Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Da hast Du ja einen extremen Umbau Deines 37 Jahre alten Oldtimers vor! (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...W-R80-diverse-Anliegen-Auspufftyp-etc-etc-etc)
Danach ist das extrem tiefergelegte Mopped nicht nur kaum noch fahrbar (jedenfalls nicht, wenn man größer als 1,65 ist und ab und zu auch mal durch ne Kurve fahren will), sondern auch zu 99,9% unverkäuflich. Dafür steckt aber jede Menge Geld und Zeit drin......
So einen Umbau wie den gezeigten halte ich für handwerklich durchaus anspruchsvoll. Das Kürzen der Gabel hingegen ist handwerklich gesehen eher nicht so schwierig.
Angesichts der Fragen, die Du hier stellst, vermute ich daher, dass dieser geplante Umbau nicht fertig gestellt werden wird.
Sollte ich mich irren?
Ob das Ding nun fahrbar ist oder nicht ist bei so einem Umbau vollkommen nebensächlich. Da kommt es in erster Linie auf die Optik an. Ich meine, daß Herr F. von Boxertechnik Berlin solche Gabelkürzungen schon mal für Kunden gemacht hat. Frag den mal, falls er sich jetzt nicht sowieso hier einklinkt.
Hast du mal nach /6 Gabel mit ATE Schwenksätteln hier im Forum gesucht? Kann mir fast nicht vorstellen, daß da nichts zu finden ist.
....Was mich an solchen Foren nur immer nervt sind die NICHT THEMEN BEZOGENEN ANTWORTEN von vielen.
Mach mal halblang, brauchst nicht gleich laut zu werden!
Wenn ich was antworten möchte, tu ich das. Daür ist so ein Forum nun mal da.
Und außerdem, Namenloser: Einerseits kann man sich in öffentlichen Foren nicht aussuchen, welche Antworten man bekommt. Andererseits war meine Antwort sehr wohl auf Deinen Ausgangsfred bezogen. Leider ist es Dir nicht aufgefallen.
Hallo,
zunächst die Gabelstandrohre um 6 cm abschneiden und die Rohre innen passend ausdrehen. Nun passt nix mehr von der Geometrie, Hauptständer, Seitenständer, Hinterradfederung etc. Am besten nunmehr neue Standrohre einbauen und den alten Zustand wieder herstellen.
Gruß
Walter
Mach mal, allen Unkenrufen zum Trotz.
Das Motorrad fährt hinterher wahrscheinlich nicht mehr so ideal wie vorher, aber du willst wahrscheinlich nicht auf den Kringel und die Reifen bleiben an den Flanken unberührt.
Bei den Harley Fahrern wäre das gar kein Thema für eine Forumsdiskussion.
Hauptsache es gefällt Dir.
Zur Sache: Hier im Forum wurde schon mal über die Federrate diskutiert. Der Vorteil in deinem Fall ist, dass wenn Du Gabel und Federbeine kürzer wählst, und entsprechend die Federn kürzt, entsteht in etwa wieder die Federrate die Du benötigts.
Die Lenkgeometrie bleibt nahezu gleich, wenn Du vorn und hinten gleichmäßig kürzt.
Also nur Mut das wird schon.
Vergess nicht regelmäßig Bilder zu posten.
Grüße
Ulli
Hallo Labelfeti,
ich habe für meinen Umbau genau diese Gabel gekürzt.
Im Prinzip ist das bei fast jeder Gabel gleich. Da gibts wirklich ne Menge zu finden hier im Forum. Gib einfach Gabel kürzen bzw Standrohre kürzen ein.
Habe damals auch einen Thread dazu aufgemacht, da steht eigentlich alles drin. Ist echt Zuviel zum nochmal schreiben.
Einfach ausgedrückt: Gabel zerlegen->Standrohre abdrehen lassen (sehr große Drehmaschine wird benötigt)->neue kürzere Federn ausmessen und bestellen (vom Federn abschneiden halte ich nichts, aber auch möglich)-> wieder zusammenbauen-> fertig.
Bevor du zerlegst und abschneidest, solltest du den Nachlauf bei deinem Motorrad messen, damit du beim berechnen der hinteren Dämpferlänge (Heck absenken) wieder annähernd auf den Originalwert des Nachläufst kommst. Sonst fährt sich das hinterher wirklich extrem bescheiden.
Wenn der Nachlauf zu klein wird, wird dich später die kleinste Lenkbewegung zum Fahrbahnwechsel zwingen und der Geradeauslauf lässt zu wünschen übrig.
Wird der Nachlauf zu groß, hast du nen super Geradeauslauf, aber Kurven fahren wird beängstigend.
Also nicht einfach kürzen, ohne vorher ordentlich Maß zu nehmen.
Geh mit viel Bedacht an die Sache und lass dir Zeit mit deinem Umbau.
Ich kenn auch die Bedenken der Leute hier im Forum und die meinen das nicht böse. So ein Umbau hat es einfach in sich. Man denkt einfach nicht dran, dass da extrem viel Arbeit drinsteckt.
Musste mich auch etwas durchkämpfen am Anfang.
Grüße Mario
Hallo Labelfeti,
mein Name ist Florian, ich bin Mechaniker und in diesem Forum aktiv.
Nehmen wir an, Du seiest Instrumentenbauer und in einem Geigenbauforum aktiv.
Nehmen wir weiter an, Du würdest in Deinem Geigenbauforum mehrere Threads eines enthusiastischen Anfängers lesen (der weder ein Holzhandwerk, geschweige denn den Holzinstrumentenbau beherrscht), der es sich aber in den Kopf gesetzt hat, die postmoderne Variante einer barocken Kastenhalslaute zu bauen.
Was würdest Du ihm raten?
Gruß,
Florian
Kommt deiner doch ziemlich nah oder
Hallo Labelfeti,
mein Name ist Florian, ich bin Mechaniker und in diesem Forum aktiv.
Nehmen wir an, Du seiest Instrumentenbauer und in einem Geigenbauforum aktiv.
Nehmen wir weiter an, Du würdest in Deinem Geigenbauforum mehrere Threads eines enthusiastischen Anfängers lesen (der weder ein Holzhandwerk, geschweige denn den Holzinstrumentenbau beherrscht), der es sich aber in den Kopf gesetzt hat, die postmoderne Variante einer barocken Kastenhalslaute zu bauen.
Was würdest Du ihm raten?
Gruß,
Florian
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen