G/S Bremsleistung hinten verstärken ??

northpower

Hallgebender
Grüner Status
Seit
17. Juni 2010
Beiträge
6.364
Ort
Schleswig-Holstein
Moin @all
hat jemand einen Tip wie ich die Bremsleistung meiner G/S Hinterradbremse etwas verbessern kann. Irgendwie is das noch so doll !:nixw:
 
Bremshebel

Was muss sie ausser Blockieren noch können ?

Probiere doch mal den Bremshebel der R80ST !
 
Super Antworten Jungs, auch schnelle, nur leider niG/S brauchbares dabei ;;-)
In Physik hab´ich aufgepasst, also das mit Gewicht vorn usw. wusste ich schon.
Viele andere Motorradfahre sicher auch.

Bremshebel der ST !?? Und dann ?? ?(:nixw:
Was soll das bringen ??
Schätze mal mein ETK lücht nich, und der sacht Bremshebel identisch.:oberl:
Egal welchen du meinst. ;)

Und was das Blockieren angeht, sie soll nich blockieren sondern bremsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kontrolliere, ob der Hebel bei betätigter Bremse einen rechten Winkel mit dem Gestänge bildet. Tut er das nicht, dann setz ihn um, bis das passt. Schau auch, ob die Beläge vollflächig tragen, man erkennt das an einer vollständig glänzenden Fläche. Ist das nicht der Fall, dann schleif die glänzenden Stellen ab, bremse einige Male und wiederhole das so lange, bis die ganze Fläche trägt.
 
nochmal für dich

Super Antworten Jungs, auch schnelle, nur leider niG/S brauchbares dabei ;;-) ... denkst du !
In Physik hab´ich aufgepasst, also das mit Gewicht vorn usw. wusste ich schon.
Viele andere Motorradfahre sicher auch.
Wenn du in Physik angepasst hast wüsstest du, dass der längere Hebel der ST...

Bremshebel der ST !?? Und dann ?? ?(:nixw:
Was soll das bringen ??
Schätze mal mein ETK lücht nich, und der sacht Bremshebel identisch.:oberl: Kein ETK lügt, offensichtlich nur deiner !
Egal welchen du meinst. ;) Ich meine den hinteren der BMW R80ST !!!

Und was das Blockieren angeht, sie soll nich blockieren sondern bremsen.

Der Hebel der ST bremst und blockiert das Rad, meiner G/S, seit über 15 Jahren !
 
Nimm mal die Bremsbacken und strahle die Beläge mit Glasperlen einmal über. hat in meiner ST Wunder bewirkt. Mehr Bremse brauche ich am Hinterrad nicht.
 
Wundert mich auch.
Bei meiner G/S seit 25 Jahren locker zum Blockieren zu bringen und nicht nur, wenn ich vorne in die Taste haue.

Gruß
Lars
 
@Hubi
ich werde mal nachschauen wie das Tragbild aussieht, aber bei neuem Rad und neuen Belägen sollte es gut sein.

@Detlev, miss doch bitte mal die Länge deines Bremshebels am HAG deiner ST. Von Mitte Aufnahme Bremsschlüssel bis Mitte Drehpunkt der Aufnahme des Gestänges.

Ich werde dann mal den Hebel meiner G/S messen und dann schauen wir mal wer den längeren hat :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hubi
ich werde mal nachschauen wie das Tragbild aussieht, aber bei neuem Rad und neuen Belägen sollte es gut sein.

@Detlev, miss doch bitte mal die Länge deines Bremshebels am HAG deiner ST. Von Mitte Aufnahme Bremsschlüssel bis Mitte Drehpunkt der Aufnahme des Gestänges.

Ich werde dann mal den Hebel meiner G/S messen und dann schauen wir mal wer den längeren hat :D
Der Hebel am HAG ist 75mm lang.
Der Fußbremshebel ist 220 zu 50mm
 
Bremse-ST 009.jpgIch habe an meiner G/S erst mal alles gereinigt und neu gefettet und den ST-Hebel verbaut.
Blockiert bei Bedarf:hurra:
 
Jetzt sacht nich hier is die ganze Zeit die Rede vom Fußbremshebel, also dem Pedal :---)
Dann nehm ich alles zurück, mein Fehler :rolleyes::&&&:

Oh, oh
Ich entschuldige mich hiermit. Hab´s gerade im ETK gesehen, diese sind unterschiedlich. Ich war beim Hebel am HAG.
 
Jetzt hab sogar ich´s verstanden :gfreu:
Wäre doch bloß von Anfang an die Rede vom "Pedal gewesen" :pfeif:

Is der Platz zum Vergaser auch besser ? Ich finde das es da schon sehr eng zugeht mit dem Stiefel.
 
