G/S Federbein - Kaufempfehlung

bayernlusche

Aktiv
Seit
25. Sep. 2014
Beiträge
489
Ort
Niedersachsen
Ich brauche Ersatz, will aber nicht Unsummen investieren (z.B. kein Öhlins).

Tendiere zwischen
Wilbers Ecoline 530
oder
Siebenrock/HH-Race-Tech Teilen (Eco Basic oder G/S Sport).

Fahrergewicht ca. 72 KG, nur solo (Urlaub mit Gepäck) und komfortable Abstimmung erwünscht.
Jemand Erfahrungen, speziell mit den Siebenrück Federbeinen?
 
Ich fahre seit 2 Jahren das YSS in meiner 80ST.

Von wegen untere Qualitätsstufe. :rolleyes:

Hervorragend verarbeitet, ebenso die Funktion.
Ich würde es sofort wieder kaufen.

Untere Preisstufe, stimmt. ;)
Ich würde es eher als extrem preiswert für die gebotene Qualität bezeichnen. ;;-)
 
Hallo,
ich habe nun auch seit zwei Wochen und 4000km (Pyrenäentour) ein YSS (bezogen von Frankenboxer/Peter) eingebaut und kann nur positives berichten. Ich habe nicht viele Vergleichsmöglichkeiten, da vorher das Originalfederbein verbaut war, daher ist der Umstieg sowieso phänomenal. Jedoch fällt selbst mir als Ungeübter die Einstellung von „Fahrer, zwei Alukisten, Gepäckrolle mit Zelt, Tankrucksack” zu „Fahrer“ innerhalb kurzer Zeit dank Handrad.

liebe Grüße,
Fred
 
Hallo Joachim

Ich fahre das in Dämpfung, Länge und natürlich Vorspannung verstellbare YSS von Peter @frankenboxer hier im grünen Bereich. Kosten 250 €.

Das gleiche gibt es für die G/S um 15mm länger.

Optional ist noch eine hydraulische Federvorspannung in zwei Ausführungen erhältlich.
Aber diese und weitere Infos findest Du auch auf den Seiten von Peter. ;)

028.jpg
 
Hallo Joachim,

hier im Forum hast du 2 sehr gute Optionen Zur Auswahl:

YSS- Peter- Frankenboxer
Wilbers- Franco- Herr F.- Boxertechnik Berlin

jetzt liegts an dir. Die Entscheidung kann dir keiner abnehmen.

Ich hatte mich Anfang 2017 für Wilbers 630 entschieden weil ich zumindest für Bine´s GS (keine G/S) die Höhenverstellung (sie musste runter) benötigt habe. Die Hydraulikverstellung möchte ich auch nicht mehr missen.
Also haben beide das Wilbers bekommen.

Peter ist in der Auswahl nur ausgenommen worden weil er zum Zeitpunkt Nov. 2017 keine Höhenverstellung im Angebot hatte

Micha
 
Servus,
Schließe mich meinen Vorrednern an:fuenfe: .
Ich kann dir das YSS Federbein vom Fränkischen Boxer Peter nur empfehlen!

Nach einer Vergleichsfahrt mit einem Wilbers mit angeblich 10kg niedrigerem Fahrergewicht (einfach nur Bockhart) viel meine Wahl auf das Thailändische YSS und wurde nicht enttäuscht.

Dreimal Sehr Gut für:

-Funktion
-Verarbeitung
-Preis

Und der Peter liefert schnell, günstig und hat auch bei Fragen schnell reagiert und geholfen.



Hawadere

Wolfe
 
Hallo Joachim,

nach den positiven Empfehlungen für YSS und Wilbers möchte ich noch etwas zu HH ergänzen.

Nach 2 Versuchen für meinen Gabelumbau eine passende Abschluss-Lochmutter zu bekommen mit 2 x mindestens 2 Monate Wartezeit und 3 x Lieferung einer Mutter mit einem falschen Außendurchmesser und einigen Mails und Telefonanrufen mit immer neuen sich teilweise widersprechenden Entschuldigungen habe ich dann aufgegeben und mir das Teil hier lokal fertigen lassen...



Gruß

Thomas
 
Hallo Joachim,

nach den positiven Empfehlungen für YSS und Wilbers möchte ich noch etwas zu HH ergänzen.

Nach 2 Versuchen für meinen Gabelumbau eine passende Abschluss-Lochmutter zu bekommen mit 2 x mindestens 2 Monate Wartezeit und 3 x Lieferung einer Mutter mit einem falschen Außendurchmesser und einigen Mails und Telefonanrufen mit immer neuen sich teilweise widersprechenden Entschuldigungen habe ich dann aufgegeben und mir das Teil hier lokal fertigen lassen...



Gruß

Thomas

was hat das mit einem federbein zu tun?

ich hab mir gerade ein wilbers besorgt. zur perfomance kann ich noch nichts sagen, die verarbeitung ist jedoch sehr gut.
 
ich hab mir gerade ein wilbers besorgt. zur perfomance kann ich noch nichts sagen, die verarbeitung ist jedoch sehr gut.

Wilbers steht in dem Ruf zu "harte" Federn zu verbauen.

Dem TE kann ich auch wieder nur empfehlen sich mit Fahrwerkstechnik zu beschäftigen, dann wird er auch sein Wunschfahrwerk bekommen.
Die Empfehlungen die hier gegeben werden haben durchaus ihre Berechtigung, sind aber rein subjektiv. Ob sie auch auf den TE zu treffen weiß er nicht.

Wünsche den TE viel Erfolg auf dem weg zum Wunschfahrwerk :bitte:....
Ingo
 
...echt kein leichtes Thema ?(

Trotz allem würde mich die Qualität der Siebenrock Dämpfer interessieren (die HH-Racetech haben ja einen sehr guten Ruf).

YSS hört sich sehr interressant an - der Preis ist verdächtig günstig. Gibt es denn Langzeiterfahrungen hierzu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotz allem würde mich die Qualität der Siebenrock Dämpfer interessieren (die HH-Racetech haben ja einen sehr guten Ruf).
Da ich auch gerade auf der Suche nach einem Federbein war, habe ich mich im Vorfeld mit den Haus Siebenrock über ihr VarioShock-Federbein unterhalten, das ja von HH Race-Tech hergestellt wird.

Ergebnis: Das VarioShock von Siebenrock entspricht dem Federbein RT2 T46 von HH Race-Tech incl. Längenverstellung. Das bedeutet entsprechend, daß die Zug- und Druckstufendämpfung nicht getrennt voneinander einstellbar sind; einstellbar ist nur die Zugstufendämpfung.

Die Webshop-Beschreibungen des VarioShock von Siebenrock sind diesbezüglich etwas mißverständlich - außer für die RxxR, da wurde der Text nach meiner Nachfrage geändert.

Gruß,
Florian
 
Von YSS werden derzeit 3 Modelle für die G/S angeboten.
Von 168,- bis 413,-.

Von YSS gibt es für die G/S zwei verschiedene Federbeine:

ME302-365T-05-X
: Gasdruck Emulsionsdämpfer, gefräster Alukörper, Federbein in Federvorspannung über Feingewinde stufenlos einstellbar. Befestigung: SilentbuchsenFarbe Feder: schwarz, Federkennlinie: 46-80-220, KolbenØ: 30 mm, KolbenstangenØ: 12 mm, Mein Endpreis: 135,-€.

MZ366-365TRL-05-X
: Gasdruck Emulsionsdämpfer,
gefräster Alukörper, Federbein in Federvorspannung über Feingewinde stufenlos und Zugstufe(30Clicks) von Hand einstellbar. In der Länge um +5 mm und -5 mm verstellbar. Befestigung: Kugelgelenke, Farbe Feder: schwarz, Federkennlinie: 46-80-220, KolbenØ: 36 mm, KolbenstangenØ: 16 mm, Mein Endpreis: 250,-€

In meiner eigenen GS fahre ich seit ca. 20.000km, davon 50% mit zwei Personen und Gepäck, ein YSS ohne Beanstandung, und das bewußt ohne Wartung.




 
....seit ca. 20.000km, davon 50% mit zwei Personen und Gepäck, ein YSS ohne Beanstandung, und das bewußt ohne Wartung.

Das ist aber ein schwaches Argument um die Qualität zu unterstreichen. Als Käufer eines Federbeins auf aktuellem technischen Stand würde ich Minimum 150tkm Lebensdauer ohne Service erwarten. Das schafft jedes 08/15 Autofederbein.

Ich fahre seit mindestens 20 Jahren ein einfaches WP Federbein ohne jede Wartung, weit über 100tkm. Einfach, weil absolut alberne Preise für eine Wartung aufgerufen werden. Ist ja schließlich keine Mondrakete. Also warte ich, bis wirklich was kaputtgeht. Dann kann ich immer noch entscheiden es reparieren zu lassen oder neu zu kaufen.
 
Das ist aber ein schwaches Argument um die Qualität zu unterstreichen. Als Käufer eines Federbeins auf aktuellem technischen Stand würde ich Minimum 150tkm Lebensdauer ohne Service erwarten. Das schafft jedes 08/15 Autofederbein.

