Funktion Leerlaufschalter

gespannpit

Stammgast
Seit
01. Mai 2009
Beiträge
7.310
Ort
Saarland
Hallo,
hab mein Getriebe hier liegen. Muss meine Kupplung erneuern. Bei der Gelegenheit wollte ich mal testen ob der LL Schalter noch intakt ist. Mit Ohmmeter getestet. Bei LL piept nix.
Bei 1.Gang piepts. Denke dass der noch geht, oder?
Gruß
Pit
Kabel am Getriebe sind sehr brüchig. Hab schon ne Suche gestartet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle LL-Schalter, die mir bisher untergekommen sind, sind massegeschaltet. D.h. wenn die Kontrollleuchte brennen soll, leitet der LL-Schalter Masse durch. Die Kontrollleuchte, mit Dauerplus versorgt, leuchtet dann.

Gruß,
Florian
 
AW: Funtion Leerlaufschalter

Es gibt je nach Baujahr sowohl Schliesser als auch Öffner. Die neueren sollten meiner Meinung nach alles Öffner sein, d.h. Schalter nicht gedrückt Durchgang.

Hans
 
Hallo,
hab mein Getriebe hier liegen. Muss meine Kupplung erneuern. Bei der Gelegenheit wollte ich mal testen ob der LL Schalter noch intakt ist. Mit Ohmmeter getestet. Bei LL piept nix.
Bei 1.Gang piepts. Denke dass der noch geht, oder?
Gruß
Pit
Kabel am Getriebe sind sehr brüchig. Hab schon ne Suche gestartet.


Sollte genau umgekehrt sein: Im Leerlauf Durchgang, in den Gängen kein Durchgang.

Hans
 
... Bei der Gelegenheit wollte ich mal testen ob der LL Schalter noch intakt ist. Mit Ohmmeter getestet. Bei LL piept nix.
Bei 1.Gang piepts. Denke dass der noch geht, oder? ...

Äh, nö.

Bei eingelegtem LL schließt der Schalter; bei Durchgangsprüfung müsste das Ohmmeter piepsen.

Ob im 1. oder einem der anderen vier Gänge ... kein Durchgang, kein Piepsen.

Alle LL-Schalter, die mir bisher untergekommen sind, sind massegeschaltet. D.h. wenn die Kontrolleuchte brennen soll, leitet der LL-Schalter Masse durch. Die Kontrolleuchte, mit Dauerplus versorgt, leuchtet dann.

Der LL-Schalter selbst hat im Gegensatz z.B. zum Öldruckschalter keine Verbindung zu Masse - obwohl im Getriebegehäuse eingeschraubt. Das beim Originalteil schwarze Kunststoff-"Inlay" sorgt für die Isolierung.

Einer der beiden Anschlüsse ist per kurzem Kabel mit der linken unteren Getriebeverschraubung und damit mit Masse verbunden. Der zweite Anschluss leitet bei eingelegtem LL diese Masse an die LL-Kontrollleuchte welche plusseitig NICHT VON DAUERPLUS sondern von geschaltetem Plus (Klemme 15) versorgt wird.

Sonst würde die LL-Kontrollleuchte ja bei abgezogenem Zündschlüssel und eingelegtem Gang leuchten; hübsch aber sinnlos.
 
Es gibt je nach Baujahr sowohl Schliesser als auch Öffner. Die neueren sollten meiner Meinung nach alles Öffner sein, d.h. Schalter nicht gedrückt Durchgang.

Na, wieder mal schneller?

Ob Schließer oder Öffner tut für die Funktion bzgl. Aktivieren der LL-Kontrollleuchte nix zur Sache. Bei beiden wird im LL die Masseverbindung für Letztere hergestellt, in allen anderen Gängen "gekappt".

Die Unterschiede resultieren aus dem Zusammenwirken von LL-Schalter mit den zwei verschiedenen kleinen Kurvenscheiben des Schalt-"Automaten".

Version "alt": Die den LL-Schalter betätigende Kurvenscheibe hatte in LL-Position an entsprechender Stelle eine "Beule" die auf den LL-Schalter gedrückt hat; also ein Schließer. In den Gängen 1-5 Schalter nicht gedrückt, Kontrollleuchte aus.

Version "neu": Statt der "Beule" hat's an derselben Stelle eine "Delle" die im LL den LL-Schalter freigibt; also ein Öffner. In den Gängen 1-5 Schalter gedrückt, Stromkreis unterbrochen, Kontrollleuchte aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich hab letztes Jahr mein Getriebe nach Wüdo gebracht zum abdichten.
Dort wurde mir empfohlen auf jeden Fall den Leerlaufschalter zu wechseln.
Kostet nicht viel. Und besser kommt man ja nicht mehr dran.
Viele Grüße Werner
 
Hallo,
ich hab letztes Jahr mein Getriebe nach Wüdo gebracht zum abdichten.

Hallo altersgleicher und auch im Ruhestand befindlicher Namensvetter,

da gibt's aber in Deiner Nähe mindestens genauso kompetente Partner mit einer die mageren Altersbezüge deutlich schonenderen Preisgestaltung.

Dort wurde mir empfohlen auf jeden Fall den Leerlaufschalter zu wechseln.
Kostet nicht viel. Und besser kommt man ja nicht mehr dran.
Viele Grüße Werner

Naja, "nicht viel" ist relativ. Bei der Adresse sicher deutlich im zweistelligen Bereich.

Aber das mit dem guten "Drankommen" im Gegensatz zum eingebauten Getriebe stimmt schon; geht aber auch.

Ich persönlich mag es nicht wenn funktionierende Systeme sozusagen prophylaktisch in die Tonne wandern. So lange der LL-Schalter elektrisch funzt und öldicht ist ....
 
Hallo,
na ja. 20€. und schon etliche Jahre drin. Bestimmt gibt es günstigere Firmen.
Für das angelieferte Getriebe und das HAG zur komplette Abdichtung habei ich inkl. Material 812 € bezahlt.
Viele Grüße Werner
 
Stimmt. Nach ca. 11 problemlosen Jahren, bis auf Kleinigkeiten, hat sie dann aus allen Löchern getropft.
Ich schraube schon viel, aber es gibt halt Sachen die ich nicht machen kann.
Dann lieber richtig, auch wenn`s dann mal mehr kostet.
Viele Grüße Werner
 
Zurück
Oben Unten