabe welche), kann da jemand was zu sagen?

Punkt 2: Öl wie links 410ml, rechts 440ml eingefüllt. Kontrolle des Füllstandes: ca 4cm unterschied. Laut den Unterlagen soll der Füllstand 16cm Luftpolster+22,5cm Federweg also 38,5 cm betragen. da bin ich aber noch lange nicht. Rechts ca 44cm, links etwa 48cm Füllstandhöhe. Da müßte ich ja noch reichlich nachfüllen.

Wer kann helfen?

Danke!
 
hab ich schon gemacht, du meinst die Füllmengen sind in Ordnung. Merkwürdig sind dann aber noch die Abweichung von 6 bzw. 10cm beim Füllstand...
 
Hallo Michael,

mit den Distanzhülsen stellt man die Fahrzeughöhe ein (hinten mit der Federvorspannung).
Richtwert: mit Fahrer fahrfertig ca. 30 % vom Gesamtfederweg eingefedert.
 
Klar, über die Hülsen werden die Federn vorgespannt. Die Vorspannung ist von der Kraft her nun größer als vorher. die federn sind aber wie gesagt gleich lang.
Was mich aber stutzig macht ist halt trotz vorgeschriebener Ölmenge im Holm bin ich noch 6 bzw. 10cm vom Füllstandshöhe entfernt. Demnach müßte ja noch Öl nach gefüllt werden...:nixw:
 
1.
Klar, über die Hülsen werden die Federn vorgespannt. Die Vorspannung ist von der Kraft her nun größer als vorher. die federn sind aber wie gesagt gleich lang.

2.
Was mich aber stutzig macht ist halt trotz vorgeschriebener Ölmenge im Holm bin ich noch 6 bzw. 10cm vom Füllstandshöhe entfernt. Demnach müßte ja noch Öl nach gefüllt werden...

zu 1. wenn die Federn stärker sind, müssen die Distanzhülsen gekürzt werden, um die 30% Negativfederweg zu erreichen.

zu 2. hast Du das hier gelesen, ist doch gut beschrieben

:bitte:
 
ich habs gelesen. Aber: geh ich nach der Füllmenge stimmt sie genau mit den BMW-Vorgaben überein, da ich es mit einer 100ml-Spritze eingefüllt habe.
Um die Füllmenge zu kontrollieren überprüfe ich die Luftkammerhöhe, fehlen im rechtenholm 6cm, im linken 10 cm...

Was stimmt jetzt????
 
Hallo Michael,
ich würde mich unabhängig von der Menge des Öls nur nach Nr. 2 der Wirth-Anleitung richten und mich durch die weitere Messungen nicht verrückt machen lassen (..wer viel misst, misst Mist...)

2. Nach Ausbau der Original-Gabelfedern Altöl ablassen, kurz mit Frischöl durchspülen, abtropfen lassen. Dann die vom Fahrzeug-Hersteller empfohlene Original-Ölmenge in die Gabelholmen einfüllen.
(Falls nur die "Luftkammerhöhe" angegeben ist, müssen die Stand- und Tauchrohre komplett zusammengeschoben werden, dann soweit Öl auffüllen, bis Abstand in "mm" zwischen Ölpegel und Oberkante des Standrohres der vorgeschriebenen Luftkammer entspricht).


Ich habe diese Beschreibung von Wirth gefunden:
Einmal geben sie die Luftkammerhöhe an und dann die Ölmenge.
Wenn jetzt, wie Du sagst, beides unterschiedliche Ergebnisse ergibt, kannst Du dich nur nach einer Vorgabe richten - mir erscheint die Messung der Luftkammer die praktikablere. Ich bin damit bisher immer "gut gefahren" :gfreu:

Gruß
Eckhard
 
2. Nach Ausbau der Original-Gabelfedern Altöl ablassen, kurz mit Frischöl durchspülen, abtropfen lassen. Dann die vom Fahrzeug-Hersteller empfohlene Original-Ölmenge in die Gabelholmen einfüllen.

Dann ist das Dämpfersystem aber immer noch nicht entlüftet.

...mir erscheint die Messung der Luftkammer die praktikablere.

Sehe ich auch so. Lässt sich aber nur genau einstellen, wenn: s.o.

:bitte:
 
Hallo,
habe meiner Q (Bj. 93) neue (verstärkte) Gabelfedern von Wirth und neues Öl gegönnt.

Punkt 1:Habe dir original Distanzhülsen drin gelassen, da die Federn die gleiche Länge wie die verbauten hatten. Laut der Einbauanleitung und dem Teilegutachten sollen da andere rein (ohne Angabe welche), kann da jemand was zu sagen?

Punkt 2: Öl wie links 410ml, rechts 440ml eingefüllt. Kontrolle des Füllstandes: ca 4cm unterschied. Laut den Unterlagen soll der Füllstand 16cm Luftpolster+22,5cm Federweg also 38,5 cm betragen. da bin ich aber noch lange nicht. Rechts ca 44cm, links etwa 48cm Füllstandhöhe. Da müßte ich ja noch reichlich nachfüllen.

Wer kann helfen?

Danke!

Hallo Michel, die Luftkammerhöhe wird bei entlüfteter, voll komprimierter Gabel ohne Federn gemessen. Eines der beiden Gabelbeine ist deutlich leichter zu entlüften als das andere. Man muss komprimieren und danach die Einfüllöffnung mit dem Handballen zudrücken und wieder ausfedern lassen. Wenn es dabei richtig "schmatzt", ist es gut. Volumenfehler können ignoriert werden, manchmal läuft eben nicht alles alte Öl ab.

Ich hatte bereits geschrieben, dass die Ur-Version der Wirth-Federn sehr hart ist. Im Zweifelsfall musst Du die Hülsen kürzen - ein Rest Vorspannung soll aber bleiben.

Ich habe deshalb auf Promoto Federn für die GS-PD gewechselt und den Ölstand für mehr Progression etwas angeboben.

Gruß
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten