• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

G/S Rahmen chemisch entlacken

AndiP

Sehr aktiv
Seit
01. Apr. 2007
Beiträge
2.048
Ort
Hochsauerland
Hallo,
ich möchte einen G/S Rahmen chemisch entlacken lassen, da von Hand sandstrahlen arbeitsintensiv ist. Würde gerne die Lagerschalen der Lenkkopflager drin lassen, da die noch recht neu sind. Seht ihr da ein Problem, was ich nicht sehe? Das Bad dürfte den Laufflächen nicht schaden. Zum Pulvern danach natürlich abkleben. Eure Meinung?
 
Würde gerne die Lagerschalen der Lenkkopflager drin lassen,

Hi Andi,

meine hab ich damals rausgenommen weil die eh neu sollten.
Frag mal den Betrieb ob die Chemie irgndwas angreift an metallischer Oberfläche. Sollte theoretisch ja nicht sein.
Notfalls schaust Du Dir die Oberfläche an und machst die Lager neu.

Achte bite drauf, daß die den Rahmen nach dem entlacken ausreichend bis gut
neutralisieren. Und die Zeit bis zum neulackieren/beschichten sollte in Stunden gemessen werden, nicht in Tagen.
Dem entlackten Rahmen kannst Du beim korrodieren nämlich zusehen.
Und frag nicht woher ich das weiß... :pfeif:
 
Hallo Stephan,
das Entlacken macht der gleiche Betrieb wie das Pulvern. Da sollte ein Phosphatieren als Zwischenkorrosisonsschutz nicht erforderlich sein.
 
Da sollte ein Phosphatieren als Zwischenkorrosisonsschutz nicht erforderlich sein.

Ich hab ja inzwischen einen guten, auf Fahrzeugteile spezialisierten Pulverbeschichter. Der sagt, Stahlteile beschichten ohne Passivierung/Phosphatierung ist Murks.

Grüße
Marcus
 
moin Andi

der Rahmen von meiner Monolever war nicht richtig Phosphatiert.

haben die Bärtigen dann ein zweites mal gemacht.
Du weist doch, man hat nie Zeit es richtig zu machen, aber immer Zeit es zweimal zu machen.

Der ganze Mist kommt dir nach einem halben Jahr wieder hoch und dann baust du dein Mopped noch einmal auf.

gruß charly
 
Ich hab ja inzwischen einen guten, auf Fahrzeugteile spezialisierten Pulverbeschichter. Der sagt, Stahlteile beschichten ohne Passivierung/Phosphatierung ist Murks.

Grüße
Marcus

Das ist absolut richtig. Phosphatieren ist keineswegs ein "Zwischenkorrosionsschutz" sondern DIE Grundlage für anständige Korrosionsschutzbeschichtungen. Am besten in Kombination mit einer KTL und einer folgenden Decklackierung.

Wer die "Qualität" der weißen Beschichtung auf den Feder der früheren WP-Federbeine kennt - das war ohne Phosphatierung. Wenn der Lack an einer Stelle hochkam konnte, man ihn gleich zentimeterweit abschälen.
 
Moin,

Ich hab ja inzwischen einen guten, auf Fahrzeugteile spezialisierten Pulverbeschichter. Der sagt, Stahlteile beschichten ohne Passivierung/Phosphatierung ist Murks.

Grüße
Marcus

Womit er ohne jedes Wenn und Aber Recht hat.

Und die alten Lagerschalen drin lassen ist genauso Murks - du wirst in 9 von 10 Fällen hinterher Spaß mit Kratern und Blasen am Rand der Lagersitze haben, da du den Bereich nie zu 100% entfettet bekommst. Fettspuren die im Laufe der jahre in den Sitzspalt gekrochen sind werden im Ofen mobil und sorgen für obige Effekte.
Sieht dann so aus:
_1050427.jpg _1050429.jpg
(Arbeit vom 'Fachmann' - natürlich auch nicht phosphatiert. Dafür angeblich mit einer transparenten Grundierung grundiert. Und das so 'gut', daß in den tiefen Ecken der Knotenbleche das Metall blank lag. Anforderung war: maximaler Korrosionsschutz - Winterbetrieb. Das nur am Rande.)

Raus damit und nach dem Entfetten vernünftig maskieren.

Grüße,
Jörg.
 
Würde gerne die Lagerschalen der Lenkkopflager drin lassen

Da sollte ein Phosphatieren als Zwischenkorrosisonsschutz nicht erforderlich sein.

Kann man so machen, wird dann halt irgendwas, von einem korrosionsschutztechnischen Optimum weit entfernt..wenn ich bedenke, wo dieses EntlackBad überall hinkommt..

Du hast anscheinend aktuell die Chance, es besser zu machen und vielleicht an die Qualität der späteren Rahmen dran zu kommen, nutz sie doch.

Gruß, Hendrik
 
Hallo,
Ich greife das Thema nochmal auf.
Mir geht es um das Entlack-Bad, das mein Pulverbeschichter praktiziert.
Er spült den Rahmen nach dem Entlacken und trocknet ihn dann im Ofen.
Ich frage mich nun wie er die Rahmen Rohre innen sauber spülen kann? Das Oberrohr geht ja gut, aber die Rahmen-Schleifen haben ja nur oben an der hinteren Tank-Befestigung kleine Bohrungen, dadurch kann ich mir ein Spülen des Inneren nicht gut vorstellen.

Kann oder muß man diese Bohrungen zuvor verschließen?
Was sind eure Erfahrungen, Meinungen?

Danke und Gruß Ulrich
 
Geht eigentlich nur, wenn die Säuresuppe nicht in die Rohre kommt, oder man setzt Spülbohrungen und spült tatsächlich gezielt. Die können dann auch für die Innenkonservierung der Rohre genutzt erden, die bei Winterbetrieb definitiv notwendig ist.
Macht kein Betrieb, irgendeinen Rahmen bohren, der Pulverer schon garnicht.
Das Entlacken im Bad ist meiner Meinung (und Erfahrung....) nach Murks, wenn auch bequem.
Schwieriges Thema, eigentlich geht nur Sandstrahlen in der Hoffnung, daß die werksseitige Innenversiegelung....wenn es sie denn geben sollte..., die Themperatur von ca. 200Grad beim Pulvern überlebt.
Grüße
 
Mit der Chemie im Rahmen habe ich auch Bedenken.
Zum Pulvern wurde mir geraten:
Gib ein altes Stück Eisen dem Pulverer als Muster. Dann hau mit dem Hammer drauf. Bei guter Qualität darf nichts abplatzen. Von einem, der schon mehrere Pulverer durchprobiert hat.
 
Ich pulvere selber. Ist auf sauberem Eisen fast unmöglich. Mir ist das mal auf poliertem Alu vorgekommen, das hätte ich vorher strahlen müssen. Wenn die Parameter beim "Brennen" nicht stimmen, kann das natürlich immer passieren.
 
Kannst du dir das vorstellen wie das aus den Rahmenschleifen geschehen soll ohne zusätzliche Spülbohrungen? Oder kann man die so dicht stopfen dass die Lauge nicht reingeht?

Nein und nein.

Deswegen lasse ich die Rahmen thermisch entlacken ( Pyrolyse). Da tritt ein solches Problem überhaupt nicht auf.
Und die max 410⁰ ( Werkstoffkunde 2. Semester Fachoberschule :D ) machen dem Stahl auch überhaupt nichts.
Den Lagerschalen schon, die müssen vorher raus. Die mögen das nicht, weil die Rahmen danach auch mit minikugeln gestrahlt werden. http://www.entlacken.com/leistungen.php#a0


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du dir das vorstellen wie das aus den Rahmenschleifen geschehen soll ohne zusätzliche Spülbohrungen? Oder kann man die so dicht stopfen dass die Lauge nicht reingeht?

Ich habe mir den Rahmen im Hinblick darauf noch nicht genauer angesehen. Am einfachsten wäre wahrscheinlich , den Rahmen vor dem Laugebad einfach mit Wasser zu füllen. Wenn keine großen Bohrungen vorhanden sind, wird das Wasser beim Überheben kaum auslaufen und sich auch nicht wesentlich mit der Lauge vermischen. Das am Ende ablaufende Wasser wird eingedrungene Lauge stark verdünnen.

Vergiss nicht, dass die Rahmen in späteren Baujahren KT-lackiert wurden. Das passiert auch im Tauchbad, inklusive der Vorreinigung.
 
Passt doch zu diesem Thema:

Vor kurzem den Beschichter gefragt ob er auch in das GS Hauptrahmenrohr reinstrahlen könne, er meinte NEIN.

Also habe ich Presto reingeschüttet.
Unten beim Rahmenkopf hat es ein Loch, ich nehme an um die Halterung anzuschrauben.

Leider zu lange gewartet(Rost).

Jetzt mache ich es nochmals, Loch zu mit Schraube, dann mit Presto füllen, 48 std. warten anschliessend mit schwarzem Lack füllen, oder wie soll ich sonst den Rost entfernen.
 

Anhänge

  • GS Rahmenrohr Mitte Rost.jpg
    GS Rahmenrohr Mitte Rost.jpg
    120,2 KB · Aufrufe: 66
  • rost nach behandlung 2.jpg
    rost nach behandlung 2.jpg
    46,8 KB · Aufrufe: 70
  • Presto Rostumwandler.jpg
    Presto Rostumwandler.jpg
    83,9 KB · Aufrufe: 60
... Also habe ich Presto reingeschüttet. ....oder wie soll ich sonst den Rost entfernen.

Ich hätte den Rost so gelassen und großzügig Hohlraumkonservierung (wachsbasiert) reingesprüht. Rostumwandler enthalten Phosphorsäure und wenn die nicht richtig abreagiert und hinterher gut gespült wird, gammelt es bald wieder.
 
Ich hätte den Rost so gelassen und großzügig Hohlraumkonservierung (wachsbasiert) reingesprüht. Rostumwandler enthalten Phosphorsäure und wenn die nicht richtig abreagiert und hinterher gut gespült wird, gammelt es bald wieder.

Ich frage mich in welchem Zeitraum die leichten Rostungen entstanden sind. Und wo der Bildermacher sich mit dem Roller hauptsächlich zukünftig rumtreiben möchte. Nordseeküste? Wattenmeer? 50% unter Wasser? Wie lange wird es wohl noch dauern bis das Rohr einen rostbedingten fahrwerkstechnisch relevante Schaden davon getragen hat?
Ich hab jedenfalls noch keinen durchgerosteten 247er gesehen. Falls Jemand so einen Fall kennt, her mit den Bildern.
Ansonsten, wenn es überhaupt notwendig ist, reicht das von Frank vorgeschlagene Einsprühen allemal aus um das Gewissen zu beruhigen. Ob es sinnvoll ist auf die Mixtur von Rost und Rostumwandler noch Wachs aufzutragen...:nixw: ich weiß nicht. Jedenfalls wird eventuelle Restfeuchte dann versiegelt und hat die Chance unkontrolliert weiterzugammeln.

Macht was draus.;)
 
Ich hab jedenfalls noch keinen durchgerosteten 247er gesehen. Falls Jemand so einen Fall kennt, her mit den Bildern.
Einen durchgerosteten Schwingenrahmen hat ein Bekannter schon gehabt - beim Winterfahrzeug. Bilder habe ich keine.
Ansonsten, wenn es überhaupt notwendig ist, reicht das von Frank vorgeschlagene Einsprühen allemal aus um das Gewissen zu beruhigen. Ob es sinnvoll ist auf die Mixtur von Rost und Rostumwandler noch Wachs aufzutragen...:nixw: ich weiß nicht. Jedenfalls wird eventuelle Restfeuchte dann versiegelt und hat die Chance unkontrolliert weiterzugammeln.
Von Rostumwandler halte ich auch nicht viel. Von Innenkonservierung schon.
Ob wohl BMW beim Rostschutz daran gedacht hat, dass 40 oder 50 Jahre damit gefahren wird?
 
Ob wohl BMW beim Rostschutz daran gedacht hat, dass 40 oder 50 Jahre damit gefahren wird?

Völlig egal, nach 10 Jahren ist es denen sch...egal. Dein Schwingenrahmen ist nochmal ne Ecke älter.
Ja, ich kenne auch durchgerostete Rahmen. Aller Hersteller. Sowas wird mir immermalwieder zur Reparatur angeboten. Blätterteig schweißen macht keinen Spass. Und wenn ein Loch zu ist, sieht er ja im Rest der Rohre immernoch ähnlich aus. Deswegen lasse ich die Finger von sowas.
 
Moin,

bezüglich Rost im Rahmen. Hiermit einpinseln, unterwandert Rost, verdrängt Wasser und hält Sauerstoff weg..... Klick
 
Hallo,

fast alle Rahmen wurde bei mit sandgestrahlt, spritzverzinkt und pulverbeschichtet. Hält seit über 30 Jahren. Mein Beschichter in Hanau deckt alle Lagerstellen ab.
P1120146a.jpg
Dazu finde ich, ist es noch recht preiswert dazu.


Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube er meint die beiden Löcher hinten in den Rohrbögen für den Tankhalter.

Es gibt vorne unten am Ende des Oberrohres noch eine kleine Bohrung in den Steuerkopf hinein, vielleicht meint er die.
Mit den Bohrungen der Tankhalter zusammen sind das nach meiner Beobachtung die wenigen Entlüftung der Rahmens.

Gruß Ulrich
 
Zurück
Oben Unten