• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

G/S Umbau

fritsche

Aktiv
Seit
14. Juni 2007
Beiträge
238
Servus,habe mich schon länger nicht gemeldet.
der Umbau meiner G/S nimmt kein Ende, das Heck ist jetzt fertig bis auf den Nummernschildhalter. Die Sattlerarbeit hat die Ausbildungswerkstatt eines namhaften schwäbischen Sportwagenherstellers übernommen und ich finde die habens gut gemacht.
Zwischenzeitlich habe ich mich für eine Rastenanlage Marke Eigenbau entschieden, da die Ürsprüngliche optisch als nicht geeignet erschien.
Der Tacho ist jetzt auch dran, somit kann ich mich an die Elektrik machen.
Nächster Schritt wäre dann die Vollendung des Tanks und der Auspuffanlage, werden sicher auch noch ein paar bange Stunden bis das alles so passt wie ich das haben möchte.

Grüße an alle im Forum.
Habe noch was fürs Auge angehängt ;)
 

Anhänge

  • Heckansicht.jpg
    Heckansicht.jpg
    169 KB · Aufrufe: 1.028
  • Seitenansicht klein.jpg
    Seitenansicht klein.jpg
    188 KB · Aufrufe: 1.109
  • Vorne Seite klein.jpg
    Vorne Seite klein.jpg
    183,5 KB · Aufrufe: 940
Hallo Fritsche,

ein klasse Cafe Racer wird das, handwerklich wirklich auf sehr sehr hohem Niveau. In Deinem letzten Thread hattest Du Bedenken bezüglich des 18er Vorderrads beim TÜV. Die Modellnummer / Rahmen von G/S und ST sind gleich und soweit ich das weiss hatte die ST nen 18er Vorderrad, dürfte also kein grösseres Problem geben.

Darf man sich das Schmuckstück mal in Original anschauen? Komme aus dem Umland von LB.
Gruss
Baxter

Edit:Ihr habt recht, die ST hat nen 19er.... ::-))
 
Hallo Micha,
meines Wissens hatte die ST ein 19Zoll Vorderrad, deshalb immernoch Bedenken.
Wenn sie fertig ist können wir uns gerne auf ein Bierchen bei mir treffen.
 
Sieht ja echt super aus der Umbau.Verrätst du mir wie du den Spritzschutz hinten
an der Schwinge befestigt hast?
 
Hi Fritsche,

jedesmal wenn ich wieder mehr Bilder von Deinem Projekt sehe, bleibt mir die Spucke weg. Das ist wirklich aller höchstes Niveau. Eigentlich schon viel zu schön zum Fahren :respekt: :applaus: )(-:
 
Hallo Frank,
der Spritzschutz ist mit einer Art Schelle an der Schwinge zwischen den Lagern und und an der Federbeinaufnahme befestigt.
Ich schau mal ob ich da noch ein Bild habe.
 
hallo fritsche
jaaaaa jaaaaa jaaaaaa so muss der Q beine gemacht werden.genau den style den ich so mag.in einem anderen thread reden sie gerade darüber wie sie am besten einen 4v in den alten rahmen reinkriegen .dabei bleibt gerade mal der lenkkopf beim alten.ausserdem versuchen sie gerade den radstand auf 6,4 fuss zu kriegen.
deine wird bestimmt ein feiner kurvenräuber.
hoffe du kommst damit nach hohlenfels.
mit netten grüssen und tiefem respekt
jan der böse
 
Servus Hubi,
vorerst bleibt sie natürlich natür.
Habe aber die Erfahrung gemacht, daß man sich an rohem Alu sehr schnell satt sieht, deshalb kommt über kurz oder lang schon ein bißchen Farbe dran. Das Aluminium soll aber in Ansätzen noch erkennbar sein.
Grüße..
 
Hallo Jan,
freut mich dass sie dir gefällt.
Gerade solche Artikel wie über dich und deine R50 haben mich dazu gebracht so einen Umbau anzugehen. Man schaut sich ein bißchen was von anderen ab gibt noch eigene Ideen dazu und heraus kommt immer etwas das man gerne anschaut.
Grüße!
 
Mann, fritsche!

phänomenal! das hat Stil, aus einem Guss!! Wir verbeugen uns voller Respekt vor dem Erbauer!

kannst Du der sabbernden Gemeinde noch mit ein paar technischen Daten weiterhelfen? Felgenbreiten/Reifendimensionen/sind das Nortontüten und sind die eingetragen etc?

Viele Grüße

Alfons
 
Servus hubi,
habe keine Ahnung was sie nachher wiegt.
Schätze mal nicht deutlich weniger als vorher, war aber auch nicht mein Ziel. Die ist nur gebaut auf Optik.
Grüße!!
 
Hallo Alfons,
eingetragen ist da noch garnichts.
Die Tüten sind von mir nachgebaute Nortons aus Edelstahl.
Die Felgen sind von SWC in der Dimension 3,00x18 vorne und 4,25x18 hinten vorne ein 110er, hinten ein 160er Roadtec Z6.
Alle Alu- und Edelstahlteile sind selbstgefertigt.
An der G/S ist nichts geflext oder abgetrennt worden, alles ist wieder rückbaubar, das war von Anfang an Maßgabe.
Motorisierung ist immernoch die originale, Fahrwerk ist von Wilbers.
Grüße.
 
Danke Walter. Ich bin auch erschrocken wo nach der Lackierung gefragt wurde. Nur sauberhalten möchte ich das Alu auch nicht, aber das macht bald der fritsche. Klasse Stil gefällt mir super gut. Jans Frage nach Hohlenfels musst du aber auch noch beantworten.

Viel Spaß beim Fertigstellen fritsche
 
Hallo Thomas,
wenn sie fertig ist komme ich gerne nach Hohlenfels.
Das Problem ist, wenn das so weitergeht wird das noch ein Jahr dauern.
Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Grüße!
 
@ Thomas und Walter: Das war natürlich humorig gemeint, wer blankes Alu in der bestechenden Optik lackiert, der gehört :O
 
Hi Fritsche,
geiles Teil :applaus: , aber beim genauen betrachten der Bilder ist mir die Schelle am rechten Rahmenrohr vorne auf halber Höhe aufgefallen. Sieht für mich aus, wie ne Doppelschelle, um einen Peikert Hilfsrahmen zu befestigen ?(
Oder kommt da wahlweise noch nen Beiwagen dran?? Ein polierter Duna würde sich sicher gut machen und du hättest noch ein bischen mehr Alu zum putzen :D
Also meine Frage lautet: Hab ich recht, oder ist das ne Halterung für??
Grüße MartinA-GS
 
Hallo Martin,
genau richtig erkannt, es ist eine Schelle für einen Hilfsrahmen.
Mein Vorhaben ist immer noch ein Gespann für Wechselbetrieb zu bauen.
Zuerst sollte die Q nach meinen Vorstellungen aufgebaut werden und erst der zweite Schritt ist der Bewagen der ähnlich der klassischen Renngespanne gebaut sein soll, also ohne Boot.
Grüße
 
Hallo Fritsche,

supertolles Motorrad! Und :respekt: vor diesen wunderschönen Aluminiumarbeiten. :applaus: :applaus:

Gutes Gelingen für die letzten Arbeiten und die Abnahme.

Viele Grüße

Marcus
 
Zurück
Oben Unten