Gabelbrücken erhitzen?

remsper

Aktiv
Seit
19. Dez. 2007
Beiträge
1.111
Ort
Hechingen
Hallo Zusammen,

wo sind denn hier die Werkstoffkundler ;) . Aus meiner Alugabelbrücke möchte ich den Lenkkopfschaft auspressen und in eine andere einpressen. Erster Versuch schlug schon mal fehl, der nötige Druck beim Kaltauspressen war so hoch, das sich die Gabelbrücke verzogen hat. Zweiter Versuch: vorher im backofen erhitzen. Das funktioniert ja beim Ausbau von Lagern durch die unterschiedliche Wärmeausdehnung von Alu/Eisen hervorragend - aber da Gabelbrücken sicherheitsrelevante Teile sind, frage ich mich: kann man die auf ca 250 grad ohne Bedenken erhitzen oder verändert sich da womöglich die Festigkeit nachaltig ?(

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise reichen 120° für diese Arbeit (Heissluftpistole)
Was häufig falsch gemacht wird, das Rohr zur falschen Seite ausdrücken zu wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

wo sind denn hier die Werkstoffkundler ;) . Aus meiner Alugabelbrücke möchte ich den Lenkkopfschaft auspressen und in eine andere einpressen. Erster Versuch schlug schon mal fehl, der nötige Druck beim Kaltauspressen war so hoch, das sich die Gabelbrücke verzogen hat. Zweiter Versuch: vorher im backofen erhitzen. Das funktioniert ja beim Ausbau von Lagern durch die unterschiedliche Wärmeausdehnung von Alu/Eisen hervorragend - aber da Gabelbrücken sicherheitsrelevante Teile sind, frage ich mich: kann man die auf ca 250 grad ohne Bedenken erhitzen oder verändert sich da womöglich die Festigkeit nachaltig ?(

Gruß, Michael

Backofen ist nicht so gut, da die Anwärmdauer zu lange ist und damit das eingepresste Rohr mit erwärmt wird. Auch kann man die Temperatur nicht so einfach kontrollieren (außer man benutzt Thermostifte). Ich habe es immer auf eine einzelne Heizplatte gestellt und auf gute 100° erwärmt (Spucke zischt dann auf dem Aluteil), dann auf eine vorbereitete Unterlage gestellt und von oben mit einem Kupferhammer und Zwischenstück auf dem Rohrende rausgeklopft. 250° sind auf jeden Fall zu viel.
Für beste Ergebnisse sollte die Unterlage auf einem nicht nachgebendem Untergrund stehen, nicht kippen und ein dickwandiges Rohr in ausreichender Länge sein. Das dickwandige Rohr (selbstverständlich plangedreht wegen etwaiger Eindrückungen in der Unterseite der Gabelbrücke) liegt natürlich nur um den Rohrbereich auf. Weiter außerhalb besteht die Gefahr von Verbiegen der Gabelbrücke. Das Wiedereinpressen des Rohres erfolgt ähnlich mit der dafür passenden Unterlage und Einpressdorn.
Mit dieser Vorgehensweise hatte ich noch nie ein Problem.
Wichtig: Die Stellung des Rohres wegen des Lenkschlossschlitzes vor dem Zerlegen auf der Unterseite (hitzefest!) markieren!
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten