G/S springt nicht an.......

HeikoWerner

Teilnehmer
Seit
07. März 2011
Beiträge
14
Ort
LA
Nach Unfall und Aufbau/Umbau bin ich in den letzten Zügen.
Problem:
Spotzt beim Starten.Zündfunke ist da.....
Zündspule,Kabel,Kerzen,SH-Regler,Luftfilter usw. neu.
Vergaser mehrfach gereinigt (Schwimmer und -nadeln neu...)Ventile mehrmals überprüft.
Neue Batterie und Anlasser sind auch drin.
Hallgeber schon auseinander gehabt.Kabelbaum mehrmals durchgemessen.
Woran liegts????

Warscheinlich ist es nur irgendeine Kleinigkeit die ich nicht sehe oder ein Fehler meinerseits , von dem ich denke , dass es so richtig ist.

Für jede Hilfe will ich mich im voraus bedanken.

Gruß aus dem Süden
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Heiko,
kommt mir bekannt vor... Diesel im Tank?:&&&:

Ach, Detlev:
Heiko is doch neu hier, verschrecke ihn doch nicht sooo;)

Heiko, G/Sn sind manchmal zickig.
Hast Du noch Kickstarter?
Alles aus, auch Zündung. Dann 10-15 mal Kicken, besser 20 mal.
Dann Zündung an, Benzinhahn auf, Kaltstart rein.
E-Start, kein Gas.

Und?

In solchen Fällen würde ich immer am liebsten sagen: Warte, ich komme gleich vorbei.
Es gibt so viele Möglichkeiten, die man hier gar nicht beschrteiben kann.
Und wer wieviel Ahnung hat, weiß man auch nicht.
 
Also , erstmal Danke für die ersten Antworten.
Im Tank ist weder Diesel noch E10.Das Motorrad hängt "am Tropf"....
Also keine alte Soße drin.
Sind auch neue Leitungen und Filter dran.
 
Tach auch, )(-:

Schau nochmal an den Versagern, die Gaszüge sollten spiel haben, und überprüf mal die Grundeinstellung der Vergaser. Sind die Kerzen naß? ?(

Gruß Jörn
 
Hallo Heiko,

aua, hört sich anstrengend an. ())))

Ich würde mal Startspray in die Nähe vom Luftfilter halten. Dann kann man Probleme der Gemischaufbereitung (Startvergaser soll beliebt sein) ganz gut von z.B. elektrischen abgrenzen. Ist aber verschleißfördernd und daher auch nicht für die kleine Hausrunde geeignet. :&&&:

Was hat das Abblitzen der Zündung ergeben? Falls noch nicht geschehen, unbedingt nachholen.

Immer wieder überraschend finde ich, wie wirkungsvoll von außen noch gut aussehende Zündkabel unseren Kühen den Saft abdrehen.

Falls Du die Zündkabel gegen "richtig gute", also z.B. Silikonkabel vom Zubehörladen getauscht haben solltest, dann probier die alten wieder aus. Bei mir sprangen Buckel-Volvo und auch die GS nach dem Tausch nicht an. Die einfachste Uraltstandardkabelvariante war dann wieder erste Wahl, die Kisten liefen sofort los. Für das "weshalb" müßtest Du aber unsere Elektronikspezialisten fragen.

Gutes Gelingen!
 
Hallo, Heiko,

erstmal herzlich willkommen bei den Selberschraubern.

Habe über Jahre extrem schlechtes Anspringen gehabt, je kälter desto... Und dabei einiges Geld für Vergaserüberholen etc "umsonst" gelassen.

Die Lösung war so simpel wie schwer zu finden (weil, wenn sie mal lief, lief sie einwandfrei): an der SH-Zündung mit Pick-up auf der Lima war der Abstand vom Flügelrädchen zum Sensor zu groß (von Fachwerkstatt eingebaut!!!!!!). Auf das richtige Mass eingestellt, ein kurzer Drück am Knopf und Motor läuft sofort. Seit vielen Jahren.

