• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Gabel K 75 vs. R80R

clapton

Aktiv
Seit
10. Juni 2011
Beiträge
617
Ort
Daimlercity
Hallo an die Umbau-füchse,)(-:

für einen Umbau wollte ich eine R80R / R100R Gabel. Die werden aber zu ganz ordentlichen Preisen gehandelt. Ich bilde mir ein, irgendwann hier im Forum gelesen zu haben, dass die K75 Gabel nahezu baugleich ist. Leider habe ich auch mit der erweiterten Suchfunktion nix mehr gefunden. Wenn nur die Befestigungspunkte für die Instrumente an der oberen Gabelbrücke unterschiedlich sind, habe ich kein Problem damit. Ich bitte um Aufklärung / Belehrung.

Gruß aus S
Wolfgang
 
Die Gabelbrücken der K75 Gabel solltest Du nicht nehmen, da diese einen verringerten Nachlauf haben.
Der Rest ist zumindest bei den späten Baujahren (1991+) gleich.
 
Hallo Detlev,

Danke für die prompte Auskunft. Hätte ich ohne Nachmessen wahrscheinlich gar nicht bemerkt. Geringerer Nachlauf = geht leichter in Kurven / weniger stabiler Geradeauslauf? (hab nur geringe Ahnung von Fahrwerksfeinheiten)

Gruß
Wolfgang
 
Tach Wolfgang,

in unserer DB stehen einige Infos zu Thema Gabelmaße allgemein und Fahrwerksgeometrie.

Die Gleitrohre EtK-Nr.31422312295 und die Standrohre EtK-Nr.31422312831 sind laut EtK gleich. Aber Vorsicht bei den K-Gabeln da gibt es minimale Unterschiede in den Standrohrdurchmessern das ist aber aus der Tabelle ersichtlich. Wie das mit den Innnereien ist weiß ich nicht.
 
Die Gabelbrücken der K75 Gabel solltest Du nicht nehmen, da diese einen verringerten Nachlauf haben.
Der Rest ist zumindest bei den späten Baujahren (1991+) gleich.

Wird das nicht dadurch minimiert, dass die Steckachse mittig ist. Das sollte dann doch fast wieder identisch sein.

Wenn das nicht so ist welche Gabelbrücken kämen denn in Frage?
 
Tach Herbert,

wie ich schon schrub, sind Gleit-und Standrohre gleich, also auch die Aufnahme der Steckachse. Die Gabelbrücken unter scheiden sich in der Reckung, Neudeutsch Offset, das ist der Versatz der Standrohre gegenüber dem Lenkrohr. Die daraus resultierenden Fakten habe ich in o.g. Artikel in der DB beschrieben.

Ich würde die original Gabelbrücken verwenden.
 
Du sprichst jetzt von der R80/100 Gabel, denn die K-Gabel hat die Stechachse mittig und das Offset ist größer, das meinte ich.

R80/100 Gabelrohre gibt es ja genug, nur müsste man da sicher auch noch mal alles überholen, man weiß ja nie wie es innen aussieht.
Hier in der Biete Ecke wird gerade eine komplette R80/100 Gabel für 500 €us angeboten, das halte ich schlichtweg für überteuert. denn die Komplettrohre kosten in der Bucht unter 100 € die Brücke nochmal soviel, das sind dann max. 300€, oder bin ich falsch informiert?
 
Herbert,
Du bringst schwungvoll einige Sachen durcheinander.
Es geht hier um die Showa-Gabel der R80/100R, diese ist identisch mit der K75(S) Gabel der letzten Baujahre, aber nur mit diesen Modellen. Die Anordnung der Steckachse ist dabei gleich.
Nur eben die Gabelbrücken darf man nicht von der K nehmen.
Und natürlich nicht die Sachs- und Marzocchigabeln der alten K-Modelle, diese haben einen anderen Dämpfermechanismus und die Standrohre andere Außendurchmesser.
Man muss also schon genau hinsehen was man kauft.
 
Tach Herbert,

richtig ich spreche von den in meinem ersten Posting genannten Gleitrohren EtK-Nr.31422312295 die sind bei den Modellen R 100 R und bestimmten Modellen der K75-Modellen gleich.
Die Reckung der R 100 R Gabelbrücken ist gegenüber den K75-Gabelbrücken geringer. Die Reckung der K75-Gabelbrücken, wurde meines Wissens nach vergrößert, weil die K 75-Modelle einen bescheidenen Geradeauslauf hatten.
Dieser Satz ist Mist und stimmt nicht siehe Beitrag#10 von Detlev.

Deine Einschätzung über die Preise der Gebrauchtteile ist auch meine, ich habe vor nicht ganz einem Monat 261,- Teuronen für eine komplette Gabel bestehend aus Gabelholmen, Gabelbrücken, Gabelstabilisator, Lenkerbefestigung, Schrauben, Achse und Kleinteile bezahlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Reckung der K75-Gabelbrücken, wurde meines Wissens nach vergrößert, weil die K 75-Modelle einen bescheidenen Geradeauslauf hatten.
Nö, das hat man gemacht, um den K-Modellen mit ihrem langen Radstand eine gewisse Handlichkeit anzuerziehen. Der Schuss ist aber etwas nach hinten losgegangen, so musste man bei der K75 noch einen sog. Hydrobloc nachrüsten. Die 75 hat mit ihrem zu geringen Nachlauf keine gute Geradeauslaufstabilität.

Merke: Je mehr Offset die Gabelbrücken haben, desto geringer ist der Nachlauf. Je größer der Nachlauf, desto sturer läuft die Karre geradeaus.
 
Vielen Dank für Eure Aufklärung, auch was die Preise angeht.

Auf dem Engländer Treffen in der Schweiz habe ich festgestellt, dass ein Gabelholm einen Schlag hat. eine kleine Macke die aber dafür sorgt, dass der Simmi durch ist.
Bei Boxup habe ich jetzt einen Rep. Satz für die RS Gabel bestellt, die alte Gabel wird also auf jeden Fall überholt und die Macke auf einer Drehmaschine mit Leinen rauspoliert. (die Gabel ist zwar nicht meine Wunschgabel, aber sie sieht, auch mit den Ate Sätteln einfach gut aus).

Ich denke natürlich über einen Tausch gegen eine R80/100 Gabel nach.
Gibt es denn da auch Unterschiede, ich meine ich hätte mal von einer Änderung ab 83 gehört, oder bin ich schon wieder auf dem Holzweg?
 
Tach Detlev,

jo es ist so wie du schrubst, ich habe da was vertauscht, t'schuldigung.

Tach Herbert,

83 ?( kann nicht die R 100R wurde erst ab 199X gebaut, verwchselt du evtl. die Baureihe R 65/80/100 RS/RT das sind die Monolever-Modelle mit der Baureihe R 80/100 R?
 
93 93 93 ....meine ich , oh Gott, kann mir nicht jemand einfach zwei passende Holme für kleines Geld verkaufen, die passt....:&&&:

Ich bin anscheinend "durch den Wind" nicht mehr Aufnahmefähig.. zu viel Büro im Hirn :schimpf:

Edith sagt ich bringe hier noch viel mehr durcheinander.

Eigentlich suche ich Ersatz für eine RS ´77 Gabel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sachste was, Ingo...
Auch im Job sind alle ganz "dulli", ich inklusive, es wird Zeit für Urlaub!

Sobald die Denkfabrik wieder klappt, erstelle ich einen eigenen Thread.
die Tabelle ist übrigens erste Sahne.:applaus:
 
Morgen Herbert,

danke für die Blumen, die ich gerne an den Ersteller MKM900, der Tabelle weiterreiche, ich hab sie nur ergänzt und dafür gesorgt das die Tabelle in die DB eingestellt wird.
 
Zurück
Oben Unten