Gabeldichtringe R80

Hans-Jürgen

Aktiv
Seit
05. Jan. 2009
Beiträge
188
Ort
Duisburg
Bei vielen der bekannten BMW Ersatzteillieferanten im Internet scheint die R80 Monolever (BJ 91) nicht zu existieren (nicht R80 GS, R80 Rs, R80 RT, R80 ST, R80R, sondern einfach nur R80). Auch bei meiner Suche nach Gabelsimmeringen wurde ich nicht fündig, oder aber die Maße stimmten nicht. In der Bucht habe ich allerdings passende gefunden.

Was sagen die Experten über die Qualität von Gabeldichtringen aus der Bucht? O.K? Oder sollte man lieber den :] aufsuchen?
 
Gerade bei den Gabelsimmerringen kann ich nur original BMW empfehlen, die grünen. Mit Zubehörteilen gibts des Öfteren mal Ärger.
 
Ich verwende nur die Dichtringe aus dem freien Markt und hatte damit noch nie Schwierigkeiten. Ich verkaufe sie auch, stammen dann z.B. aus dieser Quelle. Man muß allerdings aufpassen, es werden unterschiedliche Qualitäten angeboten.
Das Standrohr muß natürlich auch einwandfrei sein, der Dichtring muß richtig eingesetzt und vor allem mit dem richtigen Fett geschmiert werden!

Die Dichtringe verkaufe ich übrigens auch.
 
Und was fürn Fett is da richtig? Normales Maschinenfett, Gabelsimmeringfett aus Freilandhaltung?

Ich hab meine Simmeringe immer dünn mit Gabelöl eingerieben beim einsetzen und gut.
 
Auf den originalen ist das Fett bereits drauf. Eine seperate Produktbeschreibung liegt nicht bei.....
 
BMW empfiehlt "Gleitmo 805".

Ich war übrigens eben beim freundlichen. Der hatte zwar keine auf Lager und würde mir welche bestellen, konnte mir aber auch nicht die Maße sagen und würde sie auch nicht zurücknehmen, wenn sie nicht passen. mmmm

Die Suche geht weiter.
 
Danke Thomas,

sehr freundliche Dame am Telefon. Die haben die Original Teile und sie hat extra die Maße verglichen. Geht mit Rechnung raus.

Klasse Forum.:applaus:
 


Danke, man lernt doch nie aus. Ich bleib aber wohl bei meiner alten Methode. Als ich die BMW bekam hatte die einen undichten Simmerring, den hab ich vor 60000 km getauscht. Letzten August in Norwegen hat es an beiden Maschinen die Simmeringe geschossen. 60000 km halte ich für eine durchaus akzeptableDistanz. Bei meinen Suzis hab ich auch noch keinen übermäßigen Verschleiß festgestellt.

Gruß

Jogi
 
Ich habe mir mal auf der Veterama 6 St. gekauft, waren günstiger. 2 davon verbaut - nicht bei mir - und beide waren nach kurzer Zeit nicht mehr dicht. Evtl. muß man sie anders verbauen, vorsichtiger? :nixw: Auf alle Fälle habe ich die Restlichen verschenkt :D


Nachtrag: Die Ringe kaufte ich an einem Stand aus Polen, Farbe schwarz. Es gibt bestimmt bei den Nachbauten unterschiedliche Qualitäten, die ich gekauft habe waren leider nicht so gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe schon mal die alten Gabelsimmerringe ausgebaut. Der Grund für die Überholung war, dass eine Seite leckte. Rechts und links waren unterschiedliche Ringe verbaut: einmal original BMW und einmal Noname. Vielleicht Zufall, aber der Noname war der Undichte. )(-:
 
bleibt die Frage welche Ringe nun genau empfehlenswert sind -egal ob Orischiniol oder Zubehörmarkt- und sich als langlebig bewiesen haben?

Habe hier neugekaufte schwarze Ringe liegen die mit "PIANTK 6159 TCY 36 46 7\9 5" bezeichnet sind. Top oder Flopp?
 
Zuletzt bearbeitet:
bleibt die Frage welche Ringe nun genau empfehlenswert sind

Für mich ist die Antwort klar, zumal die BMW-Teile mit 8,90€ das Stück auch nicht viel teurer als manche Fremdfabrikate sind.

Nochmal Dank an Thomas für den Link: )(-:
Gestern bestellt, eben angekommen. :applaus:
 
Zurück
Oben Unten