• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gabel kürzen, ohne was zu kürzen...

Andy082

Einsteiger
Seit
13. Mai 2021
Beiträge
5
Abend zusammen,


gleich vorweg; sry - wenn ich einen vorhandenen Thread quasi kopieren muss; aber leider habe ich dort keine Antwort erhalten.

Es geht um diesen hier...
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...l-5cm-k%FCrzen-R80RT&highlight=Gabel+h%FClsen

Kurz zu mir:
Ich bin (aktuell) 38 und hab im Winter 2020, mehr aus Zufall, das Thema Motorrad zu einem Hobby gemacht.
Dafür, dass ich eigentlich hier in Mattighofen aus einer Hochburgen der Motorradgeschichte komme, hatte ich mich dem Thema lange entziehen können.


Im Winter 2020 bin ich per Zufall auf ein Video von Tahitian Rider gestoßen und wollte das eigentlich schon überspringen, bin dann aber mit der Timebar am Ende hängengeblieben und konnte über das Ergebnis nur staunen.
Nach langer Suche; bei uns in Österreich gibt es die CM125C ja so gut wie gar nicht; habe ich dann ein Exemplar in der Italienischen Schweiz gefunden und habe im Februar 2020, noch bevor alles dicht gemacht wurde, mein Exemplar mit 58tkm, BJ85 für wenig Geld abgeholt.


Zu Jahresanfang musste ich dann feststellen, dass ich eigentlich nur Fahrzeuge der Marke BMW in der Garage stehen habe, und die Honda sowas von gar nicht dazu passt. Daher hatte ich mir dann von einem Mitarbeiter von BMW Motorradzentrum in Wien eine BMW R80RT BJ89 mit 75tkm gekauft, welche zwar läuft aber einige kleine Streicheleinheiten braucht und daher ideal ist um diese umzubauen.


Nun zu meiner Frage:
Ich würde den vorderen Federweg gerne kürzen, aber so wie im Thread oben beschrieben, ohne die Feder zu verstümmeln, oder die Holme abzudrehen. Kann man die Idee mit den Vorspannhülsen für 50mm verwenden? Und wenn ja, hat hierzu jemand vielleicht ein Foto, wo genau die Hülse sitzen sollte? Ich muss gestehen, dass ich meine Gabeln noch nicht zerlegt habe.

Danke!

mbG,
Andreas
 
Moin Andreas,
ich habe solche Verkürzungen schon gemacht, habe aber leider keine Fotos davon angefertigt.

Wenn Du allerdings ohne die Feder zu kürzen arbeiten willst, wirst Du mit unangenehmen Fahreigenschaften rechnen müssen. Der notwendige negative Federweg fällt dann weg und die Gabel kann aus der Fahrposition nicht mehr ausfedern. Zudem wird sich die Fahrzeugfront nicht wie gewünscht niedriger einstellen, die Gabel sitzt halt ständig am oberen Anschlag und damit ungefähr in der gleichen Position, als wenn das Fahrzeug mit Originalgabel in Ruhe mit darauf sitzendem Fahrer steht. Es ist für die Optik nichts gewonnen aber dafür die Fahreigenschaften deutlich verschlechtert.
 
AW: Gabel kürzen, ohne was zu kürzen...

Hallo Detlev,


erstmal danke für's erste Feedback.

Ich dachte es sollte möglich sein, die Ausfederbewegung des Standrohres im Gleitrohr quasi nach oben zu begrenzen. Ergo kann die Feder nicht mehr ganz raus in Ruhelage und die Gabel würde auch optisch kürzer.

Was, wenn ich die Feder selbst nicht kürze, stimmt ist, dass diese dann quasi immer im "voreingefederten" Zustand ist. Kann also sein, dass ich bei einer Begrenzung des Standrohrs die Feder gar nicht mehr wirklich in das Rohr bringe.

...oder stell ich mir das nun falsch vor?


mbG,
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, klar, die Gabel ist schon ausgefedert in einer Position, die ungefähr der sonst belasteten Ruheposition entspricht. Also quasi am oberen Anschlag. Damit natürlich auch optisch in der gleichen Position wie mit der ungeänderten Gabel.
 
Moin Andreas,

du musst bei einer solchen Veränderung die Gabelfedern zwangsläufig so einkürzen, dass du von deinem gewünschten kürzeren Gesamtfederweg circa 30 % Negativfederweg bekommst. Ansonsten ist das nicht fahrbar!
Wenn Du dann noch etwas weniger viskoses Gabelöl wählst, das Luftvolumen in der Gabel etwas reduzierst, was eine gewisse "hydraulische Progression" ergibt kannst du das fahrbar hinbekommen.
Frag mal bei den "großen" Konfektionierern und Umbauteiledealern, eventuell haben die auch passende Federn im Angebot.

Gruß

Kai
 
Moin Andreas,
besorge Dir einen zweiten Satz Federn, die gibt es ja durch die vielen Umbauer recht günstig und stutze die zurecht. Wenn es Dir nicht passt, kannst Du schnell wieder zurück rüsten. Dann hast Du wenigstens einen kleinen negativen Federweg, aber immer weniger "Normalen" und Du brauchst Dich nicht zu quälen die Federn wieder in das Rohr zu bringen. 5cm weniger Federweg ist ja nicht die Welt und wird Dich nicht vom Bock werfen.
Viel Spaß mit der 🐄
Flori
 
Nachtrag: anstelle eines Rohres kannst Du auch je eine Feder Nr. 10 oder 13 der Stückliste nehmen, die passen und sollten ober- oder unterhalb der 10 eingesetzt werden, dann hast Du einen weichen Anschlag und ein wenig mehr negativen Federweg.
Screenshot_20210729-120040.jpg
 
N´Abend Andy,

wie die Vorschreiber schon geschrieben haben - ohne kürzere Feder geht nix - du wirst mit komprimierter Feder unglücklich.
Gibt verschiedene Wege:
  • Die Feder kürzen (haben schon einige hier gemacht), ist jedoch auch nicht schön, gekürzte Feder benötigt höhere Kräfte (Hebelgesetz) reagiert sehr schlecht auf Unebenheiten.
  • Federn im Zubehör (Gabelspezi wie Wilbers z.B.) kaufen
  • Feder glühend heiß komprimieren - wenn Du 50 mm weniger haben willst, miss den Abstand (entspannt) zwischen den Windungen (angenommen 5mm), komprimiere die Fedeer mittels Gewindestange und jeweils 2 großen U-Scheiben und 2 Muttern, erhitze 20-21 Windungen bis zur hellroten Glut, so dass im entspannten Zustand die bearbeiteten Windungen nur noch 2.5mm Abstand haben, dann entspannt noch einmal zur Glut bringen und in einem Ölbad abschrecken.

Ich kenne jedoch dein handwerkliches Geschick nicht und eine Autogenschweißausrüstung wäre hilfreich.

Viel Erfolg - Thomas
 
...ach ja, als Distanzhülse hatte ich in einem Fall eine alte Aluminium Sattelstütze im Fundus...
 
Besten Dank für all die Antworten und damit verbunden mit alle den Anregungen...


...ich dürfte dann also das Vorgehen im dargestellten Thread etwas missverstanden haben.
Ich dachte hier wurden tatsächlich nur mit dem Einsatz von Vorspannhülsen die 50mm erreicht.

Mein Handwerkliches Geschick reicht von der Elektrotechnik, bis zum Automobilen Anlagenbau, zur Softwareentwicklung und -programmierung über den Hausbau und dem Abbinden von Terrassendächern bis hin zur Reparatur von beschädigten KFZ; wer könnte sich hier in Ö sonst auch zwei BMW in die Garage stellen, wenn nicht mindesten einer davon ein Unfallwagen wäre. :lautlach:
Nur was das Innenleben von Motoren und Getrieben betrifft, da ziehe ich den Hut vor jedem, der das quasi mit geschlossenen Augen macht.

...aber ein bissal "Forged in Fire" sollte sonst eigentlich auch zu schaffen sein. Ist ja fast nix anderes als das Löten einer Klimaleitung. :D

Aber Spaß beiseite; die Feder selbst zu kürzen wäre wohl kein Problem, auch die Planstelle zu biegen und zu schleifen, aber ich will hier keine Bastelei. Das Einsetzen der Hülse wäre vom Bauchgefühl her noch im Rahmen, nur bestärkt mich das Ganze um so mehr darin, dass ich einfach den Weg gehe, dass ein Rückbau halt nicht mehr möglich ist. Dann wäre auch das gedankliche Hin und Her ob ich am Rahmen nun die Befestigung der hinteren Fußrasten/Endtöpfe abtrenne oder nicht auch vom Tisch...

...ich hatte auch schon Kontakt zu SE; Federn in gewünschter Länge + das Abdrehen der Standrohre sind im finanziell vertretbaren Rahmen denke ich.

Also allen, herzlichen Dank und schönen Abend.

Andreas
 
Andreas, wenn du noch etwas sparen willst, bekommst Du wenig € gebrauchte Gabelfedern bei ebay kleinanzeigen , etc.
 
Hallo Andreas,
ketzerische Frage, was glaubst Du denn wird besser durch das Kürzen der Rohre? Alle zuvor genannten Daten/Werte bleiben gleich, nur der Aufwand/Kosten wird/werden größer. Wegen 5cm würde ich noch nicht mal die Federn kürzen. Die waren durch die Schrankwand auch mehr gestaucht als ohne. Das Fahrverhalten wird mit Hülsen unter den Kolben sicher nicht schlechter als mit der Schrankwand vorne drauf. Da Du gerne schraubst,;) ist sicher die 2. Variante besser für Dich.
Viel Erfolg und halte uns auf dem Laufenden
Gruß Flori
 
Ja, nach geänderten Gabeln habe ich ebenfalls schon Ausschau gehalten und auch die 2V-Gemeide in meiner Gegend abgeklappert.

Der eine hat keine mehr, der andere gibt sie nicht her der nächste hätte welche, aber mit Pickeln, also Roststellen drauf und der 4 will dafür soviel wie das Kürzen der Gabeln inkl. neuen Federn bei SE kostet. :D

Ketzerische Fragen beantworte ich meist mit dem Satz: "Glauben, heißt nix wissen..."
...und das trifft in meinem Fall auch noch zu, denn ich weiß ja nicht ob's was bringt oder das Verhalten deutlich schlechter wird.

Ich stell's mir halt mal recht "einfach" wie bei der Feder eines Autos vor.
Fahrwerk runter, Feder und dämpfer sind ident, die Kiste wird vielleicht etwas härter, aber es funktioniert....
...das Vorgehen mit den Vorspannhülsen wäre hier ja eigentlich ident. :D

Ich muss die Gleitrohre eh zum Lackierer bringen; dann sichte ich mal das Innenleben und starte mit der "Lowbuget"-Lösung.
 
Gnamend,

Ich würde nie kürzen,
du gewinnst durch die Distanzhülsen zumindest mehr Überlappung der Stand- und Gleitrohre beim harten Beschleunigen. Ein Satz Federn kannst Du günstig schießen.
Alles weitere ist herumprobiererei mit Dämpfung und Federlänge. Da gibt es kein Patentrezept, weil dein Körpergewicht da in das Setup mit eingeht! :D:D
Bedenke jedoch, das Du je nach Abstimmung Bodenfreiheit verlierst. Auch solltest Du die Federung hinten nicht vergessen. Immerhin kommt Dein Mopped dann vorne inkl. nötigem Negativfederweg dann mindestens 30 mm tiefer! Das ändert schon die Nachlaufwerte.

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Tieferlegen meines Baggers hat mir Lazlo Peres die Federn um 2 cm gesetzt, ich denke er hat sie auch geglüht und komprimiert. Fährt gut, da ich hinten das Wilbers-Federbein auch 2 cm gekürzt habe (Gewindestange abgesägt). So schlecht kann Federn komprimieren also nicht sein.
 
Zurück
Oben Unten