• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gabel kürzen

born53

Heimarbeiter
Grüner Status
Seit
29. März 2010
Beiträge
3.229
Ort
BaWü
Ich meine schon gelesen zuhaben, dass jemand seine Gabel/Standrohre gekürzt hat.
In meinem Fall geht es um eine /6 Gabel.
Kann man die tatsächlich kürzen ?
Wenn ja, können wir das Thema vertiefen.


Gruß
Tom
 
Ich meine schon gelesen zuhaben, das jemand seine Gabel/Standrohre gekürzt hat.
In meinem Fall geht es um eine /6 Gabel.
Kann man die tatsächlich kürzen ?
Wenn ja, können wir das Thema vertiefen.


Gruß
Tom


Ich habe hier im Forum gelesen, dass Kempmann Standrohre kürzt und das Gewinde neu schneidet.
 
Ich meine schon gelesen zuhaben, dass jemand seine Gabel/Standrohre gekürzt hat.
In meinem Fall geht es um eine /6 Gabel.
Kann man die tatsächlich kürzen ?
Wenn ja, können wir das Thema vertiefen.


Gruß
Tom

Sollte jeder Maschbaubetrieb machen können, kein großes Problem.

Taucht in der Harley-Szene regelmäßig auf und wird dort vor Ort bei den Maschbaubetrieben gelöst.

Vernünftiches Wärchzeuch und Fachwissän ergibt vernünftiches Ergebnis ;)
 
Hallo zusammen,

das Thema ist zwar schon alt , aber ich suche auch jemand der mit meine Gabel R65 um 3-4cm kürzt.

hattest du erfolg und kannst mir jemanden vielleicht empfehlen?
 
Hall Gabelkürzer,
das ist doch überhaupt nicht erforderlich. In die Dämpfer wird ein Distanzstück unter die Kolben eingebaut, welches verhindert, dass die Gabel voll ausfedert.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=139199&d=1452012990

Das ist nicht zu verwechseln mit den Distanzstücken, die bei den Federn zur Vorspannungserhöhung eingesetzt werden. Das wurde hier schon x-mal beschrieben und trotzdem kommt immer wieder das Kürzen auf`s Tapet. Warum einfach, wenn es auch umständlich geht:entsetzten:
Einfach mal die "Suche Funktion" bemühen, da gibt es viel Lesestoff.
Und das schöne bei dieser Methode ist, der Rückbau ist ohne großen Aufwand möglich.
Gruß Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
danke dir für deine Hilfe,

Ich studiere auch die Beiträge fleißig aber
irgendwie tue ich mich sehr schwer das ganze zu verstehen.

was ich mittlerweile kapiert habe, es gibt eine Hülse (Distanzstück) wenn ich die Gabel z.B. um 4 cm tiefer haben möchte muss ich eine neue Hülse verbauen die 4 cm länger ist. Muss ich da noch etwas machen?

Welches Distanzstück auf dem Bild ist es denn welches verlängert werden muss?

Bildschirmfoto 2017-05-19 um 11.00.04.png

jetzt habe ich noch festgestellt das Wirth eine Gabelfeder hat die 40 mm kürzer ist. Wenn ich nur die Feder wechsle bin ich dann auch um 40 mm tiefer ?

Ich weiß es ist anstrengend mit mir :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Wenn Du das Standrohr kürzt, verkleinerst Du den Einfederweg.
2. Wenn Du den Inneren Ausfederanschlag kürzt, verkleinerst Du den Ausfederweg.
3. Wenn Du die Standrohre in den Gabelbrücken weiter nach oben schiebst - vielleicht verbunden mit einer Kürzung der Standrohre, wird der Lenkkopf bei unverändertem Federweg abgesenkt.
4. Federn sind noch was anderes. Bei 1. wirst Du automatisch mit der Kürzung eine stärkere Vorspannung der Feder bekommen. Also wird der statische Einfederweg entsprechend kleiner werden. Im Endeffekt hebt das die Wirkung von 3. wieder auf.
Mit der kürzeren Feder kann alles passieren, weil wir die Kennwerte im Vergleich nicht kennen. Also Ausprobieren...

Erst solltest Du Dich für die Maßnahmen 1./2./3. entscheiden, damit den effektiv noch vorhanden Federweg berechnen. Eine Feder ausprobieren indem Du den statischen Federweg bestimmst, der sollte etwa 1/3 des Gesamtfederweges sein. Beim harten Bremsen sollte die Gabel auf keinen Fall spürbar blocken.
Eigentlich solltest Du sicherheitshalber noch die Blocklänge der Feder bestimmen, um sicher zustellen, dass die Gabel auf den vorgesehenen Anschlägen blockt: Anzahl der Federwindungen x Durchmesser des Federdrahtes = Blocklänge. Freie Länge - Blocklänge - Vorspannung sollte größer als der oben bestimmte Federweg sein.

Leicht, oder ... :do:
 
Zurück
Oben Unten