• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Gabel will nicht aus dem Steuerkopf

FuMoto.Rocks

Teilnehmer
Seit
16. Okt. 2016
Beiträge
60
Ort
Rödermark bei Frankfurt
Hallo zusammen,

ich brauche noch mal eure Hilfe. ich kämpfe mit dem Ausbau der Gabel und bekomme das Steuerrohr aus dem Steuerkopf (Rahmen) nicht raus.

In der BMW Reparaturanleitung heißt es:

„Teleskopgabel durch leichten Prellschlag (Kunststoffhammer) auf das Steuerrohr (112/8) lockern und aus dem Steuerkopf herausnehmen.“

Das habe ich getan, allerdings bewegt sich das Steuerrohr keinen Millimeter. Bevor ich nun einen etwas festeren Prellschlag ausführe möchte ich sichergehen, dass ich alles Nötige gelöst habe.

Anbei Bilder wie das derzeit aussieht. Müsste das so rausgehen oder ist zuvor noch etwas zu tun?

Danke und Grüße

Frank
 

Anhänge

  • IMG_4320.jpg
    IMG_4320.jpg
    149,6 KB · Aufrufe: 148
  • IMG_4322.jpg
    IMG_4322.jpg
    147 KB · Aufrufe: 136
  • IMG_4323.jpg
    IMG_4323.jpg
    150,5 KB · Aufrufe: 130
Nimm einen großen Hammer. Auf das Rohr legst Du vorher zum Schutz ein Stück Holz, o.ä. Und dann gib ihm.....A%!
 
Hallo Franco,

danke für die super schnelle Antwort. Da war BMW mit dem "leichten Prellschlag" wohl etwas zu zurückhaltend. Dann werde ich dem mal etwas mehr Nachdruck verleihen.

Danke und Grüße
Frank
 
Ich habe dafür eine PTFE-Platte genommen, weil ich keine Splitter im Lager wollte. Hinterher habe ich es dann doch erneuert. :lautlachen1:


Edit sagt: zu langsam!
 
Darauf achten, dass das Vorderrad in der Luft ist und nicht am Boden steht.


ojeh, war viel zu langsam. Sonst bin ich immer zu schnell:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der Ausbau doch einiges an "Gewalt" erforderte möchte ich gleich schon mal die umgekehrte Frage stellen:

Wie bekomme ich das später wieder zusammengebaut? ?(

Das Kugellager saß derart fest am Gabelholm, dass es sich bestimmt nicht einfach wieder drauf schieben läßt. Das sollte ich sicher nicht mit dem Hammer wieder rein kloppen, oder?
(Die Kugellager wurden vor einiger Zeit getauscht. Sind also gut in Schuss.)

Weiterhin: Welches Fett nehme ich am besten, um die Lager wieder anständig zu schmieren?

Grüße
Frank
 
Morgen Frank,

Die Einbaureihenfolge ist umgekehrt zur Ausbaureihenfolge. Das obere Lager muß sich leicht und saugend auf das Lenkrohr schieben lassen.

Ich würde mal einen Probelauf machen. Alles gut säubern. Die untere Gabelbrücke auf die Werkbank stellen und versuchen das Lager aufzusetzen. Sollte das nicht klappen ist irgendwas faul.

Anhang anzeigen 169040

Wünsche viel Erfolg...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bekomme ich das später wieder zusammengebaut? ?(

Das Kugellager saß derart fest am Gabelholm, dass es sich bestimmt nicht einfach wieder drauf schieben läßt. Das sollte ich sicher nicht mit dem Hammer wieder rein kloppen, oder?

Grüße
Frank

Die Gabel wieder von unten in den Steuerkopf des Rahmens schieben und oben den Innenring des LKL draufstecken. Rutscht über das Gewinde bis zum Ansatz.
Dann drückt der Helfer die Gabel nach oben und der 2. Mann klopft mit einem Setzrohr mit einem Innendurchmesser von 28,5+2mm den Innenring drauf. Das Steuerrohr der unteren Gabelbrücke hat in diesem Bereich normalerweise einen leichten Festsitz. Dann alles andere montieren.
Gruß
Wed
 
... Dann drückt der Helfer die Gabel nach oben und der 2. Mann klopft mit einem Setzrohr mit einem Innendurchmesser von 28,5+2mm den Innenring drauf. ...

Hai,

warum den 2. Mann und klopfen? Ich habe die Gabelbrücke von unten in den Steuerkopf geschoben, den inneren Teil des Lagers aufgesetzt, dann die Mutter auf das Gewinde geschraubt. Als sie sich von Hand nicht mehr drehen ließ, habe ich den Hakenschlüssel genommen und vorsichtig weiter angezogen, bis nur noch minimales Spiel vorhanden war. Dann die Mutter wieder abgeschraubt und die verchromte Abdeckhaube aufgelegt und die Mutter wieder montiert. Spiel wird dann letztendlich eingestellt, wenn die Holme wieder drin sind.
 
So geht es natürlich auch. Ich ging von einer kompletten Telegabel aus. Mit Klopfen geht es dann schneller.
Gruß
Wed
 
Zurück
Oben Unten