G/S Federbein zerlegen

Jörg

Aktiv
Seit
04. März 2007
Beiträge
1.460
Ort
Köln-Ehrenfeld
Ich habe das völlig fertige Federbein meiner G/S ersetzt und möchte das Teil mal aus reinem Interesse komplett zerlegen.

Mit Hilfe meines selbstgebauten Federbeinspanners konnte ich den Sprengring entfernen und die Feder, den Vorspannring und die Kleinteile ausbauen. Mit nicht geringer Gewalteinwirkung konnte ich auch die Silentblöcke oben und unten rauskriegen.

Was ich nicht geschafft habe, ist, das untere Federbeinauge von der Kolbenstange zu lösen, trotz kräftigem Einspannens zwischen den Alubacken. Ich habe das mal mit Rostlöser behandelt und lasse es über Nacht einwirken.

Kann man das untere Federbeinauge überhaupt von der Kolbenstange lösen? Gibt es da spezielle Tricks?

Und zu guterletzt: Wie öffne ich den Dämpfer am geschicktesten, um die Innereien zu begutachten. Daß man den Dämpfer danach nicht mehr benutzen kann, ist mir schon klar, aber den könnte man sowieso nicht mehr gebrauchen.
 
Hallo Jörg,

ich kann die zwar leider nicht weiterhelfen. Aber ich fände es nett, wenn du zum Schluß hier ein schönes Explosionsfoto zeigen könntest.

Versuchs mal mit erhitzen, zB Lötlampe.
 
Die Lösung ----- ??

Hallo Jörg,

bei meinem Bilsteinfederbein habe ich 1988 mal den Dämpfer tauschen lassen.

Der Händler har dabei es das Federbeinauge mit dem Brenner erhitzt und anschließend mit Zange an Dämpferstange und Federbeinauge in Schraubstock mit Gewalt abgedreht.

Bei http://www.hh-racetech.com kannst Du alte Federbeine (G/S und GS) für 150€ wieder flott machen , bzw. umbauen lassen. Soll qualitativ sehr gut sein.

Dort müsste H. Hoffmann Dir auch Auskunft geben wie der Rest zerlegt wird.

Gruß Norbert
 
Hallo Jörg,

bei meinem Bilsteinfederbein habe ich 1988 mal den Dämpfer tauschen lassen.

Der Händler har dabei es das Federbeinauge mit dem Brenner erhitzt und anschließend mit Zange an Dämpferstange und Federbeinauge in Schraubstock mit Gewalt abgedreht.


Gruß Norbert

:gfreu:
Nur so bekommt man die Teile auch auseinander.
Den die Teile werden und müssen aus Sicherheitsgründen mit hochfestem Loctide gesichert werden.
So 150-200°C sind schon nötig.
Ein Lötlampe oder ein Heißluftfön funzt dafür bestens.:gfreu:
 
Zurück
Oben Unten