Da ist mehr Platz, weil diese Krallen nicht da sind.
Das Pedal steht auf gleicher Höhe mit dem Rahmen.
Bremse-ST 004.jpg
 
Noch mehr Physik

Hallo Leute,

Erste Optimierung der Hebelübersetzung durch das fußseitig längere ST-Brems"pedal" ist schon ein grosser Schritt.

Zweite Optimierung (Achtung: Physik !!!!!): Verkürzung (!) des gestängeseitigen "Pedal"-Hebels. Der Anlenkpunkt der Zugstrebe zur HR-Bremse lässt sich bei praktisch allen Nicht-Paralever-2-Ventilern mit Trommelbremse hinten ca. 30% näher an die Drehachse des Brems"pedals" durch Anbringen einer zweiten 6mm-Bohrung verlegen. Der dadurch etwas länger werdende Pedalweg lässt sich durch knappere Spieleinstellung an der Gestängeflügelmutter kompensieren (90°-Winkel beachten).

Diese Methode kost nix, bewirkt z.T. wahre Wunder und lässt den Wunsch nach einer evt. Scheibenbremse gar nicht erst aufkommen.

Probierts mal aus!

Werner aus W
 
Zuletzt bearbeitet:
... wo wir schon mal bei der Physik sind: ich würde mich zuallererst um die vordere Bremse kümmern.

Wenn die mal so bremst, daß man damit Kopfstände machen kann, ist die hintere ziemlich egal )(-:.
 
Meine Vordere is top, da Gabel, Rad und Bremse von F650 Dakar stammen.
Meine Hinterradbremse könnte besser sein, nutze ich nach starkem Bremsen und schnellen runterschalten für die restlichen Meter vorm Abbiegen usw. wo ich dann schon wieder das Gas unter Kontrolle haben will und dazu die rechte Hand benötige. Nicht zum eigentlichen Anhalten.
Den Hebel auf der Bremsseite zu verkürzen klingt gut, da werd´ich ma schauen was geht.
 
... wo wir schon mal bei der Physik sind: ich würde mich zuallererst um die vordere Bremse kümmern.

Wenn die mal so bremst, daß man damit Kopfstände machen kann, ist die hintere ziemlich egal )(-:.

Dazu ein ganz klares: JEIN:D
Schotterpässe bergab bremse ich nicht sooo gerne vorn:&&&:
 
ST Bremshebel und Bremsbacken neu belegen lassen bei www.rbk-industrie.de.
Beides zusammen bringts!
 
... wo wir schon mal bei der Physik sind: ich würde mich zuallererst um die vordere Bremse kümmern.

Wenn die mal so bremst, daß man damit Kopfstände machen kann, ist die hintere ziemlich egal )(-:.

Die vordere Bremse ist absolut wichtig und hat erste Priorität.
Aaaber,
mit langem Radstand, schwerem Kardan/HAG, Beladung wie auf dem unteren Bild usw. wird die Hinterradbremse immer wichtiger.
image.php

Auch sie verdient volle Aufmerksamkeit.

Gruß Ulli
 
Statt des ST-Bremshebels habe ich jetzt endlich mal den G/S Hebel angepasst:

- Umgeschweisst nach außen unten -> Besser ereichbar grade bei tieferen und nach vorne versetzten Fußrasten
- Die Stiefelauflagefläche angepasst (hintere Zacken entfernt und schmaler geflext)
- Das Loch an das das Gestänge kommt zugeschweisst und ein neues höher gesetzt um das Hebelverhältnis zu ändern.


Bremst jetzt gut und läuft optisch parallel zum Krümmer und zum Ansaugrohr. :gfreu:

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Verkürzung (!) des gestängeseitigen "Pedal"-Hebels. Der Anlenkpunkt der Zugstrebe zur HR-Bremse lässt sich bei praktisch allen Nicht-Paralever-2-Ventilern mit Trommelbremse hinten ca. 30% näher an die Drehachse des Brems"pedals" durch Anbringen einer zweiten 6mm-Bohrung verlegen. Der dadurch etwas länger werdende Pedalweg lässt sich durch knappere Spieleinstellung an der Gestängeflügelmutter kompensieren (90°-Winkel beachten).

Physik war ich nie besonders gut.
Nehmen wir also mal den Bremshebel der R100/7
Der Bremshebel mit der Trittfläche ist mit einem Bolzen am Rahmen gelagert. Dann hat es eine Schraube für den Bremslichtschalter. Und oben dann die Bohrung an der das Gestänge mit dem Gabelstück und dem Sicherungsbolzen gefestigt wird.
Diese Aufnahmebohrung soll man nun näher an den Drehpunkt / Bolzen bringen.? Dadurch habe ich eine größere Bremskraft?
Wenn man nun rein theoretisch diese Aufnahmebohrung
beinahe an den Drehpunkt Aufnahmebolzen bringt, dann sollte die max. Bremsleistung da sein?
Gruss Manfred
 
Zurück
Oben Unten