Gabel Undichtigkeit trotz neuer Simmerringe - ich könnt kot......

Jarnoparoni

Aktiv
Seit
18. Feb. 2013
Beiträge
225
Ort
Pfalz - SÜW (Südliche Weinstraße)
Hallo Leute,

ich bin genervt......Nach wechseln der Gabelsimmering der R75/5 (die grünen von Rabenbauer) habe ich einen ganz leichten Ölfilm der sich auf dem Simmerring sammelt. So nach ca. 50 km gefahren ist da soviel wie ein Tropfen. Ich bezeichne das als Undichtigkeit der neuen Simmering. Extra aus Kunststoff einen schönen Kunststoffring gedreht und die Simmerringe schön bündig eingepresst. Habe bestimmt schon in meinem Leben 30x Simmerringe in einer Gabel bei verschiedenen Marken gewechselt aber das hatte ich noch nie. Ausserdem sieht die Gabel aus, als wenn sie geschliffen worden wäre.
Der original Simmerring hat doch das Mass 36 x 46 x 7; oder???? (Hab die alten leider schon entsorgt) Wenn die Gabel durch nachträgliches Schleifen Untermass haben sollte; meint ihr der Einbau eines Wedi mit 35 x 46 x 7 könnte das Problem lösen?

Gruß Jarno
 
Hallo Leute,

kann mir mal jemand an seinem 75/5 Standrohr den Durchmesser mit einem Mikrometer messen? Muss jetzt mal nachforschen, ob meine Überschliffen worden sind. Ansonsten schreibt doch mal zu der Idee oben mit dem kleineren Wedi. Danke!

Gruß Jarno
 
Wenn die Rohre durch Schleifen Untermaß haben sollten, sollten sie aber auch in den Führungen zuviel Luft aufweisen.
Wer schleift denn Gabelholme ?
 
Hallo!

Ich hab zwar nur /6 Teile rumliegen, aber das Maß 46x36x7 ist wohl auch bei /5 dassselbe. Ich glaub nicht, das die Gabelrohre abgeschliffen worden sind. Die sind verchromt und müßten dann nach dem Schleifen neu verchromt werden. Wenn die dann aber Untermaß haben, werden sie ja Spiel in den Tauchrohen haben, da man da ja keine neuen Buchsen mit Untermaß einsetzen kann. Sollten deine Standrohre Riefen aufweisen, wirst du dir wohl andere besorgen müssen oder mit dem (leichten) Ölverlust leben müssen, wenn die Führung nicht ohnehin schon Spiel hat. Durch gute Faltenbälge kannst du zumindest verhindern, das Öl die Gabel hinunterläuft bzw. Wasser in die Gabel eindringt, was viel schlimmer wäre. Kleinere Simmerringe halte ich für nicht zielführend, schon gar nicht 1mm kleiner.

Gruß, Jürgen
 
Hallo!

Ich hab zwar nur /6 Teile rumliegen, aber das Maß 46x36x7 ist wohl auch bei /5 dassselbe. Ich glaub nicht, das die Gabelrohre abgeschliffen worden sind. Die sind verchromt und müßten dann nach dem Schleifen neu verchromt werden. Wenn die dann aber Untermaß haben, werden sie ja Spiel in den Tauchrohen haben, da man da ja keine neuen Buchsen mit Untermaß einsetzen kann. Sollten deine Standrohre Riefen aufweisen, wirst du dir wohl andere besorgen müssen oder mit dem (leichten) Ölverlust leben müssen, wenn die Führung nicht ohnehin schon Spiel hat. Durch gute Faltenbälge kannst du zumindest verhindern, das Öl die Gabel hinunterläuft bzw. Wasser in die Gabel eindringt, was viel schlimmer wäre. Kleinere Simmerringe halte ich für nicht zielführend, schon gar nicht 1mm kleiner.

Gruß, Jürgen

Hallo Jürgen, danke für die Antwort. Die Oberfläche ist top - keine Riefen wirklich nichts. Was mich wundert; der Ölverlust war vorher schon an beiden Tauchrohren und jetzt wieder an beiden (wenn auch merklich weniger) Das mit den Faltenbälgen ist klar - aber ich will nicht unbedingt ein Schwimmbad haben das nur durch die Bälge abgedichtet wird......
Wedi - 35 mm innen; dh. der Wedi wird mit 0,5 mm mehr angedrückt. Denke nicht, dass da was passieren könnte; war halt mal ne Idee.
Was noch sein könnte, vor dem Einbau hab ich die Wedis innen wo die Feder sitzt mit Öl beträufelt - vielleicht ist es diese Öl was sich erst langsam "rausschaffen" muss?

Gruß Jarno

Gruß Jarno
 
Was noch sein könnte, vor dem Einbau hab ich die Wedis innen wo die Feder sitzt mit Öl beträufelt - vielleicht ist es diese Öl was sich erst langsam "rausschaffen" muss?

Hallo!

Wenn da Öl innen ist sollte es auch innen bleiben. Wie mein Vorredner schon vermutet: evtl. sind`s die Führungen die verschlissen sind. Oder beide neuen Siris waren schon vor dem Einbau defekt (eher unwahrscheinlich aber nicht unmöglich).

Gruß, Jürgen
 
Hallo Leute,

ich werd jetzt die Simmerringe nochmals wechseln. Hab mir in der Bucht jetzt 2 andere (Marke) neue gekauft und hoffe, dass die Dicht werden. Irgendwie würd ich ja am liebsten gleich ne "Dicke Brühe" (Motoröl 20W50) als Gabelöl reinschütten, einfach mal von dieser Seite die Möglichkeit zu minimieren, daß sich da wieder ein feiner Film bildet der unten am Simmerring als Tropfen endet.
Meint ihr das könnte was bringen in Bezug auf die Dichtheit und trotzdem noch fahrbar sein??

Gruß Jarno
 
........... Irgendwie würd ich ja am liebsten gleich ne "Dicke Brühe" (Motoröl 20W50) als Gabelöl reinschütten, ............ und trotzdem noch fahrbar sein??

Gruß Jarno

Dann bohr da quer ein Loch,
steck einen Bolzen durch
dann bewegt sich auch nichts mehr. :rolleyes:
 
Hallo Leute,

ich werd jetzt die Simmerringe nochmals wechseln. Hab mir in der Bucht jetzt 2 andere (Marke) neue gekauft und hoffe, dass die Dicht werden. Irgendwie würd ich ja am liebsten gleich ne "Dicke Brühe" (Motoröl 20W50) als Gabelöl reinschütten, einfach mal von dieser Seite die Möglichkeit zu minimieren, daß sich da wieder ein feiner Film bildet der unten am Simmerring als Tropfen endet.
Meint ihr das könnte was bringen in Bezug auf die Dichtheit und trotzdem noch fahrbar sein??

Gruß Jarno


ein kommilitone (ist schon länger her) fuhr aus diesen grunde seine 75/5 ohne gabel öl. die variante würde ich Dir genau so wenig wie 20w50 empfehlen, nur mit dem unterschied, dass hierbei dichtheit garantiert ist.

der kollege ist heute ingenieur beim tüv - noch fragen ? :D


ich hatte auch mal ne gabel, bei der ich 2-mal die wedis gewechselt habe, mit dem gleichen zweifelhaften erfolgt. habe mich letztlich von der gabel getrennt.

gruß
claus
 
Hi Jarno,

so vor 10 Jahren ungefähr bei km Stand 120tsd hab ich 3 Saisons hintereinander die Dichtringe ersetzt - immer wieder lief nach ein paar hundert km die Brühe raus. Es war zum Verzweifeln, aber nur an einem Rohr war allerminimalstes Pitting zu erahnen, keine Riefen.

Als es mir dann reichte hab ich in den sauren Apfel gebissen, mir 2 neue Standrohre besorgt, Gummibälge verbaut und fahre minimal dickeres Öl, weil mir ohnehin die Gabel trotz der progressiveren Federn immer noch zu weich war.
Mit den neuen Rohren jedenfalls ist bis aktuell 150tsd Ruhe, ich schaue hie und da mal unter die Gummis - alles fein.
Ziehe also durchaus die ollen Standrohre in Betracht - auch wenn nichts zu sehen ist.

Grüsse
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an alle,
danke für die Tips! Wenn man den Simmerring
in das Tauchrohr reinpresst; sitzt da noch ein Ring oder
ne Scheibe drunter?
Oder nur Simmerring ins Tauchrohr und fertig.
Werd auch nochmals genau ins ETH Buch schauen.

Gruß Jarno
 
Hallo Leute, nachdem ich ja Undichtigkeit mit den grünen Simmerringen von Rabenbauer hatte (siehe oben) hab ich jetzt gestern neue von der Firma Athena verbaut. Schon beim Einbau der Tauchrohre auf die Standrohre hab ich gemerkt, daß die Athena sich mit mehr Druck an das Standrohr presst.Bei jedem Holm 10-er Gabelöl eingefüllt und jetzt ist es absolut dicht. Werd es mal Rabenbauer berichten. Die beiden Athena kosten zusammen weniger wie ein grüner von Rabenbauer.

Gruß Jarno
 
Die grünen sind Originalware -vielleicht trotzdem nicht in Ordnung?
Brauchbare Aussagen bekommst du natürlich erst nach etwas längerem Betrieb.
Wenn die Standrohre optisch keine Mängel zeigen, würde ich deren Oberfläche als Ursache ausschließen.
Was aber sein kann:
Standrohre krumm (nur ausgebaut zu prüfen).
Führungen im Tauchrohr ausgeschlagen (Gabelholme vor dem Motorrad kniend vor und zurück bewegen).
 
Die grünen sind Originalware -vielleicht trotzdem nicht in Ordnung?
Brauchbare Aussagen bekommst du natürlich erst nach etwas längerem Betrieb.
Wenn die Standrohre optisch keine Mängel zeigen, würde ich deren Oberfläche als Ursache ausschließen.
Was aber sein kann:
Standrohre krumm (nur ausgebaut zu prüfen).
Führungen im Tauchrohr ausgeschlagen (Gabelholme vor dem Motorrad kniend vor und zurück bewegen).

Krumme Standrohre will man nix von wissen, kommt aber häufiger vor als man denkt.

Hallo Michael,

lies mal mein Beitrag direkt vor deinem Schreiben.

Gruß Jarno

Fahr' mal 1000km und hoffe!

Wäre schon komisch, wenn es nur an den Wedis liegt

Gruss
BOT
 
Hallo Leute,

ich hatte auch schon ein leicht krummes Standrohr an der Yamaha - mein Eindruck wenn das Standrohr krumm ist klemmt die Gabel oder geht sehr schwer. Das hat die BMW nicht - deshalb sind es für mich die Simmerringe.
Ich bau die grünen ein und es sift direkt; ich bau die Athena ein und gut ist.
Seit 200 km furztrocken.

Gruß Jarno
 
Wie Michael schon geschrieben hat, die Grünen sind die Originalen und eigentlich die Besten. Ich hatte mal schwarze, Hersteller ?, die waren zwar billig aber nie mehr :entsetzten:
 
Es gibt aber nicht viele Motorräder die solche Federwege haben wie Deine BMW!
Gruss
BOT


Au, einer dazwischen, Bezug herstellen: Auf dem Federweg ist leicht krumm schon enorm:oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Grünen sind die besten, sehr weich, damit ist die Gabel auch sehr sensibel (Losbrechkraft gering). Allerdings verzeihen die auch Montagefehler nicht, will sagen, wenn die Dichtlippe auf irgendeine Art bei der Montage beschädigt wird, ists rum. Das kann schon ein minimaler Grat am rohr sein.
 
Das ich aber bei beiden die Dichtlippe beschädige....ich weiss net.
Die grünen ham direkt gesift so dass ich mit Klopapier alle 20 km das Öl weggewischt habe; die Athena sind seit 200 km furztrocken.
Also ich weiss net.....

Gruß Jarno
 
Dann ist doch gut, wenn die dicht sind und bleiben hast Du doch das Ziel erreicht.
 
Vielleicht Altbestand aus den 70ern. Ich hatte mal einen Lenkungsdämpfer von Rabenbauer, der hat auch sofort gepisst. Wenn die Teile über Jahrzehnte auf einem Dachboden lagern, sind die Weichmacher raus.
 
Zurück
Oben Unten