• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Für Leute, die schon immer mal einen GUTEN 3/8 Knarrenkasten gesucht haben

MartinJ

Aktiv
Seit
18. Feb. 2019
Beiträge
1.087
Hallo Gemeinde,

ein Freund hat mir folgenden Link geschickt. Die Firma Werkzeug Hoffmann (in Maschinenbauerkreisen sehr angesehen) schmeisst gerade Restbestände ihrer Eigenmarke Garant raus, und zwar mit SATTEM Rabatt. Ich hab da gerade zugeschlagen und bin sehr von der haptischen Qualität angetan. Da macht man ganz sicher nix falsch (vor allem wenn man mal auf den Link zum Nachfolgemodell zum knapp 4-fachen Preis klickt....)

https://www.hoffmann-group.com/DE/d...rtiment-3-8-Zoll-Vierkant-30-teilig/p/634025-

Nicht verschwägert oder verwandt und ich kriege auch nix dafür..

Martin
 
Hallo Gemeinde,

ein Freund hat mir folgenden Link geschickt. Die Firma Werkzeug Hoffmann (in Maschinenbauerkreisen sehr angesehen) schmeisst gerade Restbestände ihrer Eigenmarke Garant raus, und zwar mit SATTEM Rabatt. Ich hab da gerade zugeschlagen und bin sehr von der haptischen Qualität angetan. Da macht man ganz sicher nix falsch (vor allem wenn man mal auf den Link zum Nachfolgemodell zum knapp 4-fachen Preis klickt....)

https://www.hoffmann-group.com/DE/d...rtiment-3-8-Zoll-Vierkant-30-teilig/p/634025-

Nicht verschwägert oder verwandt und ich kriege auch nix dafür..

Martin

Die Kästen waren oder sind auch mal von Stahlwille
 
Die Kästen waren oder sind auch mal von Stahlwille

Hab zwar keinen Knarrenkasten aber vor einiger Zeit Schraubenschlüssel (Maul- und Maul-Ring-Schlüssel) der Hausmarke GARANT bei Hoffmann gekauft.
Ist einwandfreie Qualität, die Info, dass zumindest die Schraubenschlüssel von Stahlwille kommen hatte ich in einem Werkzeug-Forum gelesen.
Grüße, Nav/Ch
 
Haben ist halt besser als brauchen :oberl:

Mein Carolus 1/2" Kasten ist 34 Jahre alt, alle Nüsse erfreuen sich besten Zustandes, die Ratsche hat kurz nach der Garantiezeit (24 Jahre) den Geist aufgegeben, mein Werkzeughändler hat mir aber für einen Kasten Bier auf Kulanz eine neue besorgt.
Mit dem Werkzeug wurde viel gearbeitet, Gedore selbst kann nicht viel besser sein...........halt nur teurer.
 
Die beiden 3/8 Knarrenkästen sind schwer zu vergleichen.

Der Hoffmannkasten hat in den Nüssen die moderne Aufnahmeform. Der Gedore die alte, die die 6kantecken stärker belastet.

Ich würde den Hoffmann bevorzugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ersten Glücksritter wollen schon Kasse machen.

Edit:
bei ebay Kleinanzeigen stehen mehrere dieser Kästen für 100€ und mehr drin

ID: 1914453873
ID: 1899934935
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Hoffmann bestellen wir oft für unsere Firma, oft auch beim örtlichen Werkzeughändler, der ist auch deutlich günstiger.
Privat gehe ich zum örtlichen WKZ- Händler, hat gute Preise und beim Besuch finde ich oft was "nebenbei".
Und beide mache regelmäßig Aktionen, dich sich manchmal erstaunlich ähnlich sind.
3/8" ist für mich eine ungünstige Größe, aber jeder, wie er es braucht.
Es gibt auch Spitzenqualität, die nicht nur von Gedore oder Hazet kommt.
 
...Es gibt auch Spitzenqualität, die nicht nur von Gedore oder Hazet kommt.

Gerade bei Schraubwerkzeug gibt es kaum noch unbrauchbares Material, wie dieser Test zeigt. Ich habe seit mehr als 25 Jahren einen 3/8 Steckschlüsselkasten von Proxxon bei dem trotz häufigem Gebrauchs noch kein Teil kaputt gegangen ist. Damals habe ich den Satz noch im Werkzeugfachhandel gekauft. Dort war es die Hausmarke und wurde "unter Tresen" angeboten.
 
Vielleicht bin ich da etwas snobistisch, aber bei „größeren Werkzeugen“, also alles was über einen Schraubendreher oder Hammer hinaus geht ist Werkzeug für mich blau.
Ich habe mich einfach schon zu oft über mieses Werkzeug geärgert und wenn man zum einen die Lebensdauer guten Werkzeugs und die Ersparnis beim möglichen gebrauchtkauf bedenkt, ist das auch wirklich bezahlbar.
 
… mir ist mal eine billige Nuss (Knarrenkasten vom Discounter) beim Kupplungswechsel unter dem Opel geplatzt und der scharfkantige Rest hat mir die linke Hand aufgeschlitzt.
Seitdem benutze ich nur noch Markenware „blau“ (Hazet, Geodore) oder zumindest Proxxon (die einzelnen Komponenten bekam man auch einzeln im lokalen Baumarkt) … die Qualität aus Asien mag besser geworden sein und reicht auch für die meisten einfachen Anwendungen völlig aus - wenn allerdings richtig Kraft ausgeübt werden muss, nehme ich nur gute Markenware … schon als Schutz vor Verletzung.

Martin
 
Ich halte 3/8" und 1/4" für ideal beim Schrauben an der BMW. Wenn man sich die Drehmoment-Tabellen anschaut, gibt es wenig Schrauben mit mehr als 50Nm vorgegebenen Anzugsmoment.

Dafür ist 3/8" optimal, für Kleinkruscht nehme ich 1/4". Ich hab daher ein Stahlwille Manoskop in 3/8" bis 50 Nm und das kommt in 90% der Fälle zum Einsatz. Werde mir jetzt noch einen 1/4" Drehmo bis 20Nm holen, einen großen für die Radschrauben hab ich auch noch. Den neuen Satz hab ich als Ersatz für meinen arg mitgenommenen alten Proxxon-Satz gekauft, der wird mich überleben...

Martin
 
Gerade bei Schraubwerkzeug gibt es kaum noch unbrauchbares Material, wie dieser Test zeigt. Ich habe seit mehr als 25 Jahren einen 3/8 Steckschlüsselkasten von Proxxon bei dem trotz häufigem Gebrauchs noch kein Teil kaputt gegangen ist. Damals habe ich den Satz noch im Werkzeugfachhandel gekauft. Dort war es die Hausmarke und wurde "unter Tresen" angeboten.

Hallo Frank, ich gebe Dir bezüglich der These, daß es kaum noch unbrauchbares Schraubwerkzeug gibt, recht. Der verlinkte Test lässt aber eines unbeachtet: Für die Belastbarkeit im Überlastbereich spielt auch die Bauweise eine entscheidende Rolle. Mache Werkzeughersteller bauen sehr schlanke Werkzeuge, mit denen man auch besser arbeiten kann wenn es eng zugeht. Andere wählen eher größere Materialstärken, was dann dazu hoher Belastbarkeit im Test führt. Und dann gibt es noch welche, die haben unterschiedliche Serien im Programm. Mein uraltes Bild dazu: 4x SW 13. Von links nach rechts Hazet 603, Heyco 400, Stahlwille open Box 13, Stahlwille open Box 15. Der Hazet ist der mit dem intensivsten Materialeinsaz. Der Heyco, das sieht man gut, ist der filigranste. Was man nicht sieht: Stahlwilles open Box 15 ist wesentlich robuster als der 13, da ist einfach alles deutlich dicker. Selbst der Ring ist deutlich höher. Der ist auch viel länger (hat mehr "Hebel").

