Gabeldichtring R100RT Bj. 95

TriStar

Teilnehmer
Seit
19. Okt. 2013
Beiträge
13
Ort
zwischen Taunus und Odenwald
Hallo Zusammen,

nachdem ich im Januar das Gabelöl erneuert hatte, hat jetzt der rechte Gabeldichtring angefangen zu schwitzen. Da ich das kommendes Wochenende angehen und gleichzeitig auch die Bremse auf Melvin-Stahlflexleitungen umrüssten will, möchte ich mir vorher erstmal einen Überblick verschaffen.


Die BMW Reparaturanleitung sieht den Tausch der Dichtringe nur bei ausgebauter und zerlegter Gabel vor. Allerdings habe ich bei den Beiträgen die ich über verschiedene Modelle im Forum gefunden habe, den Eindruck gewonnen, dass es auch einfacher zu gehen scheint.


Meiner Ansicht nach, müsste es funktionieren wenn man nach Aus- und Abbau von Vorderrad, Bremsanlage, Verkleidung etc.;
1. die Befestigungsschraube unten am Gleitrohrfuß löst und
2. nach Lösen der Mutter auf der oberen Gabelbrücke den Sicherungsring entfernt und Druckfeder sowie Federlager nach oben aus dem Standrohr herauszieht.
3. Anschließend müsste sich das Gleitrohr vom Standrohr abziehen lassen.

Habe ich irgendwo einen Denkfehler oder gibt es Gründe, warum man die gesamte Gabel zerlegen sollte?



Was sollte man für Wellendichtringe nehmen? Originale von BMW oder gibt es andere die zu empfehlen sind. (Ich hab mal was über grüne ?? gelesen)

Stimmen diese 330mL pro Holm, ich fand das war eine ganze Menge.
Um wie viel kann man die gefahrlos Über- oder Unterschreiten? (-> H.J. Schneider schreibt im BLV-Buch +max. 10ccm, allerdings bei einem Ölvolumen von 220ccm pro Holm)

Gibt es Füllhöhen-Angaben, über die man den Gabelölstand kontrollieren kann. (auch hierzu stand was im BLV-Buch, aber nicht in der Reparaturanleitung)

Welches Gabelöl ist empfehlenswert?
Ich hatte jetzt 5W von Liquimoly drin, damit die Gabel etwas früher einfedert, ich habe keinen Unterschied gemerkt. Und bin mir nicht sicher, ob die Leckage nicht vom Synthetiköl kommt. Was der Vorbesitzer für Gabelöl drin hatte weiß ich nicht, links war es milchig-grün, rechts milchig-beige

Viele Grüße aus Rhein-Main,
Malte
 
1.Habe ich irgendwo einen Denkfehler oder gibt es Gründe, warum man die gesamte Gabel zerlegen sollte?



2.Was sollte man für Wellendichtringe nehmen? Originale von BMW oder gibt es andere die zu empfehlen sind. (Ich hab mal was über grüne ?? gelesen)

1. Es gibt einen guten Grund, die Gabel zu zerlegen: wenn sich in dem Bereich, indem das Rohr über den Dichtring gleitet, Beschädigungen am Chrom befinden, sieht man diese oftmals nur, wenn das Rohr ausgebaut ist. Und auch nur so kann man es eventuell nacharbeiten. Im schlechtesten Fall wird der neue Dichtring gleich wieder undicht.

2. Nimm die originalen. Die kosten nicht viel mehr, als irgendwelche Nachbauten aus dem Zubehör. Mit letzteren gibt es schlechte Erfahrungen. Nicht nur bei mir.
 
hab ich vorletzte woche an meiner 89er rt mono auch so gemacht, von der verkleidung braucht nix ab, wellendichtringe hab ich von bmw genommen
 
Die ganze Gabel brauchst Du deswegen sicher nicht zerlegen! Auch von der Verkleidung musst Du nix abbauen.

Wie Du schon richtig erkannt hast:

Motorrad aufbocken, Reifen raus, Kotflügel weg, Bremssättel abschrauben, die beiden Schrauben am Tauchrohrfuß rausdrehen und die Tauchrohre gemeinsam nach unten abziehen.

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Zum Einfüllen und kontrollieren des Öls die Lenkerprallplatte abnehmen, die Lenkerklemmung lockern, damit man den Lenker hin und her drehen/schieben kann oder eben den Lenker ganz abnehmen, dann die Einfüllschrauben unter den Dichtkappen oben raus und Gabelöl einfüllen (320 ml je Holm)

So jedenfalls mach ich es seit 1990
 
Darf ich mich mal mit dranhängen?
Ich bin auch gerade bei meiner R100R Mystic Bj.94 am Auswechseln der Wellendichtringe.
Ich wollte es so machen, wie es boxerhans oben beschreibt: Standrohre in der Gabelbrücke belassen und nicht zerlegen.
Allerdings lassen sich die Gleitrohre (Tauchrohre) auch nach Lösen der Inbusschrauben 8x22 unten nicht von den Standrohren abziehen. Sie kommen ein Stück runter und landen dann an einem harten Anschlag.
Muß man wirklich das obere Federlager aufmachen und das ganze Werk herausziehen, so wie es im Werkstatthandbuch steht? In der Anleitung in der Datenbank steht davon auch nichts drin.
Kann mir da jemand einen Tip geben?
 
Tach, Unbekannter.;)

Wenn Du bei demontierten Staubkappen mal von oben in das äussere Rohr schaust, fällt Dir ein Spreng-/Sicherungsring auf. Der muss zuerst mal raus. Dann schadet es nicht, dass äussere Rohr im oberen Bereich mit dem Heissluftfön etwas anzuwärmen. Wenn Du dann mal beherzt und mit Schwung ziehst, hast Du das Rohr in der Hand.
 
Tach, Unbekannter.;)

Sorry -ich war so in mein Tauchrohr vertieft...

Genau so hat's auch geklappt. Das Werkstatthandbuch stiftet hier mehr Verwirrung, als daß es hilft (...erst Gleitrohr abziehen, dann Sprengring raus...?)

Besten Dank auch

und viele Grüße nach Berlin/Brandenburg

aus der Rhön (mit ihren schönen Motorradstrecken)

von Herwart
 
Zurück
Oben Unten