Gabeldichtring erneuert - jetzt wirklich Ölverlust

kaputtnix

Teilnehmer
Seit
01. Feb. 2020
Beiträge
98
Ort
Wendtorf /Ostsee
Hallo liebe Fachleute

da meine Showa Gabel an der R80R Bj 93 undicht war habe ich mir Dichtringe und Faltenbälge neu bestellt. Die Manschetten habe ich mir wegen der Faltenbälge gespart (die sehen übrigens schick aus finde ich).

Nachdem die brutalstmögliche Art die Standrohre aus den Gleitrohren zu bekommen mich einen Satz Schraubstock-Schutzbacken gekostet hat, muss ich sagen, ein 100er Schraubstock ist knapp, um die komplette Gabel an den Bremssattel Befestigungen einzuspannen. Es ging aber dann.

Der Wieder-Einbau der Führungsbuchse im Gleitrohr erfolgte sehr penibel mit einem schmalen Stück Hartholz, sternformig wechselseitig gepickert. (Wie früher :gfreu: ).

Dann aber der neue Dichtring.
Den konnte ich einfach mit 2 Fingern in das Gleitrohr drücken, und er kam ein Stück wieder heraus, wenn ich die Gabel ein weng per Hand eingeferdert habe. Mit dem Sicherungsring (-draht) konnte ich den Dichtring zwar unten halten, aber er bewegte sich im Gleitrohr dann bis zu dem Sicherungsring auf und ab beim Federn.

Das fand ich sehr sehr merkwürdig.
Eine kurze Probefahrt hat bestätigt, dass es jetzt richtig aus der Gabel suppt. Moped steht jetzt.

Der Dichtring war im Netz bei einem renomierten Händler wie folgt verfügbar und wurde bestellt und verbaut:

Produktinfos "Gabel Simmerringe Satz 41 mm für BMW R 80/100 R und K 75"

Hochwertiger Ersatz für undichte Gabel-Simmerringe, die über einen erhöhten Anpressdruck verfügen und daher eine verbesserte Abdichtung garantieren.
Ein Produkt von Athena aus Italien, die sich einen Namen nicht nur beim Motocross gemacht haben.

Dimensionen:


  • 41 mm Innendurchmesser
  • 54 mm Außendurchmesser
  • 11 mm Höhe Einbaumaß
  • für 41er Standrohre

passend für BMW Modelle mit 41er Vorderradgabel: R 80 R, R 80 R Mystic, R 100 R, R 100 R Mystic und K 75 Modelle Bj. 91-96

So - jetzt meine Frage.
Hat jemand solche Erfahrungen schon einmal gemacht, bin ich zu unbedarft, oder bin ich mal wieder bei einer sauren gelben Frucht gelandet?

Über ein wenig Antwort würde ich mich freuen

Danke und Gruß
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gabeldichtring erneuert - jetzt wirklich Ölverlust

Jo. Das Problem mit den Athena „Dichtungen“ kenne ich. Bei mir war es der Gabelsiri und einer im Bremssattel. Ich wusste damals nicht, das dieser Händler keine originalen Ersatzteile verkauft, sondern nur besagte „Alternativen“. Ich rate dir dazu nur Teile zu verbauen die original sind, oder zumindest hier im Forum als gut befunden werden...
Solche Hersteller wie Athena produzieren viel Mist...Stösselgummis die undicht sind, Simmeringe die entweder nicht passen!! oder qualitativer Müll sind (meistens gilt aber beides). Mir ist rätselhaft, warum es solche Hersteller schaffen am Leben zu bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gabeldichtring erneuert - jetzt wirklich Ölverlust

Jo. Das Problem mit den Athena „Dichtungen“ kenne ich. Bei mir war es der Gabelsiri und einer im Bremssattel. Ich wusste damals nicht, das dieser Händler keine originalen Ersatzteile verkauft, sondern nur besagte „Alternativen“. Ich rate dir dazu nur Teile zu verbauen die original sind, oder zumindest hier im Forum als gut befunden werden...

Heul...

Na ist ja trotzdem schön zu wissen. Leider habe ich keine Positiv- oder Negativ-Liste hier im Forum gefunden. Was wird denn hier als Gabel-Dichtring für die 41er Showa empfohlen?

Vielen Dank aber für die beruhigende Antwort.
Chris
 
AW: Gabeldichtring erneuert - jetzt wirklich Ölverlust

Original BMW bei Dichtungen, O-Ringen und Stößelgummis!

Joh..., vielen Dank.

Bei BMW Classic kann ich nur mit Kreditkarte zahlen.
So viel Vertrauen habe ich als IT-Schaffender dann doch nicht in das Netz.

Aber die Teilenummer rauskopiert und danach gesucht ergab:
Original BMW Ersatzteile lieferbar in Flensburg.

Hab ich dann auch gleich bestellt, bezahlt und warte jetzt auf den Versand.
Lieferzeit soll 8 Tage sein (Zurzeit nicht lieferbar). Was für ein Graus bei dem Wetter.
Den ganzen Winter auf dem Bock gefroren und jetzt sowas :schimpf:.


Danke und Gruß aus dem Norden
Chris
 
AW: Gabeldichtring erneuert - jetzt wirklich Ölverlust

Original BMW Ersatzteile lieferbar in Flensburg.

Hab ich dann auch gleich bestellt, bezahlt und warte jetzt auf den Versand.
Lieferzeit soll 8 Tage sein (Zurzeit nicht lieferbar).

Peinlich.....in Berlin wartet man max. 2 Tage, wenn die Teile aus einem Zentrallager kommen. Oder man fragt mal bei freien Händlern nach.....;)
 
Hab auf Franco's Hinweis letzte Woche alle Auspuffdichtungen bei BMW-Bayer bestellt. Lieferung erfolgte auf Rechnung innerhalb 2er Tage.

Gruß Lutz
 
Die Papier- und auch die Kopfdichtungen von Athena sind ok, aber alles was mit Gummi oder gummiähnlichem Material zu tun hat sollte man liegen lassen.
 
Moin,

das Thema hat sich geklärt.
Auf der Verpackung der Athena Ringe stand mehr oder weniger deutlich 40x... Also nicht für meinen podracer.

Sorry für den falschen Alarm.
Hmm.. Auf der Rechnung stand die richtige Größe und ich ...
rausgepult und eingebaut ... ohne auf die Verpackung zu sehen.

Wie damals mit den Speichen, als ich die aus der Tüte Eine nach der Anderen raus und eingespannt habe. - Eine war 1 cm zu lang. Dabei denke ich immer Stauchen mach glücklich.

Was für ein Zitronenkram

Auf jeden fall sind die ARI Dichtungen, die mir der freundliche Stützpunkt in Schönberg innerhalb 24 Stunden für ein paar Euro besorgt hat, schön dicht.

Über die Athena Dichtungen kann ich somit nichts sagen, ausser, dass die 40er prima zum Einklopfen der passenden 41er Ringe geeignet sind, da sie ja wieder aus dem Gleitrohr herausflutschen wenn man ein wenig einfedert. (S.o.)


Zum Gabelöl: Habe links max 2 und rechts ein paar mehr (<5) Milliliter neues Gabelöl abgewischt. Rechts dann erst mal bis zum Dichtring einen Schluck nachgekippt. Bei dieser Gabel sieht man den Ölstand durch den ausgebauten Simmerring. Nicht, dass ich jetzt geizig bin, aber wollte erst mal sehen ob alles dicht ist. Neues Öl ist da und gewechselt wird sowieso, wegen des tiefgrauen Schlammes.

Daher eine Un-Wissens-Frage noch zu dem Thema:
Sind ein paar Milliliter unterschiedlicher Füllstand der Gabel kritisch zu bewerten?


Danke nochmal für Eure klärenden Worte,
und Allen viel Spaß bei der stündlichen Einkaufsfahrt.

Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

....................................
Daher eine Un-Wissens-Frage noch zu dem Thema:
Sind ein paar Milliliter unterschiedlicher Füllstand der Gabel kritisch zu bewerten?
.....................................

Chris

Das Luftkammervolumen in den Gabeln wird absolut überbewertet. Okay - einige cm sollten es natürlich nicht sein, aber einige mm interessieren das Dämpfungssystem in der Gabel nicht.
 
Hi,

Meine Gabel an der R80 Bj.87 verliert am Radialwellendichtring ordentlich Öl. Was mich wundert: Oben an der Gabelkunststoffkappe ist es auch sehr Ölfeucht.

Habe jetzt Dichtringe und Staubkappen bei Louis bestellt und Allballsracing 38,6x48x7 geliefert bekommen. Noch kann ich sie zurückschicken. Hat jemand Erfahrung mit den Gummis von dieser Firma gemacht?

Gruss Aquarius
 
Ja, Post #4 hab ich gelesen. Wenn jetzt keiner genau mit den genannten Gummis schlechte Erfahrungen gemacht hat, riskier ich den Einbau und berichte dann.

Teflon zum Abdichten der Verschlussschraube oben ist sicher besser als irgendeine Dichtpaste, die dann nach unten ins Öl läuft. Danke für den Tipp.

Schönen Abend!
 
Leider gibt es Händler, die an sich gute Teile anbieten, aber den schnellen Euro mit zweifelhaften Produkten auch mitnehmen wollen.
Ein bisschen schade, wenn der gute Ruf so aufs Spiel gesetzt wird.
 
ALL BALLS ist qualitativ gut, verbaue ich oft, bislang ohne Probleme.

Wichtig ist, dass die Standrohre 100% i. O. sind und die Dichtringe zwischen Öl- und Staublippe mit dem richtigen Fett, z. B. KAYABA Gabelfett, gefüllt sind.

Wenn oben am Federlager und der Einfüllschraube alles korrekt montiert ist gibt es keine Undichtigkeiten.
 
Hallo,

Sämtliche Dichtungen von Athena, Lager etc. von AllBalls werden von mir seit Jahren nur noch eingebaut ohne Probleme. Lediglich Simmeringe nehme ich immer original. Noch nie Probleme mit gehabt. In meiner aktiven Motorradmechanikerzeit haben wir auch nix anderes verbaut. Null Probleme. Kann ich nicht nachvollziehen warum hier so viele Probleme mit den Athena Klamotten haben. Viel wird auch beim Einbau schon beschädigt und dann isset die Billigdichtung schuld...:rolleyes:

Gruß Dennis
 
Danke für Eure Antworten! Woolte Euch ein "Like" geben, aber ich finde den Button nicht. Fühlt Eure hilfreichen Beiträge hiermit gewertschätzt. :-)

Das mit dem speziellen Fett hatte ich noch nicht auf dem Schirm.

Dann werde ich mich mal die Tage ans Werk machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute habe ich den Ausbau der Radialwellendichtringe an der Gabel meiner Monolever begonnen.

Das rechte Standrohr konnte ich mühelos demontieren, aber beim linken ist der Schraubenkopf der zentralen Innensechskantschraube fast rund gedreht von den Vorbesitzern. :-(

Die komplette Kombi aus Stand- und Tauchrohr ist ich jetzt ausgebaut.

Ich habe hier einen manuellen Schlagschrauber und schon ordentlich draufgehauen mit einem mittelgroßen Hammer. Leider ist die Schraube immer noch fest.

Hat mir jemand Tipps und Hinweise zur Entfernung dieser Schraube. Auch woher ich Ersatz bekomme. Ist scheinbar eine Edelstahlschraube mit verringerter Kopfhöhe, oder?

Gruß Aquarius
 

Anhänge

  • IMG_2917 - Kopie.jpg
    IMG_2917 - Kopie.jpg
    122,7 KB · Aufrufe: 103
Bohr´den Kopf der Schraube ab, dann kannst du demontieren. An den festen Stumpf der Schraube kommst du dann super ran.
 
Hallo Aquarius

Schraubenkopf mit 6 und danach mit 8 mm HSS Bohrer anbohren bis er rauskommt. Dabei nicht zu tief bohren. Danach lässt sich des Tauchrohr nach unten abziehen und der Schraubenrest aus dem Dämpferrohr mit einer Zange rausdrehen.

Die Schraube ist nicht Edelstahl.
Ich habe bei meiner Mono hier Schrauben mit normaler Kopfhöhe verbaut.
Platz zur Steckachse bleibt da noch genug.
 
Hallo!
Da das wohl mal ein Innensechskant war, versuche zunächst einen Torx da reinzuschlagen . Wenn das nicht fruchtet, kanste immer noch den Kopf wegbohren.
 
Danke für die Tipps.

Werde die Bohrvariante angehen!

In der Anleitung hier aus der DB steht, dass Aludichtscheiben unter diese Schrauben kommen. Sind hier nicht verbaut worden und habe ich auch nicht da.

Was haltet ihr von Kupfer unter diesen Schrauben? Zu weich bei dem Drehmoment?
 
Schraube habe ich wie vorgeschlagen mit 6 mm und dann 8 mm ausgebohrt. Ging ganz einfach
In meiner Schraubensammlung habe ich eine passende M8 mit niedrigem Kopf gefunden. Musste ich nur noch kürzen.

Wenn ich das nächste Mal drangehe kommen Aludichtringe rein. Diesmal nur Kupfer. Korrosion konnte ich keine sehen an der Dichtstelle trotz Kupferscheibe.

Leider hat mein Standrohr eine tiefe Riefe ca. 10 cm lang ab der Oberkante. Position ist genau in Fahrtrichtung. Habe es so belassen. Am verchromten Tauchrohr sehe ich keine Beschädigung und beide gleiten auch schön flüssig ineinander. Das Spiel in radialer Richtung ist schon spürbar. In Fahrtrichtung etwas mehr als quer dazu.

Die grosse Unterlegscheibe oben an der 36mm Schraube ist bei mir irgendwie beschichtet. Blättert aber ab. Werde Teflonband ins Gewinde packen, damit das dicht wird.

Baue jetzt mal alles wieder zusammen. In die Vertiefungen der Staubschutzkappe habe ich jetzt mal einfaches weisses Fett gepackt. Dazu stand irgendwie nix in der Anleitung.

Danke für eure Tipps! 😄
 
Hallo

Das verchromte Teil oben in den Gabelbrücken ist das Standruhr, unten das Tauchrohr. ;)

Die Riefe im Alu des Tauchrohres ist nicht schlimm, sofern alles sauber gereinigt wurde.
Eventuell die Standrohre bei der Demontage mal etwas drehen so dass sich der Chrom gleichmäßig abnützt. Meist ist hier der Verschleiß vorne größer.

Lt. Reparaturanleitung Seite 3.1 - Kraftstoff, Öle und Betriebsmittel sollte Gleitmo 805 unter die Staubmanschetten.

Darf aber auch anderes dafür geeignetes Fett sein. ;)
 
Dann passt das ja. Schön zu hören, dass die Alubohrung Riefen haben darf 😄

Danke für die freundliche Korrektur. Für mich war die andere Tauch- und Standkombi logischer.

Habe jetzt 20 km Probefahrt gemacht und die Gabel fühlt sich so an wie vor der Reparaturaktion.

Die Gummis haben eine gute Passform.

Nochmal danke für eure Tipps. 🕺🏻🕺🏻🕺🏻

Und die Sonne ist auch wieder da hier in Stuttgart.
 
Zurück
Oben Unten