• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Gabel(quasi)stabi R100R

eigenmarke

Teilnehmer
Seit
07. Jan. 2009
Beiträge
16
Hallo zusammen,
vielleicht bin ich gerade einfach zu blöd, aber wie bekomme ich die Kotflügelaufnahem/Gabelstabi von meiner R100R ab? Dass es geht, sieht man hier. Aber wie kommt man da hin?
Grüße
Jörg
 
Hi,

soweit ich mich erinnern kann, ist der einfach in Gummilagern gesteckt.
 
Original von detlev
Hallo Jörg, der Stabi ist von oben mit 4 Schrauben mit den Gabeltauchrohren verschraubt.
Dazu haben die Tauchrohre flache Angüsse.


Hallo Detlev,

"verschraubt" ?
Warum, meinst du, hat er "quasi" geschrieben ?
Nur gummigelagert.
 
jep, das Wort "Clip" hat mir neuen Mut verliehen und jetzt habe ich das Teil ab; der letzte Clip ist natürlich ins Unauffindliche gerollt...
Danke für die prompte Hilfe!!
Jörg
 
Original von detlev
Hallo Jörg, der Stabi ist von oben mit 4 Schrauben mit den Gabeltauchrohren verschraubt.
Dazu haben die Tauchrohre flache Angüsse.

Das mit den vier Schrauben von oben haben die K 75 (?) Modelle bei der ansonsten weitgehend identischen Gabel.

Weiß eigentlich jemand, warum der Stabi bei der R nur in die Gummilager gesteckt und mit dem Clip gesichert wurde. War das besser oder einfach nur billiger?

Grüße
Marcus
 
Hi,

...ist der einfach in Gummilagern gesteckt

ja, und von unten mit Clipsen gesichert.

Mir war auch so, daß der nur mittels (neudeutsch) "Clips" befestigt ist.
Früher waren die noch geklammert...

Den Pseudestabi kann man aber auch richtig mit 8mm Schrauben festschrauben.

Gruß
Hacky
 
Original von Hacky


Den Pseudestabi kann man aber auch richtig mit 8mm Schrauben festschrauben.

Gruß
Hacky

Hi,

M8 erscheint mir etwas groß,

aber man kann den Mist gleich ganz rauswerfen und mit nem schöneren Kotflügel ersetzen.

474256275_8n4qG-L.jpg
 
aber man kann den Mist gleich ganz rauswerfen und mit nem schöneren Kotflügel ersetzen.
Alloah!
Ja, genau meine Absicht: Ich möchte eigentliche diei häßliche Serien-Kotflügel-Unke gegen einen Alukotflügel austauschen:

Idee #1: Gabalstabi raus, polieren und 2 Alu-Kotflügelteile dran (Motto: Originalbefestigungslogik erhalten); sieht aber -glaube ich- einfach nach Original-Unken-Design-Logik aus

Idee #2: Alles ab, Selfmade Gabelstabi (mit Verschaubung M8 or whatever) und zusätzliche Streben, die von den originalen Angüssen an der Gabel zum Kotflügel gehen (Motto: Fliligraner, aber irgendwie unpassend, so ein kantiger Stabi auf rundem Schutzblech)
Bin immer noch auf der Suche nach der Ideallösung; durchflippen diverser Bildergalerien schon hinter mir. Habe ich eine schöne Alternative übersehen? Das Bild von Pjotl geht eindeutig in die richtige Richtung!! - Pjotl, hast Du noch mehr Detailfotos?
Grüße
Jörg
 
Hallo Peter!

Na schöön, lass es 6mm-Schrauben sein (wenn Du willst, sag´ ich Dir morgen bescheid ob 6 oder 8mm). Oder Übermorgen…

Optisch toll find ich Deine Lösung! Hätte ich auch gern! Nur eben eintragungsbedürftig. Aber Du bekommst Dein Stabi nicht so einfach eingetragen! Das habe ich deswegen bei meinem Mopped zu umgehen versucht: Orschiol „Gabelstabi“ und klassischem Schutzblech zu einer, finde ich, gelungenen Synthese kombiniert. Freilich nicht ganz ohne Aufwand.

Mit welchen Schrauben hast Du denn das Teil an Deiner Q befestigt? Die dürften den serienmäßigen Gewindedurchmesser haben (8mm), stimmt´s ?

Gruß
Hacky
 
auch nicht schlecht - die Lösung von Heiko ,
der Gabelstabi sieht nach 5mm edler V2A-Kunst aus; ich fänd gewichtssparende Bohrungen angemessen.
Was hat er denn mit den Kabelbindern befestigt - ein Neid-Sabber-Auffangtuch zu Schonung der Bremsscheibe?
 
Idee #2: Alles ab, Selfmade Gabelstabi (mit Verschaubung M8 or whatever) und zusätzliche Streben, die von den originalen Angüssen an der Gabel zum Kotflügel gehen (Motto: Fliligraner, aber irgendwie unpassend, so ein kantiger Stabi auf rundem Schutzblech)
Bin immer noch auf der Suche nach der Ideallösung; durchflippen diverser Bildergalerien schon hinter mir. Habe ich eine schöne Alternative übersehen? Das Bild von Pjotl geht eindeutig in die richtige Richtung!! - Pjotl, hast Du noch mehr Detailfotos?
Grüße
Jörg

Hi,

ich habe dazu mal ein paar Sätze bei powerboxer.de abgelegt.

Sieht heute so aus:

bild-3929.jpg


474307186_bVWrv-XL.jpg


Edit hat noch ein Bild eingestellt
 
Soweit ich mich erinnere, stammt das Bild aus der letzten Bauphase --> Befestigung des Tachosensors.
Bei Interesse an der Lösung schreib ihm ne PN. Er hat bestimmt eine Zeichnung davon. ;)
 
Original von eigenmarke
auch nicht schlecht - die Lösung von Heiko ,
der Gabelstabi sieht nach 5mm edler V2A-Kunst aus; ich fänd gewichtssparende Bohrungen angemessen.
?


Hier nochn Modell (von Schwarz Fahrer):

474297089_FPQFZ-XL.jpg


Heute würde ich die Arbeit vielleicht nicht mehr selbst machen, sondern Hofe ne Schablone schicken. Der kann es besser. :D

Edit:
ich war seit dem Umbau schon einige male bei meinem KÜS Prüfer zur HU. Den hat das nie interessiert; ist ja schließlich stabiler als das Original. Soll ja ein Gabelstabi und kein Gabelschwimmer sein. ;;-)
 
also die Aufnahme des Kotflügels ist nicht zu toppen. Beim Gabelstabi geht -glaube ich- noch was.
Super Beispiel, danke!
 
Original von eigenmarke
Beim Gabelstabi geht -glaube ich- noch was.
Super Beispiel, danke!

Klar geht da mehr. Mein Modell ist made by Flex und Schmirgel.

Mit Laser, Fräser und Drehbank sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt. :fuenfe:

Aber immer schön das Endergebnis hier mitteilen! :oberl:
 
Na Klar!
Das Tempo der Antworten auf mein erstes (inzwischen echt peiliches) Problem werde ich in der Umsetzung wohl kaum mitgehen können, auch nicht mit Laserblick und Drehbbanktempo.
I will do my f...... best!
Hab vielen Dank! - Auch für dern powerboxer-Link; so werde ich's machen (allerdings mit Löchern .-) und "Oppa" Werner's Hilfe!)
Grüße
Jörg
 
Original von mk66
Original von detlev
Hallo Jörg, der Stabi ist von oben mit 4 Schrauben mit den Gabeltauchrohren verschraubt.
Dazu haben die Tauchrohre flache Angüsse.

Das mit den vier Schrauben von oben haben die K 75 (?) Modelle bei der ansonsten weitgehend identischen Gabel.

Weiß eigentlich jemand, warum der Stabi bei der R nur in die Gummilager gesteckt und mit dem Clip gesichert wurde. War das besser oder einfach nur billiger?

Grüße
Marcus

Hallo Marcus und all,

dieser "Stabi" ist gar keiner und hat auch keinerlei stabilisierende Funktion. Es ist nur der obere Kotflügelhalter und Führung für die linke Bremsleitung.
Ich habe die Ohren einfach abgesägt. Wenn man dann will, kann man einen Stabi aus dem Zubehör einbauen.
Die Gabel funkioniert aber auch ohne Stabi sehr gut.

Grüße Frank
 

Anhänge

  • KOTFLUEGEL_WBO_VORN_.jpg
    KOTFLUEGEL_WBO_VORN_.jpg
    168,9 KB · Aufrufe: 347
Original von schorsch3
dieser "Stabi" ist gar keiner und hat auch keinerlei stabilisierende Funktion. Es ist nur der obere Kotflügelhalter und Führung für die linke Bremsleitung.

Ja, das ist schon klar, aber meine Frage war doch: Warum hat BMW bei der ansonsten fast identischen Gabel der K75 die Brücke fest verschraubt und bei der R100R die Gummilagerlösung verwendet?

Fest verschraubt hat das Ding sicherlich eine gewisse Stabi-Wirkung, in den Gummilagern eher gar keine. Das muss doch einen Grund haben, dass BMW das bei R100R anders gelöst hat.

Grüße
Marcus
 
Möglicherweise liegt das Problem ja in der Fertigungstoleranz.
Vielleicht hat BMW es nicht geschafft, die Gabel bei der K75 mit Stabi verspannungsfrei zu montieren.
Und bei der R100R haben sie es dann einfach sein lassen....
Nur mal so ne Idee......... :kue:
 
Original von mk66
Original von schorsch3
dieser "Stabi" ist gar keiner und hat auch keinerlei stabilisierende Funktion. Es ist nur der obere Kotflügelhalter und Führung für die linke Bremsleitung.

Ja, das ist schon klar, aber meine Frage war doch: Warum hat BMW bei der ansonsten fast identischen Gabel der K75 die Brücke fest verschraubt und bei der R100R die Gummilagerlösung verwendet?

Fest verschraubt hat das Ding sicherlich eine gewisse Stabi-Wirkung, in den Gummilagern eher gar keine. Das muss doch einen Grund haben, dass BMW das bei R100R anders gelöst hat.

Grüße
Marcus

Hi Marcus,

ich hab mal irgendwann, irgendwo gelesen, daß das erst im Laufe der Produktion umgestellt wurde. Deshalb auch die Gummistöpsel. So weit ich mich erinnnern kann, hatte die Gabel ein schlechteres Ansprechverhalten mit dem fest verschraubten Stabi (vielleicht wegen Verspannungen beim Zusammenbau). Aber alles aus der Erinnerung heraus und somit unverbindlich ?(

Klaus
 
Gabelstabi

Hi,
ich vermute, der Stabi ist deshalb nicht fest, damit das Ding weniger zum Schwingen (Shimmy) neigt, weil die Eigenfreqeunz anders ist bei weniger Steifheit.

Grüße, Gerhard.
 
Original von Caferacer
ich hab mal irgendwann, irgendwo gelesen, daß das erst im Laufe der Produktion umgestellt wurde. Deshalb auch die Gummistöpsel. So weit ich mich erinnnern kann, hatte die Gabel ein schlechteres Ansprechverhalten mit dem fest verschraubten Stabi (vielleicht wegen Verspannungen beim Zusammenbau). Aber alles aus der Erinnerung heraus und somit unverbindlich ?(

Hallo Klaus,

das hab ich auch schon mal gelesen. Allerdings sind meine schwarze und die türkisgrüne R100R eigentlich beide recht "frühe" Modelle. Die schwarze hab ich Feb. 1992 bestellt und wurde kurz darauf auch geliefert. Die beiden haben z.B. auch noch die Verbindungsleitung für die Bremsen untern Kotfllügel. Die Umstellung auf den Bremsverbinder über dem Kotflügel war damals eine der ersten mir bekannten Änderungen. Trotzdem haben beide nur den "Gummi"-Stabi.

Vielleicht ist das ja auch eine Fehleinschätzung, die aus der Abbildung im ETK herrührt. Da sind beide Versionen (geschraubt und Gummi) abgebildet. Das liegt aber ImO daran, dass es das gleiche Bild ist, das auch bei der K75 verwendet wird, und da ist der Stabi geschraubt. :nixw: ?(

Grüße
Marcus
 
Tja warum und wieso findet man wahrscheinlich nicht mehr so genau heraus. Vielleicht in 20 Jahren, wenn die MO dem Entwickler mal zum 80ten oder war's der 90ste gratuliert :pfeif:
Ich hab mir jedenfalls eine massive Brücke fräsen lassen. Ich werde das mal mit Brücke und ohne vergleichen. falls ich mal irgendwann dazu komme

Klaus
 
Original von Caferacer

Ich hab mir jedenfalls eine massive Brücke fräsen lassen. Ich werde das mal mit Brücke und ohne vergleichen. falls ich mal irgendwann dazu komme

Klaus

Hallo Klaus,
mach doch mal folgendes:
Maschine aufbocken, Gabel mit Radachse aber ohne Vorderrad montieren.
Gabelfedern ausbauen, Öl raus.
Oberen Deckel offen lassen.
Dann kannst Du die Gabel mit einer Hand an der Radachse locker nach oben schieben. Falls sich durch den montierten Stabilisator irgendwas verspannt, merkst Du es bei dieser Methode sofort!
 
Zurück
Oben Unten