• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gabel schlägt durch - mehr Öl?

fusselxx

Aktiv
Seit
16. Jan. 2012
Beiträge
213
Ort
Hamburg
Hallo zusammen,

die Gabel meiner R80 Mono hat neues Öl bekommen (5 W10, normale Füllmenge). Jetzt ist sie etwas weich, d.h. schlägt bei starkem Bremsen auf holperigem Untergrund durch.

Soll ich mehr oder härteres Öl einfüllen? Welches und wieviel Öl vorher drin war weiss ich leider nicht..

Danke, Jens
 
Das Öl scheint mir zu dünn. Wenigstens 10W sollte es sein. Was sagt das Handbuch dazu?
 
Hallo,
ich habe auch gerade 5W10 eingefüllt, und der Bock ist nach wie vor dermassen hart dass ich eigentlich nicht daran glauben kann dass es am Oel liegt.
Von der Historie des Motorrades bin ich versucht abzuleiten dass die Gabel original ist. Auch die Abstimmung des Federbeines nach Typangabe und Gewicht (90kg) von Wilbert ist so straff, dass es zur Gabel passt.
Mein Rueckschluss daraus war dass die R80 eher stramm ist, deswegen wundert mich Deine Aussage.
Gruss,
Jochen

Hallo zusammen,

die Gabel meiner R80 Mono hat neues Öl bekommen (5 W10, normale Füllmenge). Jetzt ist sie etwas weich, d.h. schlägt bei starkem Bremsen auf holperigem Untergrund durch.

Soll ich mehr oder härteres Öl einfüllen? Welches und wieviel Öl vorher drin war weiss ich leider nicht..

Danke, Jens
 
Moin,

besorge dir 1,5cm lange Hülsen die genau in die Gabel, auf die Federn passen, dann probiere es, ob es besser ist. Kannst auch mit 1 oder 2cm anfangen.
Federn vorspannen tut man hinten ja auch, ist zum Testen die günstigste Lösung und einfacher als die Ölpanscherei.
Ich mache das schon immer so, es funktioniert.

Gruß
Willy
 
Hallo zusammen,

die Gabel meiner R80 Mono hat neues Öl bekommen (5 W10, normale Füllmenge). Jetzt ist sie etwas weich, d.h. schlägt bei starkem Bremsen auf holperigem Untergrund durch.

Soll ich mehr oder härteres Öl einfüllen? Welches und wieviel Öl vorher drin war weiss ich leider nicht..

Danke, Jens

Wenn sonst nichts geändert wurde und die Gabel vorher "OK" war, ist entweder zu wenig Öl drin (nicht vernünftig entlüftet ?) oder die Gabelstopfen sind undicht (Luftkammer baut keinen Druck auf). Als Öl ist eigentlich immer ATF geeignet. Das Vorspannen der Gabel reduziert immer den Negativfederweg und muss besonders bei progressiven Federn gut überlegt sein.
 
Hallo,
wie soll man mit vorspannen das Durchschlagen verhindern?
Das machst Du wenn Dir der Bock zu stark einfedert oder Masse hinzu kommt, um negativen Federweg auszugleichen.
Feder hat ein F max, ob das nun durch Beladug oder Vorspannung ereicht wird, ist der Feder egal.
5W10?
Hast Du Motoröl in die Gabel gekippt?
Ich kenne die Gabelöle nur als Einbereichsöle, aber dassoll nichts heißen.
Wenn wirklich Motoröl, fix tauschen, ist nicht das gleiche wie die Hydrauliköle für die Gabel.

Gruß Mark
 
Zuletzt bearbeitet:
..Federn vorspannen tut man hinten ja auch, ist zum Testen die günstigste Lösung und einfacher als die Ölpanscherei. Ich mache das schon immer so....

Federn vorspannen und Gabelölmenge haben nichts miteinander zu tun. Deshalb sind Dinge die man "schon immer so macht" garantiert nicht das Optimum, auch wenn sie für einen selbst funktionieren mögen.

Das simple Vorspannen der hinteren Federn passt nur den Negativfederweg an die Belastung an. Da wird nix "härter" oder straffer. Bessere Federbeine bieten zusätzlich ein Dämpfungsanpassung.
 
Hi,
ich kenn die Gabel nicht, aber meiner Meinung nach solltest du
die Füllmenge in Maßen variieren können. Ich würde es zunächst mal mit 10 oder 20 ml dickflüssigerem Gabelöl zusätzlich versuchen.

Grüße und Erfolg

Roland
 
Hallo,
wie soll man mit vorspannen das Durchschlagen verhindern?:---)


Gruß Mark

Genau so wie hinten. Meine butterweiche /6 Gabel ist jedenfalls straffer geworden....bei meinen anderen Motorrädern ebenso.

Vom Optimum habe ich nicht geschrieben, sondern "ist zum Testen die günstigste Lösung".

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so wie hinten. Meine butterweiche /6 Gabel ist jedenfalls straffer geworden....bei meinen anderen Motorrädern ebenso.

Vom Optimum habe ich nicht geschrieben, sondern "ist zum Testen die günstigste Lösung".

Gruß
Willy

Hallo!
Ist auch eine Massnahme! Der gesamte Federweg bleibt dabei erhalten - die Feder wird beim vollen einfedern ja nicht auf Block gehen! Somit verhindert Vorspannen ein durchschlagen! Macht man hinten ja auch!
 
Auf Block gehen und durchschlagen sind zwei unterschiedliche Sachen. Auf Block darf die Feder nie, da droht plastische Verformung. Durchschlagen bedeutet Federweg der Aufhängung ist am Ende.
 
Auf Block gehen und durchschlagen sind zwei unterschiedliche Sachen. Auf Block darf die Feder nie, da droht plastische Verformung. Durchschlagen bedeutet Federweg der Aufhängung ist am Ende.

Schon klar das man die Feder nicht dazu bringen darf auf Block zu gehen! Dennoch verhindert Vorspannen wirksam, dass die Gabel frühzeitig an die Anschläge kommt!
 
Hi,

die Feder hat genug "Luft" um eine Vorspannhülse zu vertragen, ich habe, wenn ich nicht irre, ca.2cm bei der Serienfeder genommen. Die Maschine kommt vorn natürlich höher, darum sollte man verschiedene Längen probieren.


Gruß
Willy
 
Danke für die Antworten. Scheint ja keine Standard-Lösung zu geben. Ich werde es noch etwas weiter beobachten, dann ggf etwas Öl nachfüllen.

Gruß, Jens
 
Ich hätte da ne Frage, die in die andere Richtung geht.
Meine Gabel ist beim "Einfedern" gut, aber......beim Beschleunigen, oder wenn ich am Lenker ziehe, schlagen die Tauchrohre am Ende an.
An was liegt das und was kann ich dagegen machen ?
 
Hallo Christoph,

zunächst mal den Federweg der Gabel eruieren.
Dann prüfen, ob sie abgebockt mit aufsitzendem Fahrer um etwa ein Drittel des Gesamtfederweges eingefedert ist.
Ist es weniger, dann hast Du schon einen Grund für das Verhalten.
Stimmt der Negativfederweg, so kannst Du mit dickerem Gabelöl die Ausfederbewegung dämpfen.
Idealerweise kann man die Drück- und Zugdämpfung unabhängig voneinander einstellen.
Ob das bei Deiner Gabel geht, weiß ich nicht.

Ansonsten siehe was Willy schrieb.

Gruß Ulli
 
Hallo Ulli,

also,.....so wie das aussieht, ist meine Gabel nicht einstellbar.
Ich hab festgestellt, daß meine Gabel "nicht" eintaucht, wenn man sie von dem H-Ständer nimmt. Bockelhart.
Einen Kabelbinder drangemacht, hab dann, nach dem Aufsitzen gemessen und kam grad mal auf 35mm.
Da der Feserweg 175mm ist, sollte die Gabel min. 58mm eintauchen.
Ich denke, daß der Vorbesitzer andere Federn verbaut hat.
Das erklärt auch das schlagen beim Beschleunigen, oder bei Unebenheiten.
Da kein Negativfederweg vorhanden ist, geht sie immer und sofort bis zum Ende auf Block raus. Stellt sich die Frage, ob ich es lasse, oder originale Federn verbaue ;) Danke .
 
Druck oder Zugstufe getrennt einstellen-schön wärs (jetzt kommt mir nicht mit der GS Sportfederung!) - an den Gabeln der 2V BMW's kann man ausser mit gabeloel abstimmen gar nix einstellen - aber erst muss die Feder in Ordnung sein/passen und nicht umgekehrt!

Dämpfung hin oder her -

Wenn die Gabel mit leicht zu weichem Oel zu tief eintaucht bzw sogar auf Block geht dann nimmt die Feder die Kräfte nicht mehr oder nicht ausreichend auf und da sind neue oder andere Federn angeraten. Gilt auch wenn die Gabel im stand zu tief eintaucht - da ist die Feder zu schlapp - unterlegen oder dickes Oel wirkt dann nur gegen die Symptome und nicht gegen die Ursache.

Wenn die Gabel beim hochziehen oder ausfedern oben anschlägt dann sind die Federn zu lang (auch hier heißt es wechseln) oder jemand hat zu viel zusätzlich unterlegt - dafür kann die Dämpfung auch gar nix. (vorgespannt wird da übrigens nur beim zusammenbauen/aufgebockt - abgebockt liegt immer dasselbe Motorrad auf den Federn die ein Stück eingefedert sein müssen (ca 30%) um im Fahrbetrieb auch in nach Wellen und Löcher hinein ausfedern zu können).

Die höhe oder Lage der Federn/Gabel in Ruhestellung hat übrigens keinerlei Einfluss auf die Federhärte - die ist immer die gleiche - fürs Gepäck oder den/die Sozius/Sozia hebt man die Auflage der Feder an - sonst nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gemeinde,

ich hab die Gabel zum WP-Braun in meiner Nähe gebracht.
Er hat sie auseinandergebaut und nach seiner Feststellung ist eine falsche Feder verbaut, die rund 60mm zu kürzer sein soll, wie die Nachrüstfedern von WP.
Wir haben vorher eine ausgebaut und gemessen, wobei das Maß von 496mm rauskam.
Im WH-Buch steht 490 + 12mm !!
Dann kommt der 30mm Distanzring dazu, der mein VB von der Firma Hölle verbauen ließ.
Herr Braun sagte, daß es bei dieser Gabel eine "Rückschlagfeder" geben soll, die eben das Schlagen im Negativbereich verhindern soll.
Ich habe im WHB aber keine weitere, zusätzliche Feder gefunden.
Was sagt ihr dazu ? Gibt es eine solche RS-Feder ?
Diese RS-Feder, plus Distanzring = 60mm.
Es waren auch nur 170, statt 190ml Öl drin.

Ich könnte es verstehen, wenn eine zu harte Feder verbaut wäre, plus DR, daß die Gabel überspannt ist und ständig schlägt.
 
Hallo Gemeinde,

ich hab die Gabel zum WP-Braun in meiner Nähe gebracht.
Er hat sie auseinandergebaut und nach seiner Feststellung ist eine falsche Feder verbaut, die rund 60mm zu kürzer sein soll, wie die Nachrüstfedern von WP.
Wir haben vorher eine ausgebaut und gemessen, wobei das Maß von 496mm rauskam.
Im WH-Buch steht 490 + 12mm !!
Dann kommt der 30mm Distanzring dazu, der mein VB von der Firma Hölle verbauen ließ.
Herr Braun sagte, daß es bei dieser Gabel eine "Rückschlagfeder" geben soll, die eben das Schlagen im Negativbereich verhindern soll.
Ich habe im WHB aber keine weitere, zusätzliche Feder gefunden.
Was sagt ihr dazu ? Gibt es eine solche RS-Feder ?
Diese RS-Feder, plus Distanzring = 60mm.
Es waren auch nur 170, statt 190ml Öl drin.

Ich könnte es verstehen, wenn eine zu harte Feder verbaut wäre, plus DR, daß die Gabel überspannt ist und ständig schlägt.

30mm Vorspannung sind genau was Dir an Negativfederweg fehlt. Raus mit dem Vorspannring, Ölstand anpassen und fertig ist die Laube. Wenn ich das recht verstehe, bist Du an echte "Experten" geraten. Ich würde mir von denen auf jeden Fall nichts aufschwatzen lassen.
 
Hallo Christoph,

lass Dir keinen Bären aufbinden. Frank hat vollkommen recht. Nimm erst mal die Basteleien raus. Mach alles serienmäßig. Das passt schon bei rund 90 % aller Anforderungen. Die geringere Ölmenge merkst du kaum! Zumindest nicht beim Negativfederweg.
Wenn Dir dann die Gabel zu "weich" zum unteren Anschlag hin (Vollbremsungen auf Fahrbahnwellen etc.) ist, hol Dir ne progressive Wirth oder WP (Aber passend!!!).
Eine Rückschlagfeder kenn ich nicht, zumindest nicht bei den Modellen wo ich zugange war.

Gruß
Kai
 
Danke Jungs....;)
Aufschwatzen laß ich mir nix. Da erkundige ich mich erst bei Euch, oder beim "Feundlichen".
Auf dieses Ergebnis bin ich auch gekommen, nachdem ich vorhin bei BMW war um Simmerringe zu besorgen.
Hab den BMW Schrauber gefragt. Er sagt, daß wenn es ne RSF gäbe, kann sie nur im Dämpfer sein.
Die Federlänge von 495mm sei Ok.
Werde es genau so mache, wie Ihr sagt und die DS rausnehmen 190ml 10er Öl reintun und ausprobieren.
Wenn sie nicht durschlägt is alles gut. Wenn doch, dann ne andere Feder. Kann ich ja selbst machen.
Deckel runter, Feder wechseln und gut is ;)
 
...Wenn Dir dann die Gabel zu "weich" zum unteren Anschlag hin (Vollbremsungen auf Fahrbahnwellen etc.) ist, hol Dir ne progressive Wirth oder WP (Aber passend!!!) ....

... Werde es genau so mache, wie Ihr sagt und die DS rausnehmen 190ml 10er Öl reintun und ausprobieren.
Wenn sie nicht durschlägt is alles gut. Wenn doch, dann ne andere Feder....


  • Ein um 20mm angehobener Ölstand (Luftkammermethode) bringt mehr Progression beim Einfedern, wenn die O-Ringe an den Gabelstopfen dicht sind.
  • 10er Öl? Wenn Du nur im Hochsommer fährst, vielleicht. Nimm besser ATF (Dexron III), das passt besser zu den weichen BMW Gabeln.
 
Zurück
Oben Unten