• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Funktion Anlasserrelais

Seit
10. Jan. 2009
Beiträge
266
Ort
Basbeck, Land Hadeln
Hallo !

Beim Anschluss der Elektrik meines R60/7 - Motors in meiner Ural ergeben sich noch folgende Fragen:

Kann mir jemand von euch die Funktion des Anlasserrelais erklären,
nach Schaltplan sind da ja folgende Anschlüsse vorhanden:

30: Vom Anlasserrelais zum Magnetschalter, Kabel 2,5 mm² schwarz

86: (2x)

1. Anschluss: Vom Relais zur Zündspule (Kabel grün/blau 0,75mm)
2. Anschluss: Vom Relais zum Anlasschalter

85: Geht vom Relais zum Anlasschalter

87 (2x):

1. Anschluss: Von der Batterie zum Anlasserrelais (Kabel 16 mm², rot)
2. Anschluss: Vom Anlasserralais zum Fanfarenrelais (Kabel 1mm² rot)


Also der Anschluss 30 führt vom Relais zu dem einen schwarzen Kabel,welches aus dem Motordeckel herausragt und von dort weiter zum linken Anschluss des Magetschalter des Anlassers, soweit verstanden, das ist dann wohl das Steuerkabel für den Anlasser, richtig ?

Lt. Schaltplan kommt ein 4 mm² - Kabel in rot direkt von der Batterie und geht dort an die 87, soweit o.k, dass ist dann wohl das Kabel, was den Saft liefert, richtig ?

Den zweiten Abgang kann ich mir doch wohl schenken, da ich an meiner Ural keine zwei Fanfaren habe, und die Stromzuführung zur Hupe bereits anders gelöst habe, oder ?

Wenn ich das richtig verstanden habe werden beim Drücken des Starterknopfes die Anschlüsse 85 und 86 miteinander verbunden, und der Strom fliesst dann über die Anschluss 30 zum Magnetschalter des Anlassers, ist das soweit richtig ?

Der Strom muss zur Zündspule bei eineschalteter Zündung ja dauernd
kommen, wie funktioniert dann das ?

Kann ich eigentlich ein normales Arbeitsrelais verwenden, oder benötige ich das Original-Relais ?

Viele Fragen, ich hoffen auf eure Antworten.

Gruss

Thorsten
 
Hallo Thorsten,

ich würde dieses Relais , das ich für eine überflüssige Komplikation halte, einfach weglassen.
Zwei interessante Threads zur Verkabelung hier in dieser Rubrik:

"Anlaßrelais" v.18.12.2008 und

"Neues vom Schnäppchen" v. 4.12.2008

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Auf der Klemme 86 liegt geschaltetes Plus (Kl.15) vom Killschalter her an, der zweite Abgang geht zur Instrumenteneinheit. Klemme 85 am Relais geht zum Startknopf und der schaltet Masse durch, womit der Stromkreis geschlossen wird. Der Laststromkreis geht von der Batterie auf Kl. 87 und von der zweiten Kl. 87 als Versorgung der übrigen Verbraucher weiter. Kl. 30 geht zum Magnetschalter.
Die Versorng der Zündspule kannst Du über die Kl. 86 machen, da liegt bei eingeschalteter Zündung immer Spannung an.
 
Kannst ein normales Relais verwenden, mit 20 A liegst Du auf der sicheren Seite. Der Magnetschalter zieht irgendwo um die 5 A, der Einschaltstrom liegt aber höher.
 
Moin Thorsten,
ich würde u.U kein Wechslerrelais nehmen (2xKl 87) sondern nur ein einfaches Arbeitsrelais 20/30A.

Das Wechslerrelais macht nur Sinn, wenn Du bei vollem Licht starten willst und das Licht und alle anderen verbraucher außer Starter und Zündung sollen während dem Startvorgang ausgehen.

Belegung:

1. Steuerstrom:

von Kl15 (gesch +) nach Kl 86 am Relais
und von Kl 85 am Relais über Startknopf an Masse

2.Arbeitsstrom:

von Kl 30 (Dauerplus) an Kl 30 am Relais
und von Kl 87 am Relais an Magnetschalter des Startermotors

Kabelquerschnitte: Steuerseite reichen 1,5², auf der Arbeitsseite 10² besser 16².

Du kannst mich auch kurz anrufen, ich bin in der Werkstatt

Gruß, der LC
 
Hallo Claus !

Vielen Dank, werde ich so machen, muss mir nur noch erst
diese 10mm² bzw. 16 mm² Kabel besorgenl

Übrigens: Das Kabel von der Batterie zum Anlasser hat original bei BMW nur 16 mm², wären , wenn die Batterie in den Seitenwagen kommt,
nicht 32 mm² besser ?