Grüße
Marcus

42375297rr.png
 
Achja: Den Tipp vom Martin find ich gut. Ich selbst habe leider weder Platz noch Bedarf an Werkzeug ansonsten aber echt gut, sowas hier zu posten.

Grüße
Marcus
 
Hallo Frank, ich gebe Dir bezüglich der These, daß es kaum noch unbrauchbares Schraubwerkzeug gibt, recht. Der verlinkte Test lässt aber eines unbeachtet: Für die Belastbarkeit im Überlastbereich spielt auch die Bauweise eine entscheidende Rolle. Mache Werkzeughersteller bauen sehr schlanke Werkzeuge, mit denen man auch besser arbeiten kann wenn es eng zugeht. Andere wählen eher größere Materialstärken, was dann dazu hoher Belastbarkeit im Test führt. Und dann gibt es noch welche, die haben unterschiedliche Serien im Programm. Mein uraltes Bild dazu: 4x SW 13. Von links nach rechts Hazet 603, Heyco 400, Stahlwille open Box 13, Stahlwille open Box 15. Der Hazet ist der mit dem intensivsten Materialeinsaz. Der Heyco, das sieht man gut, ist der filigranste. Was man nicht sieht: Stahlwilles open Box 15 ist wesentlich robuster als der 13, da ist einfach alles deutlich dicker. Selbst der Ring ist deutlich höher. Der ist auch viel länger (hat mehr "Hebel").

Grüße
Marcus

42375297rr.png


Letzlich gibt es nicht das optimale Werkzeug.
Für das schnelle Schrauben - vor allem auch mal in beengten Verhältnissen - sind kurze und schlanke Schlüssel unverzichtbar.
Für das finale Anziehen ist dann ein längerer stabiler Schlüssel ev. das Bessere.
 
...Der verlinkte Test lässt aber eines unbeachtet: Für die Belastbarkeit im Überlastbereich spielt auch die Bauweise eine entscheidende Rolle.

Hallo Marcus, der Test hat sehr wohl im Überlastbereich der Normvorgabe geprüft:

DIN 3113 Maul: 51 Nm
DIN 3113 Ring: 107 Nm

Selbst die Billigheimer haben das locker erfüllt und teilweise sogar den Maximalwert der Prüfmaschine für SW13 erreicht.

Edit:
Der Top-Preis mit der Nummer 4 wurde von Aldi Nord im ganzen Satz von 6-32 verkauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,

Mir ging es darum, dass im Test plakativ herausgehoben und auch in der Rangfolge bewertet wurde, wenn sich Schlüssel verbogen haben. Das das bei einer Überschreitung der Soll-Werte um mehrere 100% erfolgte, wird irgendwo im Text erwähnt. Ebenso die Bauweise, wo eher nebensächlich erwähnt wird, dass z.B. der Heyco deutlich dicker ist als andere. Der passt dann halt nicht überall. Wenn die beispielsweise von Stahlwille nicht den filigranen open Box 13 in den Test genommen hätten sondern den massiver gebauten open Box 15 hätte letzterer auch eine bessere Stabilität im Überlastbereich gezeigt. Wegen dieser Unzulänglichkeiten ist der Test und seine Ergebnisrangfolge für mich nur begrenzt aussagekräftig.

Grüße
Marcus
 
...Wegen dieser Unzulänglichkeiten ist der Test und seine Ergebnisrangfolge für mich nur begrenzt aussagekräftig. ..

Die Rangfolge ist mir völlig egal. Der Test zeigt aber, dass die absurden Preisunterschiede nicht durch die Belastbarkeit gerechtfertigt werden. Eine teure Luxusuhr zeigt auch nur die Zeit an.

Der "Testsieger" Walter scheint übrigens noch filigraner zu sein, als der Stahlwille open box 13.
 
Zurück
Oben Unten