• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Gabelbrücke und Stabi G/S BMW Bayer

Hallo Christoph,
der U-förmige Stabi ist ein Nachbau des von BMW ab, ich glaube ab 1985 eingesetzten Originals, welches gebraucht mittlerweile in Gold aufgewogen wird:

rigidi11.jpg Quelle: http://www.flat-twin-bmw.com/t33407-80-g-s-rigidificateur-de-fourche

Der Anbau versteift die Gabel, macht also Sinn. Wenn ein Graukittel sich auskennt fragt er bei der HU nach Papieren (ABE/Gutachten) da nicht Original von BMW.
Das gleiche gilt für die obere Gabelbrücke, die bei BMW mit 5mm nicht gerade üppig bemessen ist, aber hält.
Auch hier kein Gutachten vom Bayer. Streng genommen erlischt beim Einbau eines oder beider Teile Deine Betriebserlaubnis. Es sei denn, ein Gutachter attestiert Dir, daß der Anbau okay ist. Werden heutzutage die wenigsten tun. Nur sagt Dir das keiner, der damit sein Geld verdient.

Leider wird es immer schwieriger, Änderungen zu legalisieren. Vor dem Kauf mit einem staatl. anerkannten Sachverständigen, der sich mit alten BMWs auskennt, besprechen. Spart Ärger und Geld...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christoph,

im Prinzip hat Andi vielleicht recht - in der Realität kennen sich TÜV und Polizei nicht mehr aus mit dem alten Gedöns... solche Teile würde ich ohne Bedenken montieren....

gruß - thomas
 
Hatte selbst so einen U-förmigen Stabi für die G/S Gabel in der Hand und habe ihn vor ein paar Monaten dann auf Kleinanzeigen verkauft. Das originale Teil ist recht wabbelig. Da würde ich mir nicht viel von erhoffen. Beim Teilehaufen war auch noch ein weiteren Gabelstabi (ich meine Telefix) dabei, der einen deutlich besseren Eindruck gemacht hat. Ich würde mich eher mal nach so einem umsehen.
Generell hat Andi aber natürlich recht. Besser als nichts ist der Originale natürlich schon. wenn du eine Hohen Kotflügel montiert hast, sieht der originale Gabelstabi aber glaube ich auch dämlich aus.
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
. ...Das originale Teil ist recht wabbelig
....wenn du eine Hohen Kotflügel montiert hast, sieht der originale Gabelstabi aber glaube ich auch dämlich aus.
Gruß

Punkt 1 wiederspreche ich - hatte jahrelang das Original an der G/S mit original Gabel montiert - es war ein großer Unterschied zu spüren beim Bremsen (Verwindung)
Punkt 2 stimme ich zu - schön ist anders....
 
Leute, Leute,

schlechtes wird nur mit der Zeit nicht besser !

Das windige Blechle hat schon zu G/S-Zeiten nix getaugt. Und hat mich damls bewogen auf Doppelscheibe umzubauen.

Eine weiterer netter Effekt der Krücke ist, einmal verzogen (und das braucht nur eine Vollbremsung), verspannt sie dann schön die Gabel.

Also viel Spass beim in Goldaufwiegen.

Gruss
Claus
 
Ich würde das Ding auch so einbauen, da kein Mensch es vom Original unterscheiden kann.Wahrscheinlich nicht mal ergraute G/S Fahrer die die Dinger schon öfter in der Hand hatten (zumindest nach dem Bild).
Man sollte die Dinger auch nicht schlechter machen als sie sind.
Gerade durch die U-Konstruktion, die in Längsrichtung (horizontal) stabil und in Einfederrichtung variabel ist kann die Gabel in Kurven nicht klemmen!!!!
(Der Telefix schon, deswegen hab ich Ihn auch wieder rausgeschmissen)
Verzogen hat sich meiner nach über 200000 km noch nicht aber ich bremse auch nicht:D.
Also locker bleiben.

