• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Gabel kürzen BMW R80 Baujahr 80

Labelfeti

Teilnehmer
Seit
19. März 2017
Beiträge
65
Servus,

kann mir vlt BITTE jemand sagen was ich bei der Gabelkürzung beachten muss. Was soll alles geändert werden etc. Wie muss ich vor gehen.

Bild des Gabeltyps anbei. Gabel soll um ca. 6cm gekürzt werden.

Danke

Labelfeti
 

Anhänge

  • IMG_3560.jpg
    IMG_3560.jpg
    224 KB · Aufrufe: 140
Ich habe aber nichts zu diesem Gabeltyp gefunden nur was zu einer die anderen Monolever verbaut ist und dann war es nicht ausführlich. Zumindest nicht für mich.

Ich schicke die Gabel auch gerne irgendwo ein wenn es vernünftig gemacht wird
 
Da hast Du ja einen extremen Umbau Deines 37 Jahre alten Oldtimers vor! (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...W-R80-diverse-Anliegen-Auspufftyp-etc-etc-etc)
Danach ist das extrem tiefergelegte Mopped nicht nur kaum noch fahrbar (jedenfalls nicht, wenn man größer als 1,65 ist und ab und zu auch mal durch ne Kurve fahren will), sondern auch zu 99,9% unverkäuflich. Dafür steckt aber jede Menge Geld und Zeit drin......
So einen Umbau wie den gezeigten halte ich für handwerklich durchaus anspruchsvoll. Das Kürzen der Gabel hingegen ist handwerklich gesehen eher nicht so schwierig.
Angesichts der Fragen, die Du hier stellst, vermute ich daher, dass dieser geplante Umbau nicht fertig gestellt werden wird.
Sollte ich mich irren?
 
Ob das Ding nun fahrbar ist oder nicht ist bei so einem Umbau vollkommen nebensächlich. Da kommt es in erster Linie auf die Optik an. Ich meine, daß Herr F. von Boxertechnik Berlin solche Gabelkürzungen schon mal für Kunden gemacht hat. Frag den mal, falls er sich jetzt nicht sowieso hier einklinkt.
Hast du mal nach /6 Gabel mit ATE Schwenksätteln hier im Forum gesucht? Kann mir fast nicht vorstellen, daß da nichts zu finden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast Du ja einen extremen Umbau Deines 37 Jahre alten Oldtimers vor! (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...W-R80-diverse-Anliegen-Auspufftyp-etc-etc-etc)
Danach ist das extrem tiefergelegte Mopped nicht nur kaum noch fahrbar (jedenfalls nicht, wenn man größer als 1,65 ist und ab und zu auch mal durch ne Kurve fahren will), sondern auch zu 99,9% unverkäuflich. Dafür steckt aber jede Menge Geld und Zeit drin......
So einen Umbau wie den gezeigten halte ich für handwerklich durchaus anspruchsvoll. Das Kürzen der Gabel hingegen ist handwerklich gesehen eher nicht so schwierig.
Angesichts der Fragen, die Du hier stellst, vermute ich daher, dass dieser geplante Umbau nicht fertig gestellt werden wird.
Sollte ich mich irren?


Wenn ich es alleine machen würde, hätte ich es auch niemals begonnen. Habe da keinen Plan von. Habe aber zum Glück mein Dad an der Seite der mehr an Eklig / alten Kawa schraubt. Ich wollte einfach vorab ein paar Dingen klären durchs Forum, damit ich Ihn zumindest etwas unterstützen kann. Was mich an solchen Foren nur immer nervt sind die NICHT THEMEN BEZOGENEN ANTWORTEN von vielen.
 
Ob das Ding nun fahrbar ist oder nicht ist bei so einem Umbau vollkommen nebensächlich. Da kommt es in erster Linie auf die Optik an. Ich meine, daß Herr F. von Boxertechnik Berlin solche Gabelkürzungen schon mal für Kunden gemacht hat. Frag den mal, falls er sich jetzt nicht sowieso hier einklinkt.
Hast du mal nach /6 Gabel mit ATE Schwenksätteln hier im Forum gesucht? Kann mir fast nicht vorstellen, daß da nichts zu finden ist.


Danke für den Tip. Werde Ihn mal kontaktieren.
 
....Was mich an solchen Foren nur immer nervt sind die NICHT THEMEN BEZOGENEN ANTWORTEN von vielen.

Mach mal halblang, brauchst nicht gleich laut zu werden!
Wenn ich was antworten möchte, tu ich das. Daür ist so ein Forum nun mal da.
Und außerdem, Namenloser: Einerseits kann man sich in öffentlichen Foren nicht aussuchen, welche Antworten man bekommt. Andererseits war meine Antwort sehr wohl auf Deinen Ausgangsfred bezogen. Leider ist es Dir nicht aufgefallen.
 
Mach mal halblang, brauchst nicht gleich laut zu werden!
Wenn ich was antworten möchte, tu ich das. Daür ist so ein Forum nun mal da.
Und außerdem, Namenloser: Einerseits kann man sich in öffentlichen Foren nicht aussuchen, welche Antworten man bekommt. Andererseits war meine Antwort sehr wohl auf Deinen Ausgangsfred bezogen. Leider ist es Dir nicht aufgefallen.



Mmmh komisch ich kann keine Tips bezogen aufs Kürzen oder eine Vorgehensweise etc erkennen... naja was Solls...vlt beim nächsten mal
 
Hallo,

zunächst die Gabelstandrohre um 6 cm abschneiden und die Rohre innen passend ausdrehen. Nun passt nix mehr von der Geometrie, Hauptständer, Seitenständer, Hinterradfederung etc. Am besten nunmehr neue Standrohre einbauen und den alten Zustand wieder herstellen. :D

Gruß
Walter
 
Hallo,

zunächst die Gabelstandrohre um 6 cm abschneiden und die Rohre innen passend ausdrehen. Nun passt nix mehr von der Geometrie, Hauptständer, Seitenständer, Hinterradfederung etc. Am besten nunmehr neue Standrohre einbauen und den alten Zustand wieder herstellen. :D

Gruß
Walter

Das mit dem Hauptständer, der weg kommt, Seitenständer, der ersetzt wird und dem Heck ist klar. Heck wird durch neue Dämpfer der Höhe angepasst. Ich weiss jetzt kommen die Spezialisten das ist nicht mehr toll fahrbar etc und die Geometrie hat sich verändert, aber lasst das mal mein Problem sein.

Muss ich die Federn nicht auch kürzen? Oder am Federwegsbegrenzer was ändern?
 
Mach mal, allen Unkenrufen zum Trotz.
Das Motorrad fährt hinterher wahrscheinlich nicht mehr so ideal wie vorher, aber du willst wahrscheinlich nicht auf den Kringel und die Reifen bleiben an den Flanken unberührt.
Bei den Harley Fahrern wäre das gar kein Thema für eine Forumsdiskussion.
Hauptsache es gefällt Dir.

Zur Sache: Hier im Forum wurde schon mal über die Federrate diskutiert. Der Vorteil in deinem Fall ist, dass wenn Du Gabel und Federbeine kürzer wählst, und entsprechend die Federn kürzt, entsteht in etwa wieder die Federrate die Du benötigts.
Die Lenkgeometrie bleibt nahezu gleich, wenn Du vorn und hinten gleichmäßig kürzt.

Also nur Mut das wird schon.
Vergess nicht regelmäßig Bilder zu posten.
Grüße
Ulli
 
Mach mal, allen Unkenrufen zum Trotz.
Das Motorrad fährt hinterher wahrscheinlich nicht mehr so ideal wie vorher, aber du willst wahrscheinlich nicht auf den Kringel und die Reifen bleiben an den Flanken unberührt.
Bei den Harley Fahrern wäre das gar kein Thema für eine Forumsdiskussion.
Hauptsache es gefällt Dir.

Zur Sache: Hier im Forum wurde schon mal über die Federrate diskutiert. Der Vorteil in deinem Fall ist, dass wenn Du Gabel und Federbeine kürzer wählst, und entsprechend die Federn kürzt, entsteht in etwa wieder die Federrate die Du benötigts.
Die Lenkgeometrie bleibt nahezu gleich, wenn Du vorn und hinten gleichmäßig kürzt.

Also nur Mut das wird schon.
Vergess nicht regelmäßig Bilder zu posten.
Grüße
Ulli

danke Ulli endlich mal etwas Zuspruch
Bilder folgen...
 
Hallo Labelfeti,

ich habe für meinen Umbau genau diese Gabel gekürzt.
Im Prinzip ist das bei fast jeder Gabel gleich. Da gibts wirklich ne Menge zu finden hier im Forum. Gib einfach Gabel kürzen bzw Standrohre kürzen ein.
Habe damals auch einen Thread dazu aufgemacht, da steht eigentlich alles drin. Ist echt Zuviel zum nochmal schreiben.

Einfach ausgedrückt: Gabel zerlegen->Standrohre abdrehen lassen (sehr große Drehmaschine wird benötigt)->neue kürzere Federn ausmessen und bestellen (vom Federn abschneiden halte ich nichts, aber auch möglich)-> wieder zusammenbauen-> fertig.

Bevor du zerlegst und abschneidest, solltest du den Nachlauf bei deinem Motorrad messen, damit du beim berechnen der hinteren Dämpferlänge (Heck absenken) wieder annähernd auf den Originalwert des Nachläufst kommst. Sonst fährt sich das hinterher wirklich extrem bescheiden.
Wenn der Nachlauf zu klein wird, wird dich später die kleinste Lenkbewegung zum Fahrbahnwechsel zwingen und der Geradeauslauf lässt zu wünschen übrig.
Wird der Nachlauf zu groß, hast du nen super Geradeauslauf, aber Kurven fahren wird beängstigend.

Also nicht einfach kürzen, ohne vorher ordentlich Maß zu nehmen.
Geh mit viel Bedacht an die Sache und lass dir Zeit mit deinem Umbau.
Ich kenn auch die Bedenken der Leute hier im Forum und die meinen das nicht böse. So ein Umbau hat es einfach in sich. Man denkt einfach nicht dran, dass da extrem viel Arbeit drinsteckt.
Musste mich auch etwas durchkämpfen am Anfang.

Grüße Mario
 
Hallo Labelfeti,

ich habe für meinen Umbau genau diese Gabel gekürzt.
Im Prinzip ist das bei fast jeder Gabel gleich. Da gibts wirklich ne Menge zu finden hier im Forum. Gib einfach Gabel kürzen bzw Standrohre kürzen ein.
Habe damals auch einen Thread dazu aufgemacht, da steht eigentlich alles drin. Ist echt Zuviel zum nochmal schreiben.

Einfach ausgedrückt: Gabel zerlegen->Standrohre abdrehen lassen (sehr große Drehmaschine wird benötigt)->neue kürzere Federn ausmessen und bestellen (vom Federn abschneiden halte ich nichts, aber auch möglich)-> wieder zusammenbauen-> fertig.

Bevor du zerlegst und abschneidest, solltest du den Nachlauf bei deinem Motorrad messen, damit du beim berechnen der hinteren Dämpferlänge (Heck absenken) wieder annähernd auf den Originalwert des Nachläufst kommst. Sonst fährt sich das hinterher wirklich extrem bescheiden.
Wenn der Nachlauf zu klein wird, wird dich später die kleinste Lenkbewegung zum Fahrbahnwechsel zwingen und der Geradeauslauf lässt zu wünschen übrig.
Wird der Nachlauf zu groß, hast du nen super Geradeauslauf, aber Kurven fahren wird beängstigend.

Also nicht einfach kürzen, ohne vorher ordentlich Maß zu nehmen.
Geh mit viel Bedacht an die Sache und lass dir Zeit mit deinem Umbau.
Ich kenn auch die Bedenken der Leute hier im Forum und die meinen das nicht böse. So ein Umbau hat es einfach in sich. Man denkt einfach nicht dran, dass da extrem viel Arbeit drinsteckt.
Musste mich auch etwas durchkämpfen am Anfang.

Grüße Mario


hi Mario,

danke fuer dein Feedback. Werde mir deinen Thread raussuchen... Hast du einen Tip wo ich kuerzere Federn bestellen kann? Haette es ja gerne vernuenftig.

gruss manuel
 
Wirth war meine Adresse. Nach dem kürzen, würd ich da mal anrufen, die beraten, meiner Meinung nach, sehr gut.
Da muss nichts extra angefertigt werden. Da werden dann einfach Federn eines anderen Motorrads genommen.

Natürlich können das auch die anderen bekannten Hersteller.
 
Ich will auch um 70mm kuerzen... muesste ich ja eigentlich die Federn von dir nehmen koennen... habe mir den Thread von dir durchgelesen aber richtig erklaert hat es dort auch keiner oder? Klar ist Gabel wird gekurzt neues Gewinde rein drehen neue Federn besorgen..aber was ist zb mit Füllmenge Oel oder dem Distanzstzeck wo man von liesst? Muss es geaendert werden oder einfach den Rest wieder so einsetzen wie vor der Kürzung?
 
Meine Federn kannst du nicht nehmen. Ich habe 8,5cm gekürzt.
Beim Standrohre abdrehen brauchst du keine Distanzhülse. Das mit der Hülse ist wieder eine andere Variante (Diese Variante ist reversibel)

Das mit der Ölfüllmenge ist ne Sache für sich. Das muss man selbst austesten. Oder eben Volumen ausrechnen. (Original sollten es ~275mm sein). Du solltest dir das Rep-Handbuch zulegen, wenn du es noch nicht hast. Da stehen alle Serienwerte drin)

Wenn du einen Betrieb findest (Maschinenbaubetrieb), der dir die Standrohre abdreht, also abstechen und danach oben wieder das Gewinde eindreht, ist das nicht anders als erwähnt.

btw. und nicht böse gemeint. Ich habe auch schon einiges nachgefragt und frage immernoch. Das Forum hat mir in sehr vielen Dingen weitergeholfen.
Generell bin ich immer fürs Umbauen. Auch brauchen Rookies wie wir Unterstützung.
Aber!!!
Nochmal, so ein Umbau hat es in sich. Beim Anblick eines solch schönen Motorrads vergisst man das auch mal.
Anhand deinen Threads sieht man, dass du möglichst viel kaufen, oder anfertigen lassen willst.
Das wird nicht funktoinieren. Zumindest bei den meisten Sachen.
Da steckt sehr viel Handwerk und Einzelanfertigung drin.
Auch wenn ich anhand des Links nicht genau weiß, welches der Bikes du meinst.
Wenn ich fragen darf, da du dich ja nicht so richtig vorgestellt hast, was machst du eigentlich beruflich? Was macht dein Vater?
Hast du vorab schon mit dem TÜV gesprochen und den Umbau absegnen lassen?

Wirklich nicht böse gemeint. Ich unterstelle dir in kleinster Weiße, dass du solch einen Umbau nicht stemmen könntest. Viele solcher Fragen werden gestellt, wenn man sich hier nicht vorstellt. (Im Vorstellungsthread)

Grüße Mario
 
Mario,

kein thema. Ich koennte den umbau auch nicht ansatzweise stemmen. Ich muesste mir es komplett bauen lassen.mein dad baut seid 30 Jahren an alten Z Kawas und Eglis. Wenn ich ihn nicht haette wierde ich es erst gar nicht angehen. Er hat sehr viele Kontakte, beruflich bedingt, in der stahl branche. Sprich was pulvern, anfertigen und schweissen erc angeht.
ich will vorab einfach ein paar Dinge klaeren damit es einfacher von der Hand geht. BMW ist ja nicht unbedingt Kawa auch wenn sich vieles vlt aehnelt

ich selber bin im Export taetig. Ersatzteile (neue) baumaschinen, lkws, grosse stromgeneratoren etc Bin also ein Sesselpuper im Office und dazu handwerklich nicht begabt.
 
Jetzt haben wir schon mal mehr Infos.
Verlinke doch mal direkt ein Bild des Bikes. Nicht nur die Homepage.
Ich hoffe du meinst nicht den Bobber mit Zentralfederbein.

Wie siehts mit dem TÜV aus? Hast du da schon mal vorgefühlt. Sprich nachgefragt?
Die mögen das überhaupt nicht, wenn man ohne zu Fragen mit dem fertigen Motorrad kommst.
 
Jetzt sieht man mal wies werden soll.
Bis auf Tank, Lenker und Lampe scheint mir alles eine Einzelanfertigung zu sein.
Steckt ne Menge Arbeit drin.
Also wirst du bei diesen Sachen nicht fragen können ob das jemand baut (Zeitintensiv und man braucht immer das komplette Bike dazu) oder wos das zu kaufen gibt.
Ich bin immer und in jeder Lebenslage optimistisch.
Ich wünsche deinem Vater und dir viel Erfolg mit dem Projekt. Übernehmt euch nicht.

Als Anfang bevor du zerlegst und irgendwas kürzt, mess deinen Nachlauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Labelfeti,

mein Name ist Florian, ich bin Mechaniker und in diesem Forum aktiv.


Nehmen wir an, Du seiest Instrumentenbauer und in einem Geigenbauforum aktiv.
Nehmen wir weiter an, Du würdest in Deinem Geigenbauforum mehrere Threads eines enthusiastischen Anfängers lesen (der weder ein Holzhandwerk, geschweige denn den Holzinstrumentenbau beherrscht), der es sich aber in den Kopf gesetzt hat, die postmoderne Variante einer barocken Kastenhalslaute zu bauen.

Was würdest Du ihm raten?

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Labelfeti,

mein Name ist Florian, ich bin Mechaniker und in diesem Forum aktiv.


Nehmen wir an, Du seiest Instrumentenbauer und in einem Geigenbauforum aktiv.
Nehmen wir weiter an, Du würdest in Deinem Geigenbauforum mehrere Threads eines enthusiastischen Anfängers lesen (der weder ein Holzhandwerk, geschweige denn den Holzinstrumentenbau beherrscht), der es sich aber in den Kopf gesetzt hat, die postmoderne Variante einer barocken Kastenhalslaute zu bauen.

Was würdest Du ihm raten?

Gruß,
Florian

Ich greife mal deinen Vergleich auf.
Er hat doch einen Vater der Gitarren bauen kann und ihm tatkräftig unterstützt.
Grüße
Ulli
 
So siehts aus... stand jetzt bin ich sehr zuversichtlich das das was wird mit der "Geige" :-)
 
Kommt deiner doch ziemlich nah oder

Ja. Ist ein Bobber. Deshalb weiß ich auch was Arbeit darin steckt. Bis auf Standrohre kürzen, Rahmen strahlen und Lackfinish, habe ich bei meinem Bike alles selbst gemacht an Umbauten. Mein Vater kümmert sich da eher um die normalen Wartungsaufgaben.

Und hätte ich nicht so viele Teile meines Vaters verkaufen können, wäre das kein billiges Unterfangen gewesen.

Lass dir nicht den Mut nehmen. Nur übernehmt euch nicht. Bzw. hoffe ich dein Vater hat viel Zeit und weiß was auf ihn zukommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Labelfeti,

mein Name ist Florian, ich bin Mechaniker und in diesem Forum aktiv.


Nehmen wir an, Du seiest Instrumentenbauer und in einem Geigenbauforum aktiv.
Nehmen wir weiter an, Du würdest in Deinem Geigenbauforum mehrere Threads eines enthusiastischen Anfängers lesen (der weder ein Holzhandwerk, geschweige denn den Holzinstrumentenbau beherrscht), der es sich aber in den Kopf gesetzt hat, die postmoderne Variante einer barocken Kastenhalslaute zu bauen.

Was würdest Du ihm raten?

Gruß,
Florian

Mir wurde am Anfang auch geraten, meinen Umbau in einer dafür geeigneten Werkstatt machen zu lassen.
Allerdings bin ich handwerklich nicht unbedingt unbegabt...

Lasst ihn doch probieren...
 
Hallo,

wie wäre es denn statt der oberen Gabelbrücke (Blechplatte) erst mal eine
umgearbeitet untere Gabelbrücke oben zu verbauen. Dann kannst du nach belieben die Standrohre soweit durchstecken wie du willst und fröhlich probieren. Gekürzt werden können die Rohre dann immer noch.

Gruß
Ralf
 
Zurück
Oben Unten