• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gabel und Gabelöl...

küppi

Aktiv
Seit
25. Juni 2012
Beiträge
566
Ort
Wuppertal
Hallo zusammen...Ich der Neue ;) bin mittlerweile ein paar Runden durchs Oberbergische gefahren, und habe festgestellt, das meine G/S Gabel mit Wilbersfedern völlig unterdämpft (zu wenig oder garkein ÖL?). Mein Vorgänger hat sie angeblich vor kurzem erst neu gemacht....
Kann ich das ÖL ablassen, und neues einfügen?
Welches ist geeignet, und wieviel pro Holm....(wie einfüllen)

grüße küppi
 
Das Öl kannst Du natürlich ablassen, unten an der Gabel ist die Ablassschraube. Die rausdrehen, Gefäss unterstellen und leerlaufen lassen. Nachfüllen oben an der Einfüllschraube. Wenn man es ganz genau machen will, entnimmt man die Feder und misst bei zusammengeschobener Gabel das Luftpolster. Füllmenge je Holm 220 cm³, Viskosität nach Präferenz, ich bevorzuge 10er von Castrol (es gibt Unterschiede zwischen gleichen Viskositäten unterschiedlicher Hersteller).
Wartungsblatt gibts hier: :db:
Dort, in der Datenbank kannst Du dir übrigens auch das WHB (original) herunterladen.
 
Viskosität nach Präferenz, ich bevorzuge 10er von Castrol (es gibt Unterschiede zwischen gleichen Viskositäten unterschiedlicher Hersteller).

Hallo Hubi, Hallo Küppi,

richtig muß der Satz lauten:
"Es gibt (teilweise große) Unterschiede in den Viskositäten bei gleicher SAE-Klasse unterschiedlicher Hersteller"

Zitat:
"Was aber immer wieder übersehen wird ist die Teils sehr unterschiedliche Viskosität verschiedener Gabelöle bei gleicher Bezeichnung (z.B. SAE W10)
Siehe diese Tabelle aus diesem Fred .
So hat das "dünnste" 10er Öl eine Viskosität von 22 centi Stokes bei 40°C (Öhlins Front Fork Fluid),
das "dickste" 10er Öl eine Viskosität von 52,50 centi Stokes bei 40°C (Motorex Racing Fork Oil).
Das Motorex ist also mehr als doppelt so dick wie das Öhlins und beide heißen SAE W10."

unermüdlich in Sachen Aufklärung über Gabelölviskositäten unterwegs grüßt
Ulli
 
unermüdlich in Sachen Aufklärung über Gabelölviskositäten unterwegs grüßt

Dann bin ich ja bei Dir richtig.

BMW gibt ja bei den /6+/7 Gabeln jede Menge Öle an. Die gibt es zum Teil gar nicht mehr.
Kannst du trotzdem mir sagen, was die Öle für eine centi Stokes haben?

Manfred
 
Hallo Manfred,

nein, kann ich Dir leider nicht sagen.
Aus der Erinnerung weiß ich aber noch, daß es für meine 60/5 damals (1975) bei BMW ein Gabelöl ohne nähere Bezeichnung gab, welches sehr dünn war.

Generell würde ich mit einem recht dünnen Gabelöl anfangen.
So ist zum Beispiel das Castrol Fork Oil 10 wt ein ziemlich "dünnes" mit 15 centi Stokes bei 40°C.
Sollte sich das als zu dünn erweisen (die Gabel ist unterdämpft und springt),
würde ich ein ein Öl aus dem Bereich von 20 centi Stokes versuchen, z.B. das Ravenol Fork Oil Light 5W.
(Interessant am Rande, daß das Ravenol Fork Oil Ultra Light 2,5W laut Datenblatt genau die gleiche Viskosität aufweist, wie das Light 5W...?!)

Bei Verwendung einer härteren Feder ergibt sich ein geringerer Einfederweg beim Überfahren von z.B. einer Bodenwelle.
Dann muß auch das Gabelöl eine etwas höhere Viskosität haben, um bei dem kürzeren "Arbeitshub" die gleich Dämpfkraft zu erreichen, wie zuvor bei dem längeren Arbeitshub.

