• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gabel-Gleitverbesserer ?

elli-bohm

Einsteiger
Seit
28. Aug. 2010
Beiträge
8
Hallo,
hat bereits jemand Erfahrungen mit einem sogen. Gabel-Gleitverbesserer der Fa. Czech gemacht und was kostet das ?

Soll lt. Herstellerangabe die Gabel feinfühliger ansprechen lassen durch Reduzierung des Losbrechmoments.

Da ich demnächst die Gabelfedern/Öl tauschen muss, könnte ich das Mittelchen - wenn es denn praxisrelevant ist - gerade mit verwenden.

Vielen Dank für Feedback
 
Hallo,

immer das Gleiche. Die Gabel hat keine Losbrechmomente (=Kraft mal Hebelarm) sondern Reibungskräfte zu überwinden. Wie soll das Zeug über den oberen Simmering kommen wo die meiste Reibung auftritt, weil in der Regel trocken? Unten gleitet alles im Öl.

Gruß
Walter
 
Das fällt sicher in die Kategorie Voodoo-Zauber wie z.B. Zündfunkenverstärker und Benzinflußausrichtung mittels Magnete.:)
 
Ich habe mir das Zeugs mal aus lauter Verzweiflung beschafft, als die 90S Gabel in meiner /6 sich sehr unwillig verhalten hatte.
2% davon zum Gabelöl dazu, und dann im Bereich oberhalb der Wedis die Standrohre damit "einbalsamieren".
Nach einiger Zeit wurde die Gabel deutlich besser.
Ich setze das Voodoo-Zeugs jetzt immer in meinen Telegabeln ein.
Die GS-Gabel ist damit traumhaft und spricht supersensibel an.
 
Hallo,

Der Wunderlich hatte mal so Zeugs in kleinen Glasflaschen.Ist schon lange her.
Wenn die Rezeptur ähnlich ist von dem neuen Zeugs,dann sollte schon eine Verbesserung eintreten,speziell bei der GS hab ich einen deutlich spührbaren Unterschied gemerkt.
 
Mir hat mal ein Kollege aus dem Versuch gesagt, dass dort die Standrohre sehr intensiv poliert wurden um das Ansprechverhalten zu verbessern, soll erstaunlich viel gebracht haben. Das war zu einer Zeit, als die Firma noch Fichtel & Sachs hiess und die BMW Gabeln für die R und K geliefert hat.
 
Nach einiger Zeit wurde die Gabel deutlich besser
Die GS-Gabel ist damit traumhaft und spricht supersensibel an
...speziell bei der GS hab ich einen deutlich spürbaren Unterschied gemerkt

... darf ich's wirklich glauben?
Wenn ich es nicht von Euch gehört hätte, hätte ich so etwas ohne darüber nachzudenken als Märchen abgetan.

An einer 88er GS hatte ich entdeckt, dass die Dämpferkolben der Gabel nicht mittig in den Tauchrohren standen, als ich sie von unten festgeschraubt hatte. Sie waren unten an der Auflage nicht gerade. Nach dem sie gerade abgedreht waren und mittig standen, hat die Gabel auch merklich besser angesprochen.
Einzelfall?

Gruß
Eckhard
 
Hallo,

die Uraltgabel meiner Honda CB 250 K4 funktioniert mit 5 % Czechöl wieder
einigermaßen. Erst nach vielen verschiedenen Füllungen Gabelöl div. Viskositäten
und 2 Federsätzen fand ich ein Optimum.

Bei meiner R100S/'80 habe ich das Zeugs auch drin, zusätzlich sind die Filzringe
des Gummistaubabstreifers damit getränkt. Das bringt etwas feinfühligeres Ansprechen der Gabel.

Zusätzlich habe ich mir angewöhnt, Dreck und Staub sofort in der Garage nach
der Tour von den Rohren und Dichtringen zu putzen.

Andreas
 
Hallo,

über das angefragte Gleitmittel (welch schlüpfrig Thema :pfeif: ) weiß ich nichts, jedoch kenne ich von meiner MZ her die Werksvorschrift, daß dem Gabelöl MOS 2 zuzusetzen ist.

Diverse Ölzusätze sind grundsätzlich sehr kritisch zu betrachten; viele nützen hauptsächlich oder nur dem Hersteller. Zumindest bei MOS 2 ist die Wirkung technisch nachvollziehbar, eine Reibungs- bzw. Verschleißminderung also nicht in jedem Fall als Hokuspokus abzutun.

Interessant wäre es zu wissen, was in dem angefragten Produkt drin ist bzw., wie es denn wirken soll.
 
Hallo Zusammen,

ich habe den GGV von Czech im Einsatz an der sehr schlecht losbrechenden WP 4860 USD der HPN, jedoch nur äußerlich unter der Staublippe, nicht im Öl. Nach frischem Auftragen spricht die Gabel i.d.R. spürbar besser an. Jedoch ist das Vergnügen nicht von langer Dauer.

Die Gabel der R100S bricht auch nicht immer gern los, und so tränke ich die Filzringe der Staubkappen, was die Situation verbessert.

Die Zugabe zum Öl steht bei beiden noch aus, das ist der nächste Schritt.

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Was lernen wir also daraus: Nicht alles was neu auf den Markt kommt ist schlecht oder gleich Voodoo-Zauber, manch Dinge der modernen Welt sind doch zu was nütze!:oberl:
Wo gibt es das Zeug??(
 
Hallo miteinander,

.... 2 % Zusatz des GVdingsens nach "detlev" bzw. 5% Zusatz nach "redb@ron".

Bei rund 400 ml Gabelöl in einer GS wären das 8 bis 20 ml :oberl:. Gebt Ihr das Zeug wirklich zusätzlich dazu oder nehmt Ihr dafür weniger Gabelöl mmmm?

Viele Grüsse
erpi
 
Hallo miteinander,

.... 2 % Zusatz des GVdingsens nach "detlev" bzw. 5% Zusatz nach "redb@ron".

Bei rund 400 ml Gabelöl in einer GS wären das 8 bis 20 ml :oberl:. Gebt Ihr das Zeug wirklich zusätzlich dazu oder nehmt Ihr dafür weniger Gabelöl mmmm?

Viele Grüsse
erpi

Hallo erpi,

der Hersteller sagt:
ÄUSSERLICH: Je Gabelholm an der Dichtlippe 3-4 Tropfen HKS-GGV mit dem Finger aufreiben. Alle 1.000-1.500 km wiederholen.
INNERLICH: Je 100 ccm Gabelöl 2 ccm HKS-GGV beimengen

Ich verstehen das so, schütte 2ccm/100ccm in die Gabelöldose, schütteln und fertisch. Dann ab in den Holm.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Elli,

da gehen die Meinungen auseinander. War vorher auch skeptisch und nach ein paar Testreihen ist der GGV der Standartzusatz.

Hallo Mieralis -> auch in der Gabel fahre ich Vollsynth - halt als 5-er Gabelöl. Die Beimischung des GGV's in der /6-Gabel ist nach meinen Unterlagen 12%. Richtig gelesen >> zwölf Prozent. Damit habe ich ein perfektes Ansprechverhalten.

LG, Kurt.
 
Alternative?

... Die Beimischung des GGV's in der /6-Gabel ist nach meinen Unterlagen 12%. Richtig gelesen ...


Hallo Kurt,

wo hast du die 12% her. Bei mir auf der Flasche steht 2% drauf und das ist das einzige, was ich als Unterlage habe. Auf der Homepage von Czech habe ich auch nichts gefunden, ausser dass dort 3% steht!? Die scheinen sich selber nicht im Klaren zu sein, wieviel dazu muss?

Info wäre schön, da ich meine Gabel zur Zeit auch auf habe.

Was haltet ihr alternativ HIER von:

"Interflon fin Super", DAS MULTITALENT FÜR KFZ; HANDWERK UND INDUSTRIE, Art. Nr. 8375

Wird von Franz Racing für die Pflege von Gabelstandrohren empfohlen. Natürlich nur äußerlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jürgen,

einfach ausprobiert und immer weiter 'rauf' gegangen. Basisöl ist Vollsynth und ein 5-er. Somit kann bei Öl ? und Visco ? ein ganz anderes Gefühl ergeben.

Pro Erhöhung ging's immer besser und bei 12% war's für mich ok. Bei meiner Morini 500 sind's z.B. 8%.


Ist halt meie Erfahrung und ich will's eher 'batzweich' und klasse Ansprechverhalten. Logo kommt dadurch ab 160 mehr Unruhe aus der Vorderpfote ins Fahrwerk.


Ok für dich? LG, Kurt.
 
Hallo Kurt,

also muss man im Selbstversuch finden, was für die entsprechende Maschine das Beste ist.

Werde also erst mal mit dem angegebnenen anfangen (2%) und dann gegebenenfalls mehr dazugeben.

Zum Innenleben meiner Gabel war ich stark positiv überrascht. Hatte ja allen möglichen Schrott und Rückstände nach 34 Jahren und 100.000km vermutet. Aber das Öl war noch relativ sauber (waldhonigfarben, vor zwei Jahren gewechselt) und es gab keinerlei Ablagerungen in der Gabel. :respekt:


Weiß irgend jemand etwas zum "Interflon fin Super" ?
 
Zurück
Oben Unten