Gruß
Kai
 
Dass es bessere Konstruktionen gibt, ist unbestritten.
Der Telefix passt ja meines Wissens auch nicht für die G/S bzw es gibt keinen Passenden zum 21" Vorderrad.
Ist der Nachbau, da aus VA stabiler als das Original und ist die verstärkte Gabelbrücke fester als die originale? (die ich habe)

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
also ich als "ergrauter G/S-Fahrer" sehe da durchaus einen Unterschied: Dem Stabi von Bayer fehlen die Verstärkungen. Oder ist der durchgehend stärker?

Wie geht denn ein Telefix an die G/S? Da ist doch das große Rad im Weg?

Kai, damit gebe ich Dir Recht: Auch ein Stabilisator muss eine gewisse Flexibilität haben, die originale U-Konstruktion ist nicht die Schlechteste.


Ich würde das Ding auch so einbauen, da kein Mensch es vom Original unterscheiden kann.Wahrscheinlich nicht mal ergraute G/S Fahrer die die Dinger schon öfter in der Hand hatten (zumindest nach dem Bild).
Man sollte die Dinger auch nicht schlechter machen als sie sind.
Gerade durch die U-Konstruktion, die in Längsrichtung (horizontal) stabil und in Einfederrichtung variabel ist kann die Gabel in Kurven nicht klemmen!!!!
(Der Telefix schon, deswegen hab ich Ihn auch wieder rausgeschmissen)
Verzogen hat sich meiner nach über 200000 km noch nicht aber ich bremse auch nicht:D.
Also locker bleiben.

Gruß
Kai
 
Sorry, den Telefix hat ich an der 80/7 mit Einscheibenbremse!!!!! (ich werd alt!)
Hab ihn Mitte der 80er mal montiert, kostete circa 200 DM. Positive Unterschiede zum Original (auch so ein U-Förmiges Blech ->Schutzblechhalter) habe ich beim Fahren nicht festgestellt. Die Gabel war nach meiner Meinung damals nicht mehr so "feinfühlig". Er war halt schwierig zu montieren und die Faltenbälge mussten ab. Vielleicht war die Gabel etwas verspannt.

Zum Thema:Wenn man den Bayer Stabi schwarz lackiert fällt der garantiert nicht auf. Das U ist in Horizontalrichtung garantiert fest genug (da sind die Kanten, versuch mal so nen U zu verbiegen!) In Vertikalrichtung braucht es nach meiner Ansicht Spiel!

Mit senilen Grüßen

Kai
 
Hallo Kai,
Du kannst gerne mal nach Rheinhessen kommen, dann zeige ich Dir wie einfach der Telefix dran geht und die Falten mit den Bälgern sind auch dran. Hat ja oben extra einen Flansch dafür. Habe zwar eine ST, aber der Telefix ist von der Aufnahme her identisch, da probeweise an der G/S Gabel montiert. Da er an der Unterseite Schleifspuren hat, wurde er vermutlich vom Vorbesitzer an einer G/S probegefahren, beim 19" Rad ist genug Abstand.
Gruß Egon
 
Hallo Egon,
wenn du meinst, klar komm ich mal vorbei und schau mir das an. Aber im Frühjahr wenn der Schneehaufen vor der Garage weg ist!
Roihesse ist ja grad vor meiner Haustür, hab da auch früher mal ein paar Jahre gewohnt (Saulheim), ausserdem wächst da guter Wein !:rotwein:

Mein Telefix hatte damals definitiv keinen Flansch oben für die BälgeX(.

Ich glaube auch nicht, dass er sehr viel mehr bringt als das Original, (sieht dafür aber besser aus!!) beuge mich aber gerne deiner Erfahrung!
Ich find den Originalen halt BMW-Typisch: hässlich aber funktional!

Gruß

Kai
 
im Prinzip hat Andi vielleicht recht - in der Realität kennen sich TÜV und Polizei nicht mehr aus mit dem alten Gedöns... solche Teile würde ich ohne Bedenken montieren....

Ich würde das Ding auch so einbauen, da kein Mensch es vom Original unterscheiden kann.Wahrscheinlich nicht mal ergraute G/S Fahrer die die Dinger schon öfter in der Hand hatten (zumindest nach dem Bild).

:D Sehe ich genauso. Und habe nicht mal ein schlechtes Gewissen dabei ;)

Grüße
Marcus
 
Auch wenn der Telefix an die Gabel passt, geht das Rad nicht mehr rein und der Sinn eines Stabilisators bei ausgebautem Rad erscheint mir begrenzt, auch wenn's gut aussieht.

Christoph;(
 
Dass es bessere Konstruktionen gibt, ist unbestritten.
Der Telefix passt ja meines Wissens auch nicht für die G/S bzw es gibt keinen Passenden zum 21" Vorderrad.
Ist der Nachbau, da aus VA stabiler als das Original und ist die verstärkte Gabelbrücke fester als die originale? (die ich habe)

Christoph

Der Tellfix passt schon bei 21", aber mit dem Schutzblech muss man sich was einfallen lassen.
Aber besser wurde durch den Stabi auch nichts.
Gruß, Axel
 
...nochmal ich,... das Originalteil war keineswegs wabbelig und hat eine deutliche Verbesserung gebracht - es war zumindest so viel besser, dass ich die Optik aus dem Grund vernachlässigt habe. Ob der Nachbau genau so gut ist :nixw: - das BMW Teil ist aus einem Profilaluminium, der Nachbau nur glattes Blech...
 
Kommt drauf an aus was für einem Material!
Wenn das Blech aus VA ist und über 3 mm hat, ist es eher stärker. Dafür aber schwerer -> ungefederte Masse!
Es weiss jeder von uns, dass Alu bei gleicher Belastung (wegen Elastzität, Streckgrenze etc. und wassweissich noch -> wo sind die Maschinenbauer hier???) massiver dimensioniert werden muss als Stahl. Schaut mal die Alurahmen am Fahrrad an.
Ein schlankes Blech aus Stahl hält da bei weniger Material mehr aus. Wenn die Haupt-kraftrichtung klar ist, könnte man da bestimmt auch noch ein paar Löcher rein bohren um den Gewichtsnachteil zu egalisieren.

Gruß

Kai
 
AW: Gabelbrücke und Stabi G/S BMW Bayer (off Topic)

Hallo Claus,
ich kenn da ein paar Adressen von jüngeren Winzern da würdest du dich wundern (Fasswein war einmal!)
(ich hab schon gedacht du wärst von der eebsch Seit! :D)

Gruß Kai
 
AW: Gabelbrücke und Stabi G/S BMW Bayer (off Topic)

Hallo Claus,
ich kenn da ein paar Adressen von jüngeren Winzern da würdest du dich wundern (Fasswein war einmal!)
(ich hab schon gedacht du wärst von der eebsch Seit! :D)

Gruß Kai


Boah ! Habbisch direkt zum Anlass genommen mein Profil zu ändern.

Bevor mich hier noch einer fern Wissbadener hält. :---)

Grüß
Claus
 
Hallo Kai, gerne.:rotwein:
Hallo Claus, als ehemaliger Pfälzer halte ich immer noch die Fahne für den Pfälzer Wein hoch.:sabber: Aber wie Kai schon geschrieben hat, solltest Du Dich mal mit den Rheinehessischen befassen. Schaue mal die Liste der 100 besten Winzer durch. Da liegt ein Rheinhesse immerhin an 5. Stelle. Oder schaue mal hier rein: http://www.pinard-de-picard.de/katalog/wein/erzeuger/951-Weingut_Keller_Rheinhessen.html
Als wir in den 90ern hier landeten, haben wir unseren Wein aus der Pfalz importiert, heute können wir uns auch mit den hiesigen Gewächsen anfreunden, kehren aber immer wieder an die Quellen in der Pfalz zurück.
Zurück zum Thema, gibt es nicht bei unserem Hofe einen Edelstahl-Stabbi ?
Gruß Egon
 
Zurück
Oben Unten