• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

für alle Vattier- Sympathisanten

beatle

Teilnehmer
Seit
07. Dez. 2007
Beiträge
87
Ort
Rudersberg
Hallo Freunde,

Dank einer Erkältung und Urlaub war es mir endlich möglich, Die Tüv-Papiere der Fahrgeräuschmessung meiner R100s ´77 mit den Vattiers offen einzuscannen. ::-))

Liegen jetzt entspannt in der Datenbank unter Gutachten /7

Ich hoffe ihr könnt etwas damit anfangen.

Gruß und gute Nacht

Thomas
 
Die Tüv-Papiere der Fahrgeräuschmessung meiner R100s ´77 mit den Vattiers offen einzuscannen.

Hi Thomas du meinst wohl:
Die Tüv-Papiere der Fahrgeräuschmessung meiner R100s ´77 mit den offenen Vattiers einzuscannen

Das wird wohl einige erfreuen :applaus:

Und was hast du abdrücken müssen?
 
...jaja des mit der Rechtschreibung.. ;)


Den Preis dieser heiligen Zettel kannst du in der rechten oberen Ecke auf Blatt 1 entdecken

Echt schwabenfreundlich (Schwobafreindlich) !

Gruß
 
Das kann man mal so akzeptieren würd ich sagen.

Seitdem ich die Preisspanne für eine Geräuschmessung kenne, hat sich das Verhältnis zum Prüfer meines Vertrauens weiter verbessert.
 
Feine Sache das :applaus:

Aber ich hätte da mal eine Frage.

Warum machen die eine Standgeräuschmessung bei 4400 u/min.

Solche Drehzahlen erreicht man normalerweise nur im Fahrbetrieb.

Wenn das vergleichbar ist mit "vorbeifahren" mit 4400 u/min dann kann man sich die "Vorbeifahrmessungen" doch gleich sparen.

Einfach drei Standgeräuschmessungen bei 3000, 4000 und 5000 u/min (oder so ähnlich).
 
Moin Moin,

erstmal Glückwunsch!

Ich hab aber bei der Messung auch Verständnisprobleme. Ich kenn jetzt nur eine beschleunigte Vorbeifahrt, d. h. einfahren mit 50 km/h in die Messstrecke, voll beschleunigen und am Ende der Messstrecke Gas schnell schließen.

Bei dir liest sich das so als bis du mit einer (welcher?) konstanten Geschwindigkeit durch die Messstrecke gefahren.

Standgeräuschmessung kenne ich auch nur (also bei der dB(A) Messung) bei halber Nenndrehzahl (sofern Nenndrehzahl über 5000 U/min liegt), dürfte also bei ca. 3500 U/min sein.

Der Preis ist übrigens sagenhaft, ich hab dafür 130 Euro abgedrückt und fand das schon günstig.

Warum wurde dir den kein Fahrgeräusch mehr eingetragen?

Gruß

Jogi
 
Morgen miteinander!

aaaalso,

@Udo:
Da mein Mopped eine Nenndrehzahl über 5000 [u/min] (genau: 6600 [u/min]) hat, wird Standgeräusch bei 2/3 n(nenn) gemessen. (ich glaube so hab ichs mal gelesen). ?(

@Jogi:
Ja, war gleichmäßige Vorbeifahrt (frag mich net warum... habe bis jetzt noch keine entsprechende Vorschrift im Netz gefunden) bei 50 km/h im 2. und 3. Gang.

Fahrgeräusch bleibt bei 85N, wurde ja erfüllt.
 
Mich hat die Abnahme (Vattiers, Raask, Toastertank, Lenker) 107,- € gekostet, Gutachten kann ich bei Bedarf einscannen (R75/5 EZ 73)
 
Moin,

die 2/3 Nenn gilt m. E. nur wenn Nenndrehzahl unter 5000 U/min liegt. Aber mit den Angaben bis du zumindest auf der sicheren Seite. Die Bullizei kann nur Standgeräusch messen.

@Kuhtreiber: Bedarf! Bitte scannen.

Gruß

Jogi
 
Hallo Thomas,

vielen Dank für das Dokument! :fuenfe:
In deinem Interesse habe ich allerdings deine persönlichen Daten -außer dem Namen- entfernt. ;)
Auch hab ich die Datei verschoben in die Rubrik "Gutachten", wo sie korrekterweise hingehört.
 
Hallo,

heute war ich zur Hauptuntersuchung beim TÜV. Die Vattier-Hoskes waren montiert. Hat der Prüfer nicht so interessiert. Da sind 102P eingetragen das reicht war die Feststellung vom Prüfer. Gut so, Fall erledigt. Plakette für 2 Jahre, ohne Mängel, erteilt.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten