• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Funktionsweise H4-Birne / Fernlicht

GS-Kalli

Aktiv
Seit
23. Okt. 2008
Beiträge
422
Ort
Bonn
Hallo,

meine GS hat normale H4 Birne (2 Faden). Es gibt 3 Zuleitungskabel: braun (Masse), gelb (Fahrlicht) und weiß (Fernlicht).

Wenn ich den Stromlaufplan richtig lese, ist bei Schalterstellung „Fahrlicht“ 12 V auf gelb – ok. Bei Fernlicht bzw. Lichthupe liegt 12 V am weißen Kabel, aber kein Strom bei gelb.

Ist es richtig, dass bei eingeschaltetem Fernlicht das Abblendlicht gleichzeitig ausgeschaltet ist. Man denkt doch normal, dass der zweite Faden zugeschaltet wird.

Sorry für die "dumme" Farage, kann es zur Zeit am Mopped nicht selber gucken ...
Oder wird da am Stecker noch was überbrückt ?

Gruss Kalli
 
Die Fäden werden umgeschaltet, es brennen nie beide gleichzeitig. Die Hitzeentwicklung wäre zu gross. Dadurch könnten Kunsststoffreflektoren schmelzen. Die gleiche Problematik ist auch bei 100 W-Birnen gegeben.
 
Exakt, da brennen beide. Da es aber nur ganz kurz betätigt wird, hat das keine Auswirkungen.
 
Hallo,

komisch lt. Stromplan ist auch bei Lichthupe nur 12 V auf dem weißen Kabel, also würde auch da wie bei Fernlicht nur ein Faden brennen.
Einziger Unterschied Lichthupe geht auch bei ausgeschaltetem Licht.

GS-Kalli
 
Den Unterschied kann man beim Probieren deutlich erkennen.
Mag sein, dass es Lichthupen gibt, die das Abblendlicht wegschalten.
Üblich ist es aber wie schon beschrieben.
 
Zurück
Oben Unten