• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gabeldichtringe wechseln

Vix_Noelopan

gesperrt
Seit
13. Jan. 2012
Beiträge
6.583
Ort
Bad Mergentheim
Hallo zusammen,

aus den Tauchrohren der RxxR-Gabel in meiner Monolever suppt oben neuerdings das Öl heraus. Ich gehe davon aus, dass die Dichtringe verschlissen sind, und habe mir bereits Neuteile beim :gfreu: gekauft. Sind sie mit Hausmitteln zu tauschen? Was gilt es dabei zu beachten? Wo könnte es haken? Der Text im WHB klingt zumindest deutlich komplizierter als der für den gleichen Vorgang bei der Original-Gabel - und schon hier benötigt man als Spezialwerkzeug einen Einschlagdorn.

Beste Ostergrüße, oder, wie es Otto vor ~40 Jahren sagte: Buenos Aires!
 
An der Gabel meiner R 100 R suppt es manchmal und manchmal nicht. Ich würde erst noch mal ne Weile fahren. Durch Dreck oder Insekten dringt ab und an Öl durch.....
 
Na ja Matthias,

es suppt bei beiden Holmen gleichmäßig, was *imho* eigentlich eher gegen die von Dir vermutete Ursache spricht. Zudem steht im Juni die HU an, anlässlich derer ich genau diese Gabel samt geänderter Bremse und höheren Lenker-Klemmböcke eintragen zu lassen gedenke. Es macht auf den Sachverständigen wohl den besseren Eindruck, wenn alles passt.

Beste Grüße, Uwe
 
An der Gabel meiner R 100 R suppt es manchmal und manchmal nicht. Ich würde erst noch mal ne Weile fahren. Durch Dreck oder Insekten dringt ab und an Öl durch.....

Aber dann die Füllmenge oder das Luftpolster auf 1/10 messen.....:D

NiGS da undicht gibt neu. :---)
 
Hallo Uwe,

für das Vorgehen beim Austausch der Simmerringe: siehe hier (mit Datenbankverweis).

Bei späteren (schmutzpartikelbedingten) Undichtigkeiten lohnt sich sich vielleicht vorab das weniger aufwändige Vorgehen nach folgender Anleitung (Artikel: "Bei Ölverlust" von Andreas Güldenfuß, in Zeitschrift "MO" Ausgabe ?, Jahrgang 201?, S. 92): Anhang anzeigen 119731

Meine Walpurga (R 100 R) hat übrigens inzwischen 132.000 km auf der Uhr und ist an der Gabel noch immer nicht inkontinent. Ich führe dies auf die von Anfang an montierten Faltenbälge zurück.

Dokument entfernt <MM>
 
Zitat von Lex²:

Meine Walpurga (R 100 R) hat übrigens inzwischen 132.000 km auf der Uhr und ist an der Gabel noch immer nicht inkontinent. Ich führe dies auf die von Anfang an montierten Faltenbälge zurück.[/QUOTE]

Kann ich nur bestätigen. 125 Tkm und dicht.
Gruß
Kunzumla
 
Hallo,

könnte ich prophylaktischerweise in dem Zuge der Instandsetzung nachrüsten. Würde auch gut passen, nachdem ich beim Gabel-Umbau die Durchführungsstutzen aus der Verkleidung entfernt habe. Welche Bälge passen zur Showa-Gabel?

Erinnere mich, dass bei meiner ersten Monolever-R 80, damals einer der ersten Monolever überhaupt, die Dichtringe noch innerhalb der Garantiezeit verschlissen waren. Habe damals ebenfalls Faltenbälge nachrüsten lassen.

Beste Grüße, Uwe
 
[...] Welche Bälge passen zur Showa-Gabel? [...]
Meine hatte ich 1992 bei der Fa. Stüdemann in Hamburg gekauft. Trotzdem sind es keine BMW-Teile.

Ich meine mich dunkel daran erinnern zu können, dass es Triumph-Teile sein sollen; welches Modell, kann ich leider nicht sagen.

