G/S Getriebeöl beige

JensR.

Teilnehmer
Seit
05. Apr. 2008
Beiträge
98
Ort
HH
Hallo,
hab gestern das Getriebeöl meiner G/S abgelassen. Heraus kam so eine beige Soße, Richtung Öl wasser emulsion.
das Getriebe wurde letztes Jahr wegen eines überdrehten Leerlaufschalters aus und eingebaut. dabei ist die Gummimanschette zwischen kardan und schwinge nicht ganz dicht eingebaut worden, hab ich auch erst grad bemerkt. Aber daran kanns doch nicht liegen, oder? Öl im Kardantunnel sah normal aus. Wenn das Getriebe dicht ist, kann doch eigentlich das Öl kein Wasser ziehen?!
Gruß Jens
 
Hallo Jens, häufig ziehen die Getriebe das Wasser über den Tachowellenausgang. Ich habe allerdings auch schon Wasser hinter der Kupplungsdruckstangenmanschette gefunden.
 
Hallo,
an der Gummimanschette kann es nicht liegen.
Bis du sicher,dass es Wasser war?
Ich hatte gestern auch das Öl dort gewechselt,war gelblich.
Dann das neue eingefüllt von Loius,75/140, es ist gelb.
Vielleicht hast du auch die Sorte gehabt())))
Gruß Hermann
 
Moin,

ich kann nur dringend raten, die Tülle der Tachowelle genau zu kontrollieren.Ich dichte die Stelle zusätzlich mit plastischer Dichtmasse ab.
und habe nie wieder Wasser im Öl gehabt. Habe allerdings mehrere Getriebe von Freunden instandgesetzt, die das Wasser zu spät bemerkt haben.

M.f.G. Kunzumla
 
Hallo,
dann guck ich doch erstx unter die Gummitülle und drück vielleicht noch etwas Dichtmasse rein.
Wasser war auf jeden Fall im Getriebe, typisch karamelliger heller Schlamm.
Hab jetzt aber MTX 75 W 140 drin, werd ich nach der nächsten Regenfahrt
x kontrollieren.
Danke Jens
 
Es gibt noch eine Wassereintrittstelle !

Die Durchgangsbohrung M8 an der Getriebeoberseite zur Verschraubung der Halteklammer für die Luftfilterhälften ( Rundlufi)

Mal kontrollieren, ob die Schraube locker ist, oder ganz fehlt.
 
Es gibt noch eine Wassereintrittstelle !

Die Durchgangsbohrung M8 an der Getriebeoberseite zur Verschraubung der Halteklammer für die Luftfilterhälften ( Rundlufi)

Mal kontrollieren, ob die Schraube locker ist, oder ganz fehlt.


Tachchen,
das koennte ich nochx kontrollieren, hatte das Lufi Gehäuse letztes Jahr runter, da es der Vorbesitzer innen! schwarz lackiert hatte, hat leider nicht gehalten, der Lack.
Ob ich beim Einbau eine Dichtung verbaut habe, kann ich leider nicht mehr erinnern. einen Rundfilter habe aber nicht an meiner G/S.
Aber befestigungsmäßig gibt es ja wohl keine Unterschiede zum Plattenfiltergehäuse?!
Ahoi Jens
 
Hi Jens,
mit der Schraube im Lufi Gehäuse wird entweder die spange vom runden Lufi oder der Kasten vom späteren Modell befestigt, die Schraube ist aber identisch abzudichten.
viel Erfolg.

P.S.: wir mussten das Getriebe Öl drei bis viermal wechseln bis alles Waser draussen war und das Getriebe Öl die Farbe nicht mehr gewexelt hat.

Hubi hat dem Elmar mal blaues Getriebeöl eingefüllt, das siht bestimmt schick aus ....:D
 
Elmar und ich haben über Ölaugen gesprochen, weil diese Teile an jeder Fräse und Drehbank, die ich bisher gesehen habe, dran sind.
Da hat Elmar mir von Deinem blauen Öl erzählt und meinte, es sah echt lustig aus.
 
Nachdem Guido meine Versuche ihm eine blaue LED Beleuchtung hinter seinen Limadeckel zu schrauben, vereitelt hat, denke ich über eine Getriebeinnenbeleuchtung nach und dazu würde blaues Getriebeöl gut passen....:lautlachen1:
 
Rundlufi Federring, Plattenlufi Unterlegscheibe.
Dichtring wär nich schlecht, aber Wasser sollte dort keins eintreten.
Wer mit ohne Lufikasten unterwegs ist sollte besser abdichten da oben.
 
Hier mal ein schönes Beispiel, wie das Öl nicht aussehen soll.
Nachdem ich zuerst das Motorenöl abgelassen hatte, habe ich anschließend die Ablassschraube am Getriebe geöffnet:

öle.jpg


Sah auch in Natura aus wie Milchschaum, ob es auch so geschmeckt hat, habe ich nicht probiert.
 
Den Milchaustritt halte ich für nicht ungewöhnlich, was sonst soll bei einer Kuh unten rauslaufen?

Aber das die jetzt schon Milchschaum geben.... tss tss ;)
 
Zurück
Oben Unten