G/S und GS Kippständer

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
34.319
Ort
Filderstadt
Ich habe mal eine Frage zu den Hauptständern:

G/S wurden ja in den ersten 2 Jahren andere Rahmen verbaut, demenstsprechend auch andere Hauptständer. Mit angepasst wurden die Federn (alt kurze Feder 97 mm mit Verlängerungsblech, neu lange Feder 143 mm ohne Verlängerungsblech).

Im ETK wird der neue Rahmen als Ersatz für den alten Rahmen auch der geänderte Kippständer, aber eine Feder mit 111 mm angegeben.

Das gleiche bei den Paraleverteilen: Hier kommt eigentlich eine 143 mm Feder rein, beschrieben wird wieder die kurze 111 mm Feder.

Frage: Wurden die Rahmen mal vom Aufhängungspunkt der Feder am Rahmen geändert oder ist das ein "Fehler" im ETK? Rahmenbestellnummer sind gleich geblieben über die Zeit.


Gleich noch eine Frage: Bei der G/S gibt es 2 verschiedene Buchsen (11 und 13,5 mm). 13,5 sollte passen, aber wofür war die 11 mm Buchse?

Hans
 
Teilenummern G/S

Ständer alt 46 52 1 241 816
Feder kurz 97 mm 46 52 1 236 282
Halteblech 46 52 1 238 329

Ständer neu 46 52 2 301 592
Feder lang 143 mm 46 52 2 301 583

Feder ?? 111 mm 4652 2 331 805

Für beide
Buchse 13,5 mm 46 52 2 301 704
Buchse ?? 11 mm 46 52 1 236 528


GS
Ständer 46 52 1 457 833
Feder lang 143 mm 46 52 2 301 583
Feder ?? 111 mm 4652 2 331 805
 
Ich habe langsam das Gefühl, dass die 111 mm Feder bzw. der Eintrag im ETK ein systemisch bedingter Fehler ist, da er bei allen Rahmen von 1976 (/7) bis 1996 mit aufgeführt wird, in den originalen ETK jedoch nicht.

Ausnahme: Die Basic soll genau diese Feder haben.

Frage: Wer kann mal die Basic-Hauptständerfeder nachmessen? Da ja die Geometrie der Basic mit den Paralevern sehr ähnelt, macht die kurze Feder eigentlich keinen Sinn.


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Hans,
ich habe an meiner Basic die Hauptständerfeder gemessen. Allerdings aufgebockt, weil ich zu faul war sie auszubauen.
Aufgebockt ca. 143 mm. Federpaket alleine 70 mm wenn aufgebockt.
Federpakt eingeklappt ca. 55 mm. Im Block, geschätzt 50 mm.
Jetzt gibt's wieder was zu grübeln...
Gruß, Wolfgang
 
Servus Hans,
ich habe an meiner Basic die Hauptständerfeder gemessen. Allerdings aufgebockt, weil ich zu faul war sie auszubauen.
Aufgebockt ca. 143 mm. Federpaket alleine 70 mm wenn aufgebockt.
Federpakt eingeklappt ca. 55 mm. Im Block, geschätzt 50 mm.
Jetzt gibt's wieder was zu grübeln...
Gruß, Wolfgang

Danke, hätte dazu schreiben sollen, sie nicht auszubauen.

Perfekt, dementsprechend gehe ich von einem Fehler im ETK mit den 111 mm aus.


Hans
 
Auch bei der RxxR stehen lange und kurze Feder im ETK, verbaut ist aber (jedenfalls bei meiner) die 143mm-Variante (ausgebaut, gemessen von Zugöse-Innenseite zu Zugöse-Innenseite).

Gruß,
Florian
 
Ich habe die Hauptständerfedern letzhin gewechselt. Da muß man schon bei den passenden 143 mm-Federn mit geeignetem Werkzeug (Federzughaken) ziehen wie ein Ochse.

Wenn die Federn um über 30 mm kürzer wären, bekäme man die nie eingebaut...

Gruß,
Florian
 
Hallo,

das mit der 111 mm Feder ist m.E wirklich falsch im ETK.
Besonders bei der Basic, wo nur diese Feder gelistet ist.

Wird auch hierdurch "bestätigt".

https://www.motorrad-stark.de/x1/fa...staender-r80-r100-81--r45_65-r-80st-g_s-143mm

Die 111er Feder ist aber ebenfalls gelistet.

https://www.motorrad-stark.de/x1/fa...tstaender-r80_100-81--r45_65-r-80st-g_s-111mm

Hat denn jemand die 111er Feder eingebaut?

Meine Hinterherfahrer weisen mich regelmäßig auf einen auf Bodenwellen wippenden Hauptständer hin. Ob da der Hase begraben liegt?:nixw:

Ich habe die Hauptständerfedern letzhin gewechselt. Da muß man schon bei den passenden 143 mm-Federn mit geeignetem Werkzeug (Federzughaken) ziehen wie ein Ochse.

Wenn die Federn um über 30 mm kürzer wären, bekäme man die nie eingebaut...

Gruß,
Florian


Denke auch, dass das ein Fehler ist. In keiner 2V habe ich einen Bezug zu der Feder herleiten können.

Dank euch

Hans (im ETK-Wahn)
 
bei meiner 82er G/S war zwischen Feder und Rahmen oder Motorblock ein Blech mit zwei Löchern verbaut. es war etwas mühsam das gute Stück zu entfernen (bzw beide). Motorbolzen ziehen, Distanzscheiben raus und Motor nach links und rechts verschieben bis die Dinger rausgingen und die neuen längeren Federn eingehängt werden konnten. (143mm).
Seither nur Freude mit dem GS-Ständer.
Allerdings passt der nicht mit dem Sammler der G/S zusammen. GS-Krümmer und Power-Pipe lösen einen Teil des Problems, den Rest ein Türpuffer aus dem Baumarkt und ein Kickstarteranschlag von der /2 am Querrohr.

LG Christoph
 
Zurück
Oben Unten