Gabel federt nicht aus ......

nordlicht

Exil-Pfälzer
Seit
16. Apr. 2009
Beiträge
1.171
Ort
Bodø/Norwegen geb in Kaiserslautern
Halloi Qmeinde :D

Im laufe meiner restaurierung habe ich auch die Gabel überholt.
(Dichtungen , Kolbenringe, Anschläge ..)

Jetzt hab ich das Problem das die Gabel nach dem einfedern nicht wieder ausfedert , sondern "hängen" bleibt....

Hatte das schonmal jemand ? Was kann das sein ?

Vielen Dank )(-:

Christian
 
Fehler beim Zusammenbau? Federt sie überhaupt nicht aus und ist mechanisch blockiert oder kommt sie langsam wieder hoch?
 
Original von hubi
Fehler beim Zusammenbau? Federt sie überhaupt nicht aus und ist mechanisch blockiert oder kommt sie langsam wieder hoch?


Tja , sie hängt ja nicht permanent unten , Federn tut sie , aber eben nur sehr unwillig wieder nach oben ...

Ich hör auch deutlich ein quitsch Geräusch von den federn ...

Wenn ich die Vorderbremse gedrückt halte und einfeder , kommt sie von alleine nicht hoch , wenn ich sie leicht "anhebe" geht sie nach oben ...

Danke )(-:

Christian
 
Haste beim Zusammenbau des Dämpfers einen Fehler gemacht? Die kleine federbelastete Kugel am unteren Ende ist für den Ölrückfluss und die Dämpfung der Zugstufe verantwortlich. Liegt da ein Problem vor?
 
Original von hubi
Haste beim Zusammenbau des Dämpfers einen Fehler gemacht? Die kleine federbelastete Kugel am unteren Ende ist für den Ölrückfluss und die Dämpfung der Zugstufe verantwortlich. Liegt da ein Problem vor?

Glaub fast nicht , kann ich aber morgen testen , ich laß einfach mal das öl ab . ..
Wenns dann besser ist hab ich wiedermal geschlampt... :pfeif:

Vielen Dank )(-:

Christian
 
Hallo Christian,

vielleicht hast du die Gabel unten am rechten Tauchrohr an der Klemmung der Steckachse verspannt. Die Schraube nochmal lösen und Leichtgängigkeit auf der Achse prüfen. Dann nochmal einfedern. Festziehen danach nicht vergessen.:D

Grüße

Uwe
 
Hallo Christian,

genau das gleich Problem hatte ich nach der Revision auch. Ich habe mehrmals alle "womöglich verspannt" Tips geprüft und alles von oben nach unten gelöst und wieder verschraubt.

Nix wars. mmmm

Irgendwo in unserem super 2V-Forum habe ich mal einen Tip gefunden wo? :nixw:
und der war hilfreich.

Als erstes habe ich die Federn wieder von oben entnommen und dann dieDämpferrohrverschraubung gelöst, allerdings die Mutter nicht ganz herausgedreht!
Dann habe ich die Gleitrohre ganz nach oben geschoben, damit diese gut geführt sind und sich auch sauber im Standrohr ausrichten. Danach habe die Mutter am Dämperrohr wieder angezogen (gegenhalten mit 4er Inbus). Danach habe ich Gleitrohre wieder nach unten gezogen und mehrmals auf und ab bewegt um zu prüfen ob sie sauber ohne zu hakeln laufen. Danach kamen die Federn und die oberen Federstützlager wieder rein, Gabelöl wurde eingefüllt und mit einer Spritze mit Verlängerungsschlauch das Luftpolster auf 437mm gebracht. Vorderrad ohne Kotflügel wurde lose montiert und mehrmals kräftig durchgefedert um die Luft aus dem Dämpferrohr herauszubekommen. Dann kamen die oberen Kappen auf die Standrohre um das Luftpolster "einzusperren". Dann habe ich den Kotflügel mit dem Versteifungsblech durch die Standrohre gefädelt und über Kreuz an den Gleitrohren verschraubt. Dann das Vorderrad final eingebaut und...... :fuenfe:

es funzt ::-)) :applaus:

ok, habe es ev. zu detailiert beschrieben aber hatte gerade Zeit .....

versuch es mal, ich wünsche Dir viel Erfolg

Gruß
Hans-Jürgen
 
Original von slash6
Hallo Christian,

genau das gleich Problem hatte ich nach der Revision auch. Ich habe mehrmals alle "womöglich verspannt" Tips geprüft und alles von oben nach unten gelöst und wieder verschraubt.

Nix wars. mmmm

Irgendwo in unserem super 2V-Forum habe ich mal einen Tip gefunden wo? :nixw:
und der war hilfreich.

Als erstes habe ich die Federn wieder von oben entnommen und dann dieDämpferrohrverschraubung gelöst, allerdings die Mutter nicht ganz herausgedreht!
Dann habe ich die Gleitrohre ganz nach oben geschoben, damit diese gut geführt sind und sich auch sauber im Standrohr ausrichten. Danach habe die Mutter am Dämperrohr wieder angezogen (gegenhalten mit 4er Inbus). Danach habe ich Gleitrohre wieder nach unten gezogen und mehrmals auf und ab bewegt um zu prüfen ob sie sauber ohne zu hakeln laufen. Danach kamen die Federn und die oberen Federstützlager wieder rein, Gabelöl wurde eingefüllt und mit einer Spritze mit Verlängerungsschlauch das Luftpolster auf 437mm gebracht. Vorderrad ohne Kotflügel wurde lose montiert und mehrmals kräftig durchgefedert um die Luft aus dem Dämpferrohr herauszubekommen. Dann kamen die oberen Kappen auf die Standrohre um das Luftpolster "einzusperren". Dann habe ich den Kotflügel mit dem Versteifungsblech durch die Standrohre gefädelt und über Kreuz an den Gleitrohren verschraubt. Dann das Vorderrad final eingebaut und...... :fuenfe:

es funzt ::-)) :applaus:

ok, habe es ev. zu detailiert beschrieben aber hatte gerade Zeit .....

versuch es mal, ich wünsche Dir viel Erfolg

Gruß
Hans-Jürgen


Kannst Du das mal datenbanktauglich machen (PDF) und dortselbst für die Nachwelt einstellen? %hipp% :fuenfe:
 
Hallo,

die erste und einfachste Prüfung ist die Radachse ohne Rad durchschieben. Alle Teile anbauen, Gummimuffen, Stabilisator etc. Trifft die Achse die Mitte der Bohrung vom anderen Tauchrohr? Ja, ist alles in Ordnung, meist nein: irgendwo ist was verspannt oder klemmt. Suchen ist angesagt. Nacheinander die Teile abbauen. Immer noch nicht? Ist vielleicht ein Tauchrohr krumm? Bei meiner /5 war der Bügel krumm. Selbst auf der Richtplatte ohne Mängel. Der Test hat es dann gezeigt. Bügel nach gerichtet und dann erst O.K.

Gruß
Walter
 
Hallo Detlev,

klar mach ich gerne mal.

@Walter: Das mit der Radachse habe ich natürlich auch beachtet und geprüft, es sollte eine Selbstverständlichkeit sein.
Das war aber eben leider nicht die Ursache, sondern definitiv die saubere Ausrichtung der Dämpferrohre im Standrohr und die anschließende Verschraubung in der Verschlußkappe.

Die Geschichte der Gabelrevision ist eigentlich wesentlich länger. Begonnen habe ich letztes Jahr damit weil ein Gabelstandrohr krumm war und das Versteifungsblech..und und...

Gruß
Hans-Jürgen
 
Halloi Qmeinde :D

Die Lösung :
Ich hatte geschlampt.....

War beim Zusammenbau ein wenig zu eifrig und hab die Gabel von unten her verspannt .
Normalerweise federe ich die Gabel ein paar mal ein und aus nach dem Zusammenbau , hatte ich aber diesmal vergessen und einfach die Klemmschraube der Steckachse angezogen ......

Als ich jetzt die Schraube löste sah ich sofort das sich die Gabel entspannte . ein paar mal eingefedert , die Schraube wieder angezogen und gut isses.....

Vielen Dank

Gruß )(-:

Christian
 
Hallo Christian,
war also wie so oft im Leben - häufige Krankheiten sind häufig, seltene eben selten.
Berunigend zu lesen, dass auch erfahrenen Schraubern solche Missgeschicke unterlaufen. Danke für die Aufklärung des Problems )(-:
 
Zurück
Oben Unten