Zum Identifizieren hilft die Anzahl der Falten vielleicht weiter – hier ein Foto-Ausschnitt:

PICT0060.jpg
 
Hallo Uwe,

für das Vorgehen beim Austausch der Simmerringe: siehe hier (mit Datenbankverweis).

Bei späteren (schmutzpartikelbedingten) Undichtigkeiten lohnt sich sich vielleicht vorab das weniger aufwändige Vorgehen nach folgender Anleitung (Artikel: "Bei Ölverlust" von Andreas Güldenfuß, in Zeitschrift "MO" Ausgabe ?, Jahrgang 201?, S. 92): Anhang anzeigen 119731

Meine Walpurga (R 100 R) hat übrigens inzwischen 132.000 km auf der Uhr und ist an der Gabel noch immer nicht inkontinent. Ich führe dies auf die von Anfang an montierten Faltenbälge zurück.

Dokument entfernt <MM>

Hast du eine Autorisierung vom Verlag zur Veröffentlichung?
Das unbedachte Einstellen von Dokumenten anderer kann unangenehme Folgen haben!
 
Hallo,

....

Erinnere mich, dass bei meiner ersten Monolever-R 80, damals einer der ersten Monolever überhaupt, die Dichtringe noch innerhalb der Garantiezeit verschlissen waren. Habe damals ebenfalls Faltenbälge nachrüsten lassen.

Beste Grüße, Uwe

Die Erfahrung machte ich bei meiner Schwarzen auch. Erst so ab ´92 gabs Dichtringe, die hielten. Ich hab die R 80 1990 gekauft und dann zweimal die Dichtringe wechseln müssen und so ab ´92 bis heute nicht mehr.
 
für das Vorgehen beim Austausch der Simmerringe: siehe hier (mit Datenbankverweis).

Hallo Andreas,

ich schrieb ja, dass ich das WHB kenne und auch diesbezüglich aufmerksam durchgelesen habe. Nur - ich blicke es nicht so richtig, übrigens genau wie jemand anderer aus dem von Dir verlinkten Thread. Ich denke, das Verständnis der Beschreibung setzt voraus, den Aufbau der Gabel aus dem Effeff zu kennen, was bei mir leider nicht der Fall ist ?(.

Es wird wohl besser sein, mit dieser Arbeit an einem doch nicht ganz sicherheitsunrelevanten Bauteil einen Kompetenten zu beauftragen. Ich rufe z.B. mal nach Kützberg?!?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

die einzige Hürde, wenn überhaupt, ist eine Hilfe für das fehlende Spannwerkzeug hinzubekommen.

Ich habe damals die Gabelbeine nach unten gezogen und mit dem Ende ausschließlich in der unteren Gabelbrücke befestigt.
Die obere Gabelbrücke kann man so hernehmen, um ein Widerlager für die Ausdrückhilfe einzuspannen, zB mit Langnuss.

Konstruktion Federausbau.jpg

So läßt sich das Federleager nach unten drücken und der Sicherungsring kann problemlos entfernt werden.

Ja nach Laufzeit würde ich die Gabel sowieso zerlegen und reinigen, und die Buchsen kontrollieren.
Gabeldichtringe würde ich ausschließlich beim :gfreu: kaufen.
 
Ich verstehe das WHB so, dass nach dem Ablassen des Öls zumindest Stand- und Tauchrohr aus den Gabelbrücken auszubauen sind. Brücken und Lenkrohr können samt Lagern im Lenkkopf verbleiben. Dann muss die axiale Schraube unten raus. Ab diesem Punkt wäre die Originalgabel ganz geschmeidig zu trennen, also die Stand- aus den Tauchrohren zu ziehen. Was sträubt sich bei der Showa-Gabel dagegen?

Beste Grüße, Uwe
 
Ich hab nur Erfahrung mit der Monolever-Gabel. Und da wird einfach das Öl abgelassen, die beiden unteren axialen Schrauben kommen raus und dann kann man beide Tauchrohre nach unten abziehen. Simmerringe tauschen und alles wieder zusammenbauen, Öl rein und fertig.
 
Ich werde mir das Teil mal zulegen, Ingo. Danke für den Tipp :gfreu:!

Wie bereits bemerkt, scheint indes das Werkzeug nicht komplett durchdacht zu sein: Der Sinn der Trennbarkeit mag sich mir angesichts der Konstruktion von Gabel und Dichtringen nicht wirklich zu erschließen, sprich, sie stört zwar nicht, ich erachte sie jedoch für unnötig, da die Gabelholme sowieso aus den Brücken zu ziehen sind, um an die Dichtringe, Staubschutzkappen etc. zu kommen.

Buenos aires, Uwe
 
Tach Uwe, Tach Hans,
ich bin raus, werde mich in Zukunft mit technischen Tips zurückhalten und den Experten wie Hans das Feld überlassen. :bitte:

Schönen Abend wünscht euch :bitte:...
Ingo
 
Ich weiß nicht, wie das bei der Showa-Gabel ist, aber bei der Monolever-Gabel geht es x-mal schneller, die Tauchrohre nach unten abzuziehen, als die Standrohre rauszuziehen - die ja dann wieder spannungsfrei montiert werden sollten mmmm.
Und dann eben mit der Stecknuss...(bei der Monolever-Gabel mit ausgebautem Tauchrohr) :D

Hallo Hans,

im Vergleich der beiden WHBs ist genau das der springende Punkt! Bei der Showa-Gabel ist - aus mir nicht ersichtlichen Gründen - das Abziehen der beiden Tauchrohre von den noch in den Brücken montierten Standrohren nicht möglich.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich habe die Gabelsimmeringe an meiner ST auch so (schnell) gewechselt, wie Hans das schon beschrieben hat. Die Vorgehensweise für die Showagabel habe ich mir auch angeschaut und es scheint, wirklich komplizierter zu sein. Jetzt bin ich mal gespannt, ob es nicht doch jemand durch einfaches Ziehen der Gleitrohre hinbekommen hat.


Gruß
Reimund
 
Ich werde in den kommenden Tagen die RR-Gabel komplett zerlegen und revidieren. Dann gibt es auch ne Fotostory dazu.

Aber vielleicht ist ja jemand schneller.
 
Hallo Hans,

im Vergleich der beiden WHBs ist genau das der springende Punkt! Bei der Showa-Gabel ist - aus mir nicht ersichtlichen Gründen - das Abziehen der beiden Tauchrohre von den noch in den Brücken montierten Standrohren nicht möglich.

Beste Grüße, Uwe

Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen, denn auseinander zu kriegen (Tauch und Standrohr) müssen sie ja sein - irgendwann wurden sie ja auch zusammen gebaut.
Wenn es nicht von unten her, wie bei der Monolevergabel geht, dann muss das von oben her gehen - und dann auch ohne Ausbau des Standrohres aus den Gabelbrücken. Hast Du Dir das von oben her und auch von unten her schon mal genau angesehen?

Bin gespannt!

Edit:
Hallo Uwe, schau Dir im WHB nochmal die Seite 6.14 an!
Was da beschrieben ist, müsst doch auch OHNE den vorherigen Ausbau des Standrohres aus der Gabelklemmung möglich sein!

Ölablassschraube im Gleitrohr lösen und Öl auslaufen lassen.
(• Gleitrohr anbeiden Augen für Bremssattelbefestigung
in Schraubstock mit
Schutz backen einspannen.) mMn nicht nötig
Staubkappe (1) abziehen.
• Sicherungsring (2) mit Schraubendreher
aushebeln.

Bodenverschraubung (6) vom Dämpfer
im Gleitrohr lösen.

Standrohr etwas in Gleitrohr einschieben
und mit starkem Ruck Standrohr. Dichtring
(3). Zwischenring (4) und Gleitbuchse
(5) aus Gleitrohr herausziehen


Genau DAS müsste doch , wie bei der Monolever-Gabel auch, im eingebauten Zustand der Standrohre in den Gabelbrücken möglich sein. Oder liege ich da falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten