Gabel BMW r100RS schlägt an beim ausfedern

Meusel

Teilnehmer
Seit
17. Nov. 2016
Beiträge
23
Ich habe ein Problem, mit meiner R100rs Bj. 79
Die Gabel schlägt beim ausfedern an.
wenn ich den Lenker nach oben ziehe, schlägt sie auch an.
Habe die originalen Federn schon gegen progressive getauscht und das Gabelöl erneuert.
Hier noch ein Bild von der Gabel.
Woran kann das liegen.
Gabel-incl-Bremssattel-BMW-R100RS-R100-RS-Doppelscheibenbremse-_1.jpg
Besten Dank schonmal.
Gruß Swen
 
Also, ich habe 250 ml in jedes Gabelrohr gefüllt. Laut Handbuch sollte das die richtige Menge sein.
 
LKL getauscht? Wenn ja, kann es sein dass ein Lager nicht ganz an der
vorgesehenen Stelle war, sich jetzt gesetzt hat und die ganze Mimik jetzt Spiel hat.
Das hört sich genau so wie beschrieben an.
Gruß Egon
 
Hallo!
Hört sich nach zu wenig Negativfederweg durch zu hohe Federkraft an! Eventuell haben sich auch die Anschlaggummis im Dämpfer verabschiedet! Hattest du die Gabel vorher​ auseinander? Ich hab die gleiche - mit 10er Öl geht's garnicht! 7,5 harmoniert!
 
Hallo Swen,

Federung und Dämpfung passen nicht zusammen.
Hast du vielleicht noch Vorspannhülsen drin?
Mit dem Gabelöl ist das so ne Sache, da kann man sich auf die angezeigte Viskosität nicht unbedingt verlassen. Nen 10ner Öl ist schon grenzwertig dick für die alten Schätzchen. Probier mal ne andere Marke bzw. eine 7,5er Viskosität. Jürgen hat da vollkommen recht. (Da gabs hier auch im Frühsommer mal ne längere Diskussion darüber).
Wieviel federt die denn ein wenn du draufsitzst. Du brauchst mindestens 25 bis 30 % Negativfederweg.

Gruß
Kai
 
Vorspannungshülsen sind nicht drin.
da es richtig knallt, gehe ich davon aus, dass die Gummis nicht da sind wo sie sein sollten. Wenn das Rad frei hängt, kann ich es einfach locker ca.5cm hochschieben. Geht bei meiner anderen BMW gar nicht.
Die Federn verschwinden auch komplett im Rohr, so dass ich die Mutter einfach aufschrauben kann.
Werde die Gabel wohl mal komplett zerlegen müssen um der Ursache auf den Grund zu gehen!
 
Hallo Swen
Möglicherweise gehören bei den progressiven Federn Distanzhülsen dazu.
Die Federlager lassen sich normalerweise nur durch Niederdrücken der Feder einschrauben.
 
Hallo Swen,

hast du mal die Federlänge alt/ neu verglichen?
5 cm hochschieben kann ich mir auch mit verschlissenen Anschlägen nicht vorstellen!
Meine progressiven Federn (gut anderes Modell) sind exakt so lange wie die Alten.
Ich hatte im letzten Jahrhundert die Gabel meiner /7 durch Unterlegen von Metallscheiben "härter" gemacht (>2 cm Vorspannung + 10er Öl -> ich war jung, Ventildeckel waren teuer und ich hatte kein Geld :D). Da hab ich die Gabelstopfen nur noch mit Mühe draufbekommen, geklackt an den Endanschlägen hat da aber immer noch nichts. Fuhr sich zusammen mit Konis auf maximaler Vorspannung super!

Gruß

Kai
 
Hallo Kai,
die progressiven Federn, sind genau so lang wie die alten.
Ich werde die Gabel am WE mal komplett zerlegen.
Alles andere macht glaube ich wenig Sinn.
Ich werde berichten!:wink1:

Aber erstmal danke, dass sich hier so viele Gedanken machen, um zu helfen!
Gruß Swen
 
Zurück
Oben Unten