Ich fahre seit mindestens 20 Jahren ein einfaches WP Federbein ohne jede Wartung, weit über 100tkm. Einfach, weil absolut alberne Preise für eine Wartung aufgerufen werden. Ist ja schließlich keine Mondrakete. Also warte ich, bis wirklich was kaputtgeht. Dann kann ich immer noch entscheiden es reparieren zu lassen oder neu zu kaufen.

Jeder nach seiner Facon! Wenn allerdings ein gutes Fahrwerk gewollt ist, kann eine Wartung gelegentlich nicht schaden. In der Regel lässt sich bei gutem Material so ein neuwertiger Zustand herstellen.
 
Jeder nach seiner Facon! Wenn allerdings ein gutes Fahrwerk gewollt ist, kann eine Wartung gelegentlich nicht schaden. In der Regel lässt sich bei gutem Material so ein neuwertiger Zustand herstellen.

Richtig. Und wenn man bedenkt, dass eine Wartung (je nach Bauart) so um die 100€ kostet und man danach ein (wieder) funktionierendes Federbein hat, weiss ich nicht, ob man an dieser Stelle sparen sollte. Da gibt es garantiert andere Möglichkeiten, die man sich für viel Geld so ans Mopped knoten kann, die kein Mensch braucht.
 
Richtig. Und wenn man bedenkt, dass eine Wartung (je nach Bauart) so um die 100€ kostet und man danach ein (wieder) funktionierendes Federbein hat,

Das Federbein funktioniert. Es federt ruckfrei ein und aus und reagiert auf die Zugstufenverstellung. So what?

Darf ich die 100€ als pauschales Angebot verstehen?
 
Daß Autofederbeine mühelos 150.000km lang funktionieren halte ich für ein Gerücht. Bei mir sind die nach 20.000km schon weicher als neu, ab 60.000km so naja und nach 80.000km platt. Beim Motorrad werden die Dämpfer alle 2 Jahre geserviced, das ist auch jedes Mal ein deutlicher Unterschied zu vorher. Es gibt immer einen Unterschied zwischen kaputt und kaputt. Beim einen ist der Dämpfer kaputt wenn er garnicht mehr dämpft, das Öl rausläuft oder die Kolbenstange krumm ist, beim anderen schon dann, wenn er nicht mehr so arbeitet wie im Neuzustand.
Ist eine individuelle Sache des Fahrstiles, Anspruches und Popometers.
 
Ich denke auch das dies ein schleichender Prozess ist und daher erst nach dem Austausch auffällt.

Kann jemand was zu den Wilbers 630 sagen?
 
Ich denke auch das dies ein schleichender Prozess ist und daher erst nach dem Austausch auffällt.

Kann jemand was zu den Wilbers 630 sagen?

Hallo Joachim

Zwar keine G/S, aber seit nun über 55.000 km in der R 80 Monolever.
Funktioniert nach Einbau einer weicheren Feder tadellos.

007.jpg

Wie Du siehst fahre ich sowohl Wilbers als auch YSS in meinen Motorräder und kann beide uneingeschränkt empfehlen.
 
Was kostet denn eigentlich der Tausch eine Feder, bei einem über 20 Jahre alten WP/Wilbers Federbein?
(Wenn überhaupt noch möglich)


Gruß
Kai
 
Daß Autofederbeine mühelos 150.000km lang funktionieren halte ich für ein Gerücht. Bei mir sind die nach 20.000km schon weicher als neu, ab 60.000km so naja und nach 80.000km platt. ....

Hatte ich noch nie. Wer baut solchen Mist ein? Mercedes hat zu besten Zeiten (W126/124/201) 5000h / 300tkm Lebensdauer angegeben. Kam annähernd hin.
 
Eine NEUE Feder bringt nur was, wenn sich das Gewicht verändert hat.
Wenn das der Fäll wäre, dann sollte man(n) auch Druck. - und Zugstufe ändern lassen ( Link: https://www.motorradonline.de/fahrwerk/ps-fahrwerksspezial.429465.html )
Gruß
Rolf

Der Einsatzzweck hat sich geändert Rolf,

keine große Touren mehr, bis an die Zuladungsgrenze beladen.
Mein Gewicht ist gleich geblieben, allerdings ist die Hardware des Fahrers jetzt schon etwas ausgeleiert!!:D:D
Die Feder war schon immer recht knackig, nahm ich aber in kauf, da es mit zwei Personen komfortabel war und ich allleine eh nur gerast bin. Dafür passt es ganz gut.
Es geht auch nur um circa 10 kg weniger (wie auch immer man das rechnet.)

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten