eigenmarke
Teilnehmer
- Seit
- 07. Jan. 2009
- Beiträge
- 16
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...ist der einfach in Gummilagern gesteckt
Original von detlev
Hallo Jörg, der Stabi ist von oben mit 4 Schrauben mit den Gabeltauchrohren verschraubt.
Dazu haben die Tauchrohre flache Angüsse.
Original von detlev
Hallo Jörg, der Stabi ist von oben mit 4 Schrauben mit den Gabeltauchrohren verschraubt.
Dazu haben die Tauchrohre flache Angüsse.
...ist der einfach in Gummilagern gesteckt
ja, und von unten mit Clipsen gesichert.
Original von Hacky
Den Pseudestabi kann man aber auch richtig mit 8mm Schrauben festschrauben.
Gruß
Hacky
Alloah!aber man kann den Mist gleich ganz rauswerfen und mit nem schöneren Kotflügel ersetzen.
Idee #2: Alles ab, Selfmade Gabelstabi (mit Verschaubung M8 or whatever) und zusätzliche Streben, die von den originalen Angüssen an der Gabel zum Kotflügel gehen (Motto: Fliligraner, aber irgendwie unpassend, so ein kantiger Stabi auf rundem Schutzblech)
Bin immer noch auf der Suche nach der Ideallösung; durchflippen diverser Bildergalerien schon hinter mir. Habe ich eine schöne Alternative übersehen? Das Bild von Pjotl geht eindeutig in die richtige Richtung!! - Pjotl, hast Du noch mehr Detailfotos?
Grüße
Jörg
Original von eigenmarke
auch nicht schlecht - die Lösung von Heiko ,
der Gabelstabi sieht nach 5mm edler V2A-Kunst aus; ich fänd gewichtssparende Bohrungen angemessen.
?
Original von eigenmarke
Beim Gabelstabi geht -glaube ich- noch was.
Super Beispiel, danke!
Original von mk66
Original von detlev
Hallo Jörg, der Stabi ist von oben mit 4 Schrauben mit den Gabeltauchrohren verschraubt.
Dazu haben die Tauchrohre flache Angüsse.
Das mit den vier Schrauben von oben haben die K 75 (?) Modelle bei der ansonsten weitgehend identischen Gabel.
Weiß eigentlich jemand, warum der Stabi bei der R nur in die Gummilager gesteckt und mit dem Clip gesichert wurde. War das besser oder einfach nur billiger?
Grüße
Marcus
Original von schorsch3
dieser "Stabi" ist gar keiner und hat auch keinerlei stabilisierende Funktion. Es ist nur der obere Kotflügelhalter und Führung für die linke Bremsleitung.
Original von mk66
Original von schorsch3
dieser "Stabi" ist gar keiner und hat auch keinerlei stabilisierende Funktion. Es ist nur der obere Kotflügelhalter und Führung für die linke Bremsleitung.
Ja, das ist schon klar, aber meine Frage war doch: Warum hat BMW bei der ansonsten fast identischen Gabel der K75 die Brücke fest verschraubt und bei der R100R die Gummilagerlösung verwendet?
Fest verschraubt hat das Ding sicherlich eine gewisse Stabi-Wirkung, in den Gummilagern eher gar keine. Das muss doch einen Grund haben, dass BMW das bei R100R anders gelöst hat.
Grüße
Marcus
Original von Caferacer
ich hab mal irgendwann, irgendwo gelesen, daß das erst im Laufe der Produktion umgestellt wurde. Deshalb auch die Gummistöpsel. So weit ich mich erinnnern kann, hatte die Gabel ein schlechteres Ansprechverhalten mit dem fest verschraubten Stabi (vielleicht wegen Verspannungen beim Zusammenbau). Aber alles aus der Erinnerung heraus und somit unverbindlich![]()
Interessanterweise stehts im Werkstatthandbuch für die Paralevermodelle R100R auch als geschraubt.Original von mk66
Das liegt aber ImO daran, dass es das gleiche Bild ist, das auch bei der K75 verwendet wird, und da ist der Stabi geschraubt.![]()
![]()
Original von Caferacer
Ich hab mir jedenfalls eine massive Brücke fräsen lassen. Ich werde das mal mit Brücke und ohne vergleichen. falls ich mal irgendwann dazu komme
Klaus
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen