Gabelbrücke passt nicht mehr

Malwine

Teilnehmer
Seit
16. Juli 2024
Beiträge
33
Erstmal Hallo an alle, bin ganz frisch hier.

Nachdem ich meine r100/7 Bj 1978 zerlegt habe, wollte ich die überholte Gabel zusammenbauen.

Leider geht das rechte Tauchrohr nicht mehr durch das Auge der Gabelbrücke.

Befürchte nun, dass diese verzogen ist. Was haltet ihr davon?

Gibt es jemanden, der noch eine intakte, passende untere Gabelbrücke hat? Am liebsten im Tausch gegen eine intakte Sitzbank oder Lampenschirm, falls jemand Interesse hat.

Hat jemand einen Tipp, wie ich das neue Kegelrollenlager zerstörungsfrei von dem Lenkrohr bekomme?

Viele Grüße
 
AW: Gabelbrücke passt nicht mehe

Enstpannt bleiben, manchmal geht das ein wenig schwer. Vorsichtiges weiten der Klemmung hilft (Holzkeil), ausserdem entfernen von Korrosionsspuren/Dreck.

Grüße, Hendrik
 
AW: Gabelbrücke passt nicht mehe

Hi,

Ja das dachte ich auch. Dreck ist raus geschliffen, aber es geht nicht sehr schwer durch, sondern eigtl gar nicht.

Jedenfalls per Hand nicht, man müsste massive Gewalt anwenden.
 
AW: Gabelbrücke passt nicht mehe

Wenn's raus ging, geht es auch wieder ein.
Wie soll ein Verzug der Gabelbrücke in der Zwischenzeit zustande gekommen sein? Gab es da Gewalteinwirkung?
Da zwei Komponenten beteiligt sind, beide prüfen: Rohr und Gabelbrücke.
Das an dem zwischenzeitlich ausgebauten Rohr ein Grat o.ä. entstanden ist, ist wahrscheinlicher als ein Verzug der Brücke.
 
AW: Gabelbrücke passt nicht mehe

Ja es gab Gewalteinwirkung.

Gemäß des originalen BMW Werkstatthandbuchs, sollte das alte Kegelrollenlager entfernt werden, indem die Brücke erhitzt wird und das Lenkrohr durchgeschlagen wird.

Habe ich versucht, funktionierte aber nicht.

Das Rahr passt durch das andere Auge.
 
AW: Gabelbrücke passt nicht mehe

Hallo Malwin,

ich weiß nicht wie sehr die Gabelbrücke malträtiert wurde, aber versuche doch das was Hendrik vorgeschlagen hatte und weite das Auge im Spalt der Klemmung mit einem Hartholzkeil auf, vorher Klemmschraube entfernen.

LG
Rainer
 
AW: Gabelbrücke passt nicht mehe

Es kann sein, die Gabel hat in grauer Vorzeit mal einen Schlag abbekommen und alles hat sich ein wenig verzogen.........ich hatte das mal mit einer /6 Gabel. Rohre passten, aber das Steuerrohr nicht. Das habe ich dann zweit gelöst. Mit ein wenig Kraft und einem Schlag mit dem Kunstoffhammer hat's dann gepasst. Was vorher gepasst hat, das passt auch hinterher!
Grüße aus der Pfalz
Andy
 
AW: Gabelbrücke passt nicht mehe

Super danke, werde ich als erstes versuchen.
 
AW: Gabelbrücke passt nicht mehe

Laut Vorbesitzer ist mal ein Auto rückwärts gegen das vordere Rad gefahren, aber nicht soo extrem.

Naja ich versuche mein Glück nochmal, melde mich aber so oder so nochmal.
 
AW: Gabelbrücke passt nicht mehe

Hallo Malwine,

bei meinem Motorrad muss ich schon beim Ausbau der Standrohre mit einem Keil nachhelfen.

Nehme hierzu einen sehr großen Schlitzschraubendreher, nachdem ich die Schraube entfernt habe.

Beim Einbau dann selbstverständlich ebenso.

Ist halt eine Frage der Passung. Da kann schon ein Unterschied von 1/100 mm zwischen saugend und klemmend entscheiden.

PS: wie ist denn Dein richtiger Name?
 
AW: Gabelbrücke passt nicht mehe

Zum Aufspreizen der Gabelbrückenklemmung gab es mal ein Spezialwerkzeug.
 

Anhänge

  • 549.jpg
    549.jpg
    84,8 KB · Aufrufe: 120
  • Spreizkeil 549 (2).JPG
    Spreizkeil 549 (2).JPG
    46,7 KB · Aufrufe: 65
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gabelbrücke passt nicht mehe

Aber Vorsicht walten lassen :oberl:
Nach auf kommt ab :entsetzten:
Will sagen, mehr als ein paar hunderstel würde ich die Bohrung nicht aufspreizen,
sonst besteht die Gefahr, das was bricht.

Gruss Holger
 
AW: Gabelbrücke passt nicht mehe

Wenn es die untere Gabelbrücke ist: Die bricht erst bei starker Verformung, da es sich hier um ein Schmiedeteil handelt.
Wenn es in der Vergangenheit mal einen Unfall gab würde ich nach erfolgreicher Montage der Standrohre deren Paralellität überprüfen. Dazu entweder auf eine plane Fläche legen oder die beiden Messleisten 2314620 drauflegen.
Wed
 

Anhänge

  • 314620.gif
    314620.gif
    4,2 KB · Aufrufe: 48
  • 314620.jpg
    314620.jpg
    45,3 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gabelbrücke passt nicht mehe

Hallo Wed,

wie funktioniert die Überprüfung der Parallelität mit diesen Messleisten?