Und woher kriegt der Anlasser eigentlich Minus her, nur über die Fahrzeugmasse ?

Gruss

Thorsten
 
Original von Lederclaus


Kabelquerschnitte: Steuerseite reichen 1,5², auf der Arbeitsseite 10² besser 16².
Nichts für ungut, aber welche Ströme erwartest Du zur Ansteuerung des Magnetschalters? Mit einem 16 mm²-Kabel wird der Laststromkreis des Starters an der Batterie verkabelt. Da das Anlasserrelais lediglich den Strom für Einzugs- und Haltewicklung des Magnetschalters freigibt, reichen da 2,5 mm² dicke.
 
Hallo !

Nee, ich meinte die Kabelstärke von der Batterie zum Anlasser.

Da ich ohnehin eine Autobatterie in den Seitenwagen packen werde, muss ich ja auch neue Kabel besorgen.

Normalerweise werden beim PKW ja 32mm² -Kabel verwendet.

Bei mir kommt ja noch der lange Weg vom Anlasser zum Seitenwagen dazu.

Ist das nun übertrieben, und reichen die 16mm² nun doch ?

Gruss

Thorsten
 
Kann jetzt natürlich sein, daß ich die Querschnittsempfehlung von Claus auf die Verkabelung des Startrelais bezogen habe.
Wenn die Batterie weiter weg sitzt, sind 32 mm² nicht die verkehrte Lösung, da der Spannungsfall auch von der Leitungslänge abhängig ist. Masse geht übrigens über den Rahmen.
 
Hallo,
wenn so ein "normales" Starthilfekabel zwischen 16 und 36mm² bei 3-4,5 m Länge hat und bei 4,5 m Länge bis 400 A TÜV kriegt, sollte doch eigentlich 16mm² auch beim Seitenwagen mit geschätzter Länge von 1,5m?? ausreichend sein, oder?
 
Wenns ein Dieselmotor wäre, würde ich auch 32mm² nehmen, beim Boschanlasser 25 und beim Valeo dürften 16mm² ausreichend sein.
Mehr schadet aber sicher nie!
 
@hubi: ich meinte 1.5 zur verkabelung des Relais sind genug. Das Kabel von der Batterie zum Anlasser und das eigentliche Hauptmassekabel sollten 16² haben. (meinetwegen auch dicker aber nicht viel dünner)
Bei der R65 meiner Frau ist die Batterie auch im Kofferraum des Beiwagens. Mit 16² Kabeln. Ich war bisher der Meinung, daß das funktioniert :D
 
Original von Lederclaus
@hubi: ich meinte 1.5 zur verkabelung des Relais sind genug. Das Kabel von der Batterie zum Anlasser und das eigentliche Hauptmassekabel sollten 16² haben. (meinetwegen auch dicker aber nicht viel dünner)
Bei der R65 meiner Frau ist die Batterie auch im Kofferraum des Beiwagens. Mit 16² Kabeln. Ich war bisher der Meinung, daß das funktioniert :D
Ja, Claus, das hab ich missverstanden, sorry! Wenn 16 mm² funktioniert, dann ists gut, ich geh mit Kabelquerschnitten gerne ein bis zwei Nummern grösser und bei dem doch erheblich längeren Weg hätte ich das auf jeden Fall gemacht. :rotwein:
 
Das Hauptmassekabel geht vom "-"-Pol der Batterie an das Getriebegehäuse.
In deinem Fall entweder an den rahmen vom Boot oder besser auch zum Getriebe.
 
Hallo,

das Hauptmassekabel immer am Getriebe/Motor anschrauben. Hatte es einmal am Rahmen angeschraubt. Die Folge war, daß die Seitenständerfeder ausglühte. Der Strom sucht sich dann halt selbst einen Weg.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo,

das Hauptmassekabel immer am Getriebe/Motor anschrauben. Hatte es einmal am Rahmen angeschraubt. Die Folge war, daß die Seitenständerfeder ausglühte. Der Strom sucht sich dann halt selbst einen Weg.

Gruß
Walter

Seitenständerheizung -Respekt! :D
 
Gibt es wirklich 32mm² Leitungen? Ich kenne nur 35mm²

Gruß Francisco

Kann jetzt natürlich sein, daß ich die Querschnittsempfehlung von Claus auf die Verkabelung des Startrelais bezogen habe.
Wenn die Batterie weiter weg sitzt, sind 32 mm² nicht die verkehrte Lösung, da der Spannungsfall auch von der Leitungslänge abhängig ist. Masse geht übrigens über den Rahmen.
 
Zurück
Oben Unten