Nach meiner Erfahrung lohnt es sich, sich da an die richtige Abstimmung heranzutasten, man hat danach einfach mehr Freude an seinem Fahrwerk.

Gruß Ulli
 
Dann bin ich ja bei Dir richtig.

BMW gibt ja bei den /6+/7 Gabeln jede Menge Öle an. Die gibt es zum Teil gar nicht mehr.
Kannst du trotzdem mir sagen, was die Öle für eine centi Stokes haben?

Manfred

Wir haben früher in die /6 immer ATF-Öl eingefüllt. Klappte allerbestens, deshalb habe ich das heute auch in der 90S. Die Befüllung der R100R Gabel im Rennerle muss ich dann noch testen.
Gruss
BOT
 
Wir haben früher in die /6 immer ATF-Öl eingefüllt. Klappte allerbestens, deshalb habe ich das heute auch in der 90S. Die Befüllung der R100R Gabel im Rennerle muss ich dann noch testen.

Hallo BOT,

das ATF-Öl taucht immer wieder im Zusammenhang mit Gabelöl-Fred's auf.
Ich habe gerade mal ein Datenblatt von ATF-Öl gegoogelt.
Das dort beschriebene ATF-Öl hat eine Viskosität von 7-7,9 centi Stokes bei 37,7°C, es ist also ein wirklich sehr dünnes Öl.
Insofern wundert es mich nicht, daß viele damit zufrieden sind. Häufig wird zu dickes Öl verwendet.
Die älteren Gabeln waren für dünne Öle konstruiert und damit ist das ATF-Öl eine Option.

Gruß Ulli
 
Wir haben früher in die /6 immer ATF-Öl eingefüllt

Gibtet es heute auch nicht mehr.Welches ATF nimmst Du?

Wüdo bietet ein Öl für alles an.
http://www.wuedo.de/cgi-bin/webseller

hat einer damit schon Erfahrung gemacht?

Habe gerade mal in der Liste nachgesehen:


Castrol Synthetic Fork Oil (10 wt) 10 42cST
[TABLE="width: 585"]
[TR]
[TD="class: xl66, width: 421"][/TD]
[TD="class: xl66, width: 48, align: right"][/TD]
[TD="class: xl65, width: 116"][/TD]
[/TR]
[/TABLE]

[TABLE="width: 585"]
[TR]
[TD="class: xl66, width: 48, align: right"][/TD]
[TD="class: xl65, width: 116"]oder haben ich da was übersehen?
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Gruß Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung was das ist, hat mir mein Kumpel gegeben und der hat ne TOTAL- Tankstelle. Ich nehme an, dass es aus deren Produktkatalog ist:nixw:
Funktioniert halt gut und ist "normales" ATF- Öl.
Gruss
BOT

Edit sagt, ich soll die Augen aufmachen, dann hätte ich gesehen, dass Ulli einen Link in seinem Beitrag gepostet hat. Der zeigt doch schon was Gutes auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade mal in der Liste nachgesehen:
Castrol Synthetic Fork Oil (10 wt) 10 42cST

Hallo Manfred,

das illustriert sehr schön, wie wichtig die Beschäftigung mit dem Thema und der Liste ist.

Castrol Fork Öil (10 wt) 15 cSt
Castrol Synthetic Fork Oil (10 wt) 42 cSt

Gruß Ulli
 
Hallo und danke für die Tips....
Mit ATF Öl ist das rote Automatiköl gemeint oder?
Gibt es da auch unterschiedliche viskositäten?

grüße küppi
 
Meins ist rot, gibt es aber auch in anderen Farben.
Hab' noch nie drauf geachtet, ob verschiedene Viskositäten ausgewiesen werden.
Rein damit und ausprobieren! Den Liter bekommst Du zwischen 3,-€ und 4,-€,
ausgewiesene Gabelöle kosten schnell das 3-fache und sind damit nur zum Probieren wieder zu schade.
Gruss
BOT
 
Zurück
Oben Unten