Auch aus anderen ähnlichen Erfahrungen mit Mofa und Auto würde ich bei Deinem Problem viel mehr auf Zündung als auf Vergaser tippen. Wir alle hier im Forum (kann man das so sagen?) gehen sicherlich davon aus, daß an Deiner Maschine solche Dinge wie Ventilspiel etc. korrektestens eingestellt sind. Fang notfalls bei den Kontakten (oder was deine Kuh dort hat) an und überprüfe die gesamte Zündanlage noch einmal.

Sichtbare Funken bei rausgeschraubter Kerze müssen noch lange nicht bedeuten, daß sie auch bei reingeschraubter ausreichend sind, um das Gemisch zu entflammen.

Prüf auch mal die Zündspule auf Haarrisse, evtl. mal im dunklen Starten, ob Du Funkenüberschlag an den Steckverbindungen siehst. Systematisches Suchen wird Dir notfalls nicht erspart bleiben.

Trost zum Schluss: bisher hat man noch jede Kuh am Ende zum Laufen gebracht. Das Erfolgserlebnis ist dann umso größer.

Viel Erfolg!
Wolfgang
 
Wenn alles klappt , tausche ich die Vergaser gegen welche , die im Moment gut funktionieren.
Arbeite im Moment nach dem Ausschlußverfahren.Vielleicht finde ich dann den Fehler.

Startpilot wurde schon probiert.Ohne Erfolg.
Zündspule , Kabel und Kerzen sind von Silent Hektik und naglneu.
Habe auch nochmal eine alte Spule eingebaut.Selbe Effekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Heiko,

bin gerade wieder aus dem Ural/Dnepr-Forum aufgetaucht.

Dort immer wieder beschriebene Ursache::oberl:
1. mechanischer Regler, der Spannungsspitzen durchlässt und event. die eletr. Bauteile der Zündung zerstört.
2. Beim ausprobieren abgezogene Kerzenstecker, die nicht gegen Masse gelegt sind und generell Massefehler
Anscheinend nehmen das die Elektronischen ziemlich übel.

Was hier auch gute Ideen sind, ist z.B.die Sache mit den Zündkabeln, kann ich nur bestätigen. Habe wieder die guten alten Kupferkabel rein und prima.
Ebenso der Abstand zum Sensor
Zündspulendefekt kann man wohl ausschließen, Du hast ja von mir einige zum "verheizen"
Für die Versager habe ich keine Schläuche gefunden, (nur vom Staubsauger, Pfui....)
Wenn aus der Zündungssache nichts wird, wirst Du beim Schlittmeier für billig Schläuche besorgen müssen.

Deshalb auch gleich mal die Frage an den Rest der Welt:
Kann man den Abstand zwischen Vergaser und Zylinderkopf mit einem "Überbrückungsschlauch" beliebig verlängern ?
Also vom Vergaserflansch einer Q zum Zylinderkopf
der anderen Q ? :D

Ölige Grüße, Ronald
 
Servus Heiko,

probier doch mal die Zündung etwas gegen "früh" einzustellen.
Mitterer war gerade da und hat gemeint, daß die elektr. auf eine späte Grundeinstellung mit "Husten" reagieren würden.
Seiner Meinung nach lieber etwas zu früh und dann beim abblitzen korrekt einstellen.
Einen Versuch wäre das wert, oder ?
Grüße, Ronald
 
Hallo Ronald,

Deshalb auch gleich mal die Frage an den Rest der Welt:
Kann man den Abstand zwischen Vergaser und Zylinderkopf mit einem "Überbrückungsschlauch" beliebig verlängern ?
Also vom Vergaserflansch einer Q zum Zylinderkopf
der anderen Q ?

Das wäre nicht schlecht, im Notfall macht man dann daraus ne 4-Rädrige und fährt nebeneinander nach Hause.
Im Prinzip sollte es möglich sein, vom rechten Vergaser der 1. Q zum linken Vergaser der 2. Q zu überbrücken, dazu müssen aber beide direkt nebeneinanderstehen.
Ein Versuch wäre es Wert. Nur mit der Syncronisation wirds ein bisschen schwierig.
Den Gummischlauch zw. Kopf und Vergaser bekommst du übrigens im technischen Handel, das nennt sich dann Kühlerschlauch.
Den gibts im passenden Durchmesser und genausoviel, wie du brauchst.
Schau mal dort nach, wo es Keilriemen, Kugellager, Schläuche und son Gedöns gibt.

Edit: Hug-Technik in Ergolding müsste doch ganz in deiner Nähe sein, der hat die mit ziemlicher Sicherheit am Lager
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergaser

Das mit dem Schlauch hat sich erledigt.
Die Vergaser werden abgeschraubt.
Den "Gummimenschen" kenne ich.Da sind die Gummiauflagen für die Werkbank her.
 
Hallo,

häufig sind die Startvergaser undicht und ziehen Nebenluft. Entweder über
fehlerhafte Dichtungen oder den O-Ring der Achse.
Das führt zu Kaltstartprobs, die im warmen Zustand nicht reproduzierbar sind.

Meistens sind es die Dichtungen, die es im Bereich des Ansaugbogens im Laufe
der Zeit hineinzieht. Dadurch gelangt Falschluft dazu und das Gemisch wird stark
abgemagert.

Andreas
 
Dichtungen und Co.....

Die Vergaser haben schon einen neuen Dichtsatz erhalten.
Die Schlauchstücke zwischen Kopf und Vergaser werden morgen noch getauscht.

Aber ich bin für jeden Vorschlag dankbar.
 
G/S springt wieder an......

Alles wieder tutti.
Läuft wieder wie am ersten Tag........:applaus:
Trotzdem nochmals Danke für alle dir mir Vorschläge unterbreitet haben.
 
..........

Habe ja nach dem Ausschlußverfahren gearbeitet.
Und nachdem alles funktionierte , konnte der Fehler nur noch von der Steuerkette kommen.
Beim montieren von Spanner und Kette , habe ich versehentlich das Nockenwellenrad einen Zahn verdreht ohne es zu merken.
Deshalb spotzte sie auch mit Startspray.....
Und für die Lehrer:Ja , ich hätte es nochmal kontrollieren müssen......
 
Keiner wird hier hämisch grinsen :---)
(außer vielleicht ein paar ganz Böse :evil: )

Aber für uns andere ist es immer hilfreich, aus den Erfahrungen anderer zu lernen.
Darum danke für die Auflösung des Rätsels :applaus:
 
Uups, das is ja richtich dumm gelaufen. SO einen Fehler gönnt man keinem.
Das sowas schwierig zu finden war is klar.

Aber jetzt hast du ´s ja. Und beim Nächsten mal: OK,ich sach niG/S :D:D
 
Hallo Heiko,

danke für die Aufklärung. Ein sicher seltener Fehler -aber umso heimtückischer ist er.

Und wer hier den Lehrerfinger heben wollte, bekäme auf den selben...
 
Glaub nicht dass sowas nur Dir passiert. Die Anderen schreiben es nur nicht öffentlich - ich auch nicht :---) :D
 
Nach Unfall und Aufbau/Umbau bin ich in den letzten Zügen.
Problem:
Spotzt beim Starten.Zündfunke ist da.....
Zündspule,Kabel,Kerzen,SH-Regler,Luftfilter usw. neu.
Vergaser mehrfach gereinigt (Schwimmer und -nadeln neu...)Ventile mehrmals überprüft.
Neue Batterie und Anlasser sind auch drin.
Hallgeber schon auseinander gehabt.Kabelbaum mehrmals durchgemessen.
Woran liegts????
Ja, hätte da was von Steuerkette gestanden, fällt da einem Lehrer ein!
Trotzdem, Glückwunsch zu dem Glück, dass kein mechanischer Schaden entstanden ist. Gruß Udo
 
Zurück
Oben Unten