• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Fußrastenanlage R100R

Dürres

Aktiv
Seit
01. Sep. 2013
Beiträge
231
Ort
Schduargerder Eck
Hallo liebe Kuhtreiber,

ich habe mich gestern mit einer Frage zur Showagabel im Forum vorgestellt und habe prompt die nächste.
Mein "Frischling" in der Garage soll zu einem kleinen oder vielleicht auch größeren Umbauprojekt werden. Kein Pfusch. Alles Edel. Ist ja selbstverständlich bei einer alten Dame.
Meine Wunschliste ist schon lang und die Preisauflistung daneben ist auch schon nicht von schlechten Eltern.
Als groben Rahmen stell ich mir einen Caferacer vor, mit vielen technischen und optischen Finessen. Möglichst viel Eigenbau soll es werden. Soweit, wie es eben der TüV zulässt. Einen kompetenten und eigentlich relativ unproblematischen Tüvler hab ich an der Hand.

Nun zur eigentlichen Frage. Welche Fußrastenanlagen fahrt ihr an eurer R100R. Ich hab schon die eine oder andere nette Lösung gesehen. Unter anderem von Raask und Rairotec. Zweitere steht bis jetzt auch auf der Wunschliste, ist allerdings mit 435€ auch kein Schnapper
Von Detlev habe ich eine Lowbudget-Lösung mir Rasten von einer Honda SC33 gesehen. Vielleicht kannst du den Umbau mal genauer beschreiben. Gefällt mich sehr gut!

Ich würde mich über Alternativvorschläge und Anregungen zu Eigenbauten sehr freuen. Über dazugehörige Bilder natürlich auch.
Was mich auch noch brennend interessiert: Was passiert mit der originalen Fußrastenhalterung am Rahmen. Z.B. bei Rairotec wird dort der Fußrastengrundträger befestigt.
Und was macht ihr mit dem globigen Ausleger für die Soziusrasten, wenn es eine einsitzige Kiste werden soll? Habt ihr den einfach "abgeflext".

Ziemlich viele Detailfrage. Ich hoffe, ich fall nicht gleich in Ungnade bei euch.

Grüße aus dem schönen Stuttgart.
Benni
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Benni,
die SC33 Rasten habe ich vor fast 8 Jahren angebaut, mehr als das was da im Umbaubeitrag steht, kann ich Dir auch nicht mehr sagen. Die Fotos sind noch da?
Hast Du meinen Umbauthread der R100R gelesen? Da kannst Du sehen, wieweit ich die Soziusrastenträger abgeflext habe.
 
Hallo,

es gibt auch noch dier KVT Fußrasten von Wüdo; weiss aber nicht, ob die dort noch immer im Programm sind.

Wuedorastenli.jpgWuedorastenre.jpg
 
Guten Abend und danke für die schnelle Antworten.
Ja Detlev, deinen Umbauthread habe ich gelesen, aber den Umbau deiner Soziusrasten hab ich wohl glatt überblättert. Muss ich noch mal reinschauen.

Von den KVT-Rasten habe ich auch schon etwas gelesen, konnte aber keine Bezugsquelle mehr finden. Die wird man aber wahrscheinlich auch nirgendwo mehr bekommen, weil sie entweder an einer Mopete durch die Gegend gefahren werden oder in einer Kiste im Keller lagern.

Danke euch schon mal.
Grüße Benni
 
Servus Benni,

hier siehst Du wie ich die Ausleger abgeschnitten habe.
Kann trotzdem noch mit Sozius fahren, Rasten kommen ans Heckteil.
 

Anhänge

  • IMG_1213.jpg
    IMG_1213.jpg
    232,6 KB · Aufrufe: 187
  • IMG_1214.jpg
    IMG_1214.jpg
    163,1 KB · Aufrufe: 168
@pjotl
die bilder mit den kvt rasten-sind die von dir,haste das moped noch zuhause stehen- könnt ich dann mal gucken kommen

@ all
bin nämlich gerade am versuchen sone anlage an meine 75/5 zumontieren,bremsseite klappt wunderbar,nur schalhebelmässig funzt nix,
hab mir ne andereSchaltwelle besorgt(hab leider 5ganggetriebe)aber beim einschrauben ins getriebe steht der flansch immer waagerecht(im prinzip wie der org schalhebel)2. problem ist dann der abstand der raste,ghestänge nach oben komme ich an der schwingenbuchse nicht vorbei,umgedreht,also gestänge unten würde klappen.leider is meine kamera tot ,darum keine bilder
ich hoffe das die erklärung ausreicht für ein bisschen rat
bis dahin mal

gr ralf
 
@pjotl
die bilder mit den kvt rasten-sind die von dir,haste das moped noch zuhause stehen- könnt ich dann mal gucken kommen


gr ralf

Hallo Ralf,

die Bilder sind von mir; die Rastenanlage ist aber bereits in anderen Händen (Olio).

Ich habe aber noch ne Menge Bilder von der Anlage, die ich dir auch schicken könnte.

Kannst aber trotzdem gerne mal vorbeikommen. ;)

)(-:
 
Guten Abend liebe Schreiberlinge,

ich danke euch für die Tipps. Ich denke, ich werde mal schauen, was ich im Oktober auf der Veterama verwertbares finde und werde mich an einer Lösung a la Detlev versuchen. Die ist hübsch und kostet keine Vermögen.

@ Schweisser. Deine abgetrennten Soziusrasten sind top. Hast du von hinten noch ein Deckel verschraubt, oder sieht das nur so aus? So gefällt mir die Lösung.

Schönen Abend euch.
Grüße Benni
 
Morgen Benzin,

ich habe die hinten. zugeschweisst und 2 Gewinde eingesetzt so kann ich die abgesägt Teile bei Bedarf wieder anschrauben.
 
Zurück
Oben Unten