LG
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gabelbrücke passt nicht mehe

Hier der Auszug aus dem WHB.
Wed
 

Anhänge

  • 314600 Klemmholz Gabelbrücke in Schraubstock (4).jpg
    314600 Klemmholz Gabelbrücke in Schraubstock (4).jpg
    109,7 KB · Aufrufe: 65
  • 314600 Klemmholz Gabelbrücke in Schraubstock (3).jpg
    314600 Klemmholz Gabelbrücke in Schraubstock (3).jpg
    121,3 KB · Aufrufe: 67
  • Vermessung Telegabel.png
    Vermessung Telegabel.png
    170,1 KB · Aufrufe: 74
AW: Gabelbrücke passt nicht mehe

Ja es gab Gewalteinwirkung.

Gemäß des originalen BMW Werkstatthandbuchs, sollte das alte Kegelrollenlager entfernt werden, indem die Brücke erhitzt wird und das Lenkrohr durchgeschlagen wird.

Habe ich versucht, funktionierte aber nicht.

Das Rohr passt durch das andere Auge.

Lege die Gabelbrücke mal auf eine plane Fläche und prüfe so, ob die Standrohraufnahmen noch plan aufliegen oder ob die Sache nun kippelt.
Falls verzogen, musst Du die untere Gabelbrücke definitiv ersetzen.

Ich weiß, dass die Methode mit dem Durchschlagen des Lenkrohrs so im Werkstatthandbuch steht.
Ich weiß aber auch, dass ich dies nie machen würde. :---)
Im Grunde bin ich sogar der Meinung, dass man vor der Durchführung einer solch massiven Aktion gewarnt werden sollte. ;)

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gabelbrücke passt nicht mehe

Hallo Wed,

verstehe, wie peilen über die Standrohre nur genauer, da länger.

Vielen Dank für die Erklärung!

LG
Rainer
 
AW: Gabelbrücke passt nicht mehe

Ich weiß, dass die Methode mit dem Durchschlagen des Lenkrohrs so im Werkstatthandbuch steht.
Ich weiß aber auch, dass ich dies nie machen würde. :---)
Im Grunde bin ich sogar der Meinung, dass man vor der Durchführung einer solch massiven Aktion gewarnt werden sollte. ;)

VG
Guido

Hallo Guido,

dabei sollte berücksichtigt werden, dass die Werkstatthandbücher für qualifizierte Werkstätten mit entsprechender Werkstattausrüstung verfasst wurden.

Mit einer Standpresse und den passenden Dornen funktioniert die im WHB beschriebene Vorgehensweise einwandfrei.

Mir persönlich ist das Abziehen des Lagers aber auch lieber, da dadurch die Passung zwischen Lenkrohr und Gabelbrücke nicht leidet.

LG
Rainer
 
AW: Gabelbrücke passt nicht mehe

Das alte Kegelrollenlager wird erwärmt und dann mit zwei Montiereisen vom Steuerrohr gehebelt. Geht relativ leicht. Mit Einsatz von Kältespray geht es noch leichter. Das neue Lager ebenfalls erwärmen und die Gabelbrücke vorher ins Eisfach. Schwupdiwupp.
Auf die untere Gabelbrück sollte keine Gewalt ausgeübt werden. Aufspreizen mit Schraubenzieher oder Keil wurde schon beschrieben. Standrohr und Durchführung müssen sauber sein. Mit Polierwolle oder feinem Papier abziehen. Etwas Öl hilft natürlich auch. Die Rohre verkanten gerne, etwas spielen und drehen hilft. Auf jeden Fall über die beiden eingebauten Standrohre visieren ob sie parallel sind. Verzug kann man sehen. Nach Einbau der oberen Gabelbrücke wiederholen. Man wundert sich was dabei rauskommt.....
 
AW: Gabelbrücke passt nicht mehe

Das alte Kegelrollenlager wird erwärmt und dann mit zwei Montiereisen vom Steuerrohr gehebelt. Geht relativ leicht. Mit Einsatz von Kältespray geht es noch leichter.

Das hat bei mir alles nicht funktioniert, das Lager bzw. der Innenring saß bombenfest auf dem Lenkrohr, mit noch mehr Druck hätte ich die Gabelbrücke mit den Montiereisen verdrückt.

Meine Lösung war ein Rohr, dass ich über das Lenkrohr gestülpt, am Innenring mit zwei Schweißpunkten geheftet und dann mit dem Gleithammer abgezogen habe - das ging sehr gut ohne Beschädigungen.

LG
Rainer
 
AW: Gabelbrücke passt nicht mehe

Hallo,
auch eine gute Idee. Aber wenn das vorher mit erwärmen und Montiereisen nicht ging, musst du einen kräftigen Gleithammer haben.
Alle Achtung.
Gruß
Pit
 
AW: Gabelbrücke passt nicht mehe

Hallo Pit,

vielleicht wäre das Lager mit etwas mehr Kraft auf den Montiereisen auch gekommen, hatte aber bedenken dabei die Gabelbrücke zu vermacken.

Vielleicht hat auch die punktuelle Wärme vom Schweißen und die schlagartige Krafteinleitung geholfen :nixw:
zumindest ging es mit dem Gleithammer gut runter.

LG
Rainer
 
Hallo,

habe das für mich einfacher gemacht. Mit einem Dremel und Trennscheibe den Lagerring angeschnitten, dann mit einem kleinen Meißel einen kräftigen Schlag in die Kerbe und schon war der Lagerring offen und man konnte ihn vom Lagersitz runter nehmen.
 
Hallo an alle,

Ich bedanke mich erstmal für die vielen Antworten.

Mit minimalem Aufspreizen hat es geklappt.

Viele Grüße

ps: richtiger Name: Micha
 
Zurück